(19)
(11) EP 0 168 014 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.01.1986  Patentblatt  1986/03

(21) Anmeldenummer: 85108447.5

(22) Anmeldetag:  08.07.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01R 13/639, H01R 23/00, H01R 13/516
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 13.07.1984 DE 3425917

(71) Anmelder: ALMIK Handelsgesellschaft für Industrieprodukte mbH
D-8000 München 19 (DE)

(72) Erfinder:
  • Franzen, Gerwin, Dr.
    D-8031 Alling (DE)

(74) Vertreter: von Bülow, Tam, Dr. et al
Patentanwalt Mailänder Strasse 13
81545 München
81545 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Steckverbindung


    (57) Die Steckverbindung mit mehrpoliger Steckerleiste (1) und entsprechender Buchsenleiste besitzt eine Abdeckhaube bestehend aus einem Gehäuse (2) und einem Gehäusedeckel (3). Gehäuse und Gehäusedeckel klemmen in jeweils einer Nut einen umlaufenden Träger der Steckerleiste ein. Das Gehäuse besitzt zwei seitliche Ansätze (12 und 13), die parallel zur Axialrichtung der Stecker verlaufen und die je eine durchgehende Bohrung (14, 15) haben. Die Unterseite der Ansätze (12 bzw. 13) besitzt Ausnehmungen durch welche zusammen mit dem Träger (21) eine Nut gebildet wird, in welcher ein Verriegelungaschieber (26) geführt ist. Der Ansatz (12) besitzt weiterhin einen Schlitz (23) zur Halterung einer Blattfeder (25), welche den Verriegelungsschleber in eine Ruhelage vorspannt. Mit dieser Steckverbindung können unter Verwendung von ein und derselben Abdeckhaube verschiedene Befestigungen bzw. Verriegelungsarten, nämlich Reibschluß, Schraubenverriegelung und "Schnellverriegelung" realisiert werden. Die Abdeckhaube kann aus elektrisch abschirmendem Material sein, das vorzugsweise aus einer Mischung von Kunststoff und mehr als 20 % elektrisch leitfähigem Material, insbesondere Metal-Schuppen besteht. Somit können die Abdeckhauben für die verschiedensten Verriegelungsarten und Abschirmungsarten mit ein und demselben Werkzeug hergestellt werden.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derartige Steckverbindungen sind weit verbreitet im Handel erhältlich. Grundsätzlich haben derartige Steckverbindungen eine Steckerleiste - auch Stiftleiste genannt - sowie eine hieran angepaßte Buchsenleiste. Gängige Typen gibt es in 9-, 15-, 25-, 37- und 50-poliger Ausführung. Die Adern oder Leitungen entsprechend poliger Kabel werden an die einzelnen Stifte der Stecker- und der Buchsenleisten befestigt, wobei es hier die verschiedensten Verbindungsmöglichkeiten wie z.B. Hand-Löten, "Wire Wrap", Tauchlöten gerade oder Tauchlöten 90° etc. gibt. Auch können die Stecker- und/oder Buchsenleisten unmittelbar an Leiterplatten befestigt werden, wobei dann deren Stifte mit Leiterbahnen der Leiterplatte elektrisch verbunden sind. Je nach Anwendungszweck ist eine der Leisten, meist die Buchsenleiste an einem Gehäuse, z.B. der Rückseite oder auch der Frontplatte eines elektrotechnischen Gerätes angebracht, während die andere Leiste mit einem Anschlußkabel verbunden ist und eine Abdeckhaube besitzt. Auch können beide Leisten je eine Abdeckhaube haben und mit einem Kabel verbunden sein.

    [0002] Die hergestellten Steckverbindungen können nun auf unterschiedliche Weise gesichert bzw. "verriegelt" werden:

    1. Lediglich durch Reibschluß;

    2. durch "Schraubverriegelung"; und

    3. durch sog. "Schnellverriegelung".



    [0003] Im ersten Fall werden Stecker- und Buchsenleiste lediglich durch Reibschluß aneinander gehalten, so daß sich die Verbindung bei Zugbeanspruchung auch ungewollt lösen kann.

    [0004] Im zweiten Falle wird die Verbindung durch Schrauben gesichert. An der Abdeckhaube sind seitlich Bohrungen vorhanden, die Schrauben aufnehmen, deren Axialrichtung im wesentliche parallel zur Axialrichtung der einzelnen Stecker und Buchsen liegt. Am gegenüberliegenden, anderen Teil (Stecker-oder Buchsenleiste) bzw. der anderen Abdeckhäube ist eine Schraubenmutter oder eine Gewindebohrung vorhanden, in welche die genannten Schrauben eingedreht werden können.

    [0005] Im dritten Fall ist an der Stecker- bzw. Buchsenleiste und der entsprechenden Abdeckhaube ein senkrecht zur Axialrichtung der Stifte bzw. Buchsen verschiebbarer Verriegelungsschieber angebracht, der eine oder mehrere Verriegelungsnasen aufweist. An der gegenüberliegenden Buchsen- bzw. Steckerleiste sind entsprechend angepaßte Aufnahmeelemente bzw. Gegenstücke befestigt (vgl. Fig. die hinter die Verriegelungsnasen greifen. Zur Herstellung und Lösung der Verriegelung muß der Verriegelungsschieber bewegt werden.

    [0006] Die Abdeckhauben für die drei genannten "Verriegelungsarten" sind nun jeweils verschieden aufgebaut und speziell an die entsprechende Verriegelungsart angepaßt. Dies bedeutet, daß - je nach gewünschter Verriegelungsart - für jeden Typ von Steckverbindungen drei verschiedene Typen von Abdeckhauben benötigt werden. Dies.bedingt hohe Werkzeugkosten, aufwendige Lagerhaltung, die Anfertigung verschiedener Datenblätter etc.

    [0007] Hinzu kommt, daß jeder Typ von Abdeckhauben noch in zwei Ausführungen benötigt wird, nämlich einer abgeschirmten und einer nicht abgeschirmten. Die nicht abgeschirmten Abdeckhauben sind üblicherweise aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise in Spritzguß. Die abgeschirmten Abdeckhauben wurden bisher.in Zinkdruckguß hergestellt oder dadurch, daß Kunststoff-Abdeckhauben nachträglich mit einem metallischen Uberzug versehen wurden, beispielsweise durch Aufdampfen von Metallschichten oder galvanisches Auftragen derselben. Für den Zinkdruckguß können nicht die für Kunststoffspritzguß verwendeten Werkzeuge bzw. Formen verwendet werden. Es werden dann letztlich für einen Steckertyp unter Berücksichtigung von drei Verriegelungsarten und zwei Gehäusetypen, d. h. abgeschirmt und nichtabgeschirmt, insgesamt sechs verschiedene Werkzeuge benötigt.

    [0008] Beim nachträglichen Aufbringen von Metallschichten genügen zwar drei Werkzeugtypen pro Steckertyp, der zusätzliche Arbeitsschritt des Aufbringens der Metallschicht erfordert jedoch zusätzliche Einrichtungen, die kapitalintensiv sind.

    [0009] Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Steckverbindung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß unabhängig von der Art der Verriegelung pro Steckertyp nur ein universell verwendbarer Typ von Abdeckhauben erforderlich ist. Auch soll unabhängig von der Verwendung abgeschirmter oder nicht abgeschirmter Steckverbinder nur ein einziger Werkzeugsatz für die Abdeckhaube nötig sein.

    [0010] Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

    [0011] Kurz zusammengefaßt schafft die Erfindung eine Steckverbindung mit universeller Abdeckhaube, die für die gängigen Verriegelungsarten anwendbar ist. Unter Verwendung ein und desselben Werkzeuges kann diese Abdeckhaube sowohl in nicht abgeschirmter als auch in abgeschirmter Version hergestellt werden.

    [0012] Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:

    Fig. 1 verschiedene Ansichten eines Gehäuses der Abdeckhaube für die Steckverbindung nach der Erfindung:

    Fig. 1A eine Draufsicht auf die Innenseite des Gehäuses;

    Fig. 1B eine Ansicht von unten, d. h. gesehen auf die Öffnung für die Stecker- oder Buchsenleiste;

    Fig. 1C eine Ansicht von oben, d. h. auf die Kabeldurchtrittsseite (bei senkrechter Kabelzuführung);

    Fig. 1D einen Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 1A;

    Fig. 1E eine Draufsicht auf die Außenseite des Gehäuses;

    Fig. 1F eine Einzelheit "Z" der Fig. 1D;

    Fig. 2 verschiedene Ansichten eines Gehäusedeckels und zwar:

    Fig. 2A eine Draufsicht auf die Außenseite des Gehäusedeckels;

    Fig. 2B einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 2A;

    Fig. 2C eine Draufsicht auf die Innenseite des Gehäusedeckels;

    Fig. 3 verschiedene Ansichten eines Steckverbinders mit Schiebeverriegelung; und zwar

    Fig. 3A eine teilweise geschnittene und teilweise aufgebrochene Ansicht eines Steckverbinders mit Schiebeverriegelung;

    Fig. 3B einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 3A;

    Fig. 3C eine Draufsicht auf die Rückseite der Steckverbindung der Fig. 3A;

    Fig. 4 verschiedene Ansichten eines Steckverbinders mit Schraubverriegelung; und zwar

    Fig. 4A eine teilweise geschnittene und teilweise aufgebrochene Ansicht des Steckverbinders mit Schraubverriegelung ähnlich Fig. 3A;

    Fig. 4B einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 4A; und

    Fig. 4C eine Draufsicht auf die Rückseite des Steckverbinders nach Fig. 4A;

    Fig. 5A

    und 5B einen Schnitt bzw. eine Draufsicht eines Blindstopfens zum Verschließen nicht benötigter Kabeleintrittsöffnungen des Gehäuses;

    Fig. 6A

    und 6B eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf die Verbindungsseite einer Stecker- bzw. Buchsenleiste; und

    Fig. 7A

    bis 7C verschiedene Seitenansichten bzw. Draufsichten auf ein Aufnahmeelement bzw. Gegenstück, das bei der Schnellverriegelung gemäß Fig. 3 verwendet wird.

    Fig. 8 eine Draufsicht des Verriegelungsschiebers.



    [0013] Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche bzw. einander entsprechende Teile.

    [0014] Die Erfindung wird anhand einer D-Steckverbindung beschrieben. Die Bezeichnung "D" hat sich für Steckverbinder mit trapezförmiger Draufsicht auf die Stecker- bzw. Buchsenleiste eingebürgert, welche annähernd die Form eines "D" hat und die dazu dient, nur eine einzige gegenseitige Ausrichtung von Stecker-und Buchsenleiste zu erlauben, um so Verpolungsfehler auszuschließen.

    [0015] Zunächst sei auf die Figuren 3 und 4 Bezug genommen. Dort sind jeweils ein Steckverbinder in zwei verschiedenen Verriegelungsarten dargestellt. Der Steckverbinder besitzt eine Stecker- bzw. eine Buchsenleiste 1, die detailierter in Fig. 6 dargestellt ist. Wie bereits eingangs erwähnt, werden zur Herstellung einer Steckverbindung eine Steckerleiste und eine Buchsenleiste, die aneinander angepaßt sind, benötigt. Eine der beiden Leisten kann in einem Gehäuse eines elektrotechnischen Gerätes befestigt sein, während die andere an einer Abdeckhaube befestigt ist. Auch können Stecker- und Buchsenleiste jeweils an einer Abdeckhaube befestigt sein, so daß eine Steckverbindung außerhalb eines Gerätes hergestellt werden kann.

    [0016] Die Abdeckhaube hat zwei Grundelemente, nämlich ein Gehäuse 2 (vgl Fig. 1) und einen Gehäusedeckel 3 (Fig. 2). Das Gehäuse hat drei Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 und 6 nämlich eine (4) an der Gehäusestirnseite und je eine (5 bzw. 6) an Gehäuseseiten. Je nach Anschluß des Kabels werden die nicht benötigten Kabeleintrittsöffnungen durch Blindstopfen 7 (vgl Fig. 5) verschlossen.

    [0017] Auch die benötigte Kabeleintrittsöffnung kann verschlossen werden, was insbesondere bei der abeschirmten Version von Interesse ist. Hierzu wird durch den Blindstopfen 7 ein Loch gebohrt, das an den Außendurchmesser des Kabels angepasst ist und durch welches das Kabel hindurchgesteckt wird. Auf der nach innen zum Gehäuse 2 weisenden Seite hat der Blindstopfen eine (nicht dargestellte) Vertiefung zur Zentrierung eines Bohrers beim Bohren des Loches.

    [0018] Wie bei Steckverbindern allgemein üblich ist im Bereich der benutzten Kabeleintrittsöffnung eine Kabelklemme 8 zur Zugentlastung des Kabels 9 vorgesehen. Die Kabelklemme 8 kann "auf Umschlag" montiertwerden, d.h. sie ist umwendbar. Sie besitzt zumindest an einer Seite eine Ausnehmung, vorzugsweise jedoch an beiden Seiten. Die Tiefe der Ausnehmung der einen Seite ist unterschiedlich gegenüber der der anderen Seite. Im Grund der Ausnehmung sind spitze Vorsprünge 36 (Fig. 1 F) angebracht, die bei Verschraubung der Klemme den Kabelmantel etwas verformen, sodaß eine formschlüssige Befestigung hergestellt wird. Die Funktion der umwendbaren bzw. auf Umschlag montierbaren Kabelklemme liegt darin, eine Anpassung an unterschiedliche Kabeldurchmesser vornehmen zu können. So fallen nämlich in der Praxis Kabel mit gleicher Adernanzahl im Durchmesser durchaus unterschiedlich aus. Auch werden in der Praxis nicht immer alle Stecker bzw. Buchsen belegt, sodaß auch bei Steckern mit gleicher Polzahl verschieden dicke Kabel zur Anwendung kommen. Bei dicken Kabeln wird daher die Kabelklemme so montiert, daß die tiefere Ausnehmung zum . Kabel weist. Bei dünneren Kabeln entsprechend umgekehrt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß hierdurch zur Be- festigung der Kabelklemme 8 nur verhältnismäßig kurze Schrauben benötigt werden. Bei nicht auf Umschlag montierbaren Kabelklemmen muß nämlich die eventuell vorhandene Ausnehmung an den kleinsten möglichen Kabeldurchmesser angepasst sein, um noch eine Fixierung zu erzielen; dementsprechend kann bei dickeren Kabeln ein Ausgleich nur über die Schraubenlänge erfolgen.

    [0019] Der Gehäusedeckel 3 ist an dem Gehäuse 2 hier mit Schrauben 10 verbunden; es können jedoch auch übliche Schnappverschlüsse verwendet werden. Soviel zum grundlegenden Aufbau eines Steckverbinders.

    [0020] Es wird jetzt auf Fig. 1 Bezug genommen. Das Gehäuse 2 ist verallgemeinert gesehen in etwa schalenförmig, d. h. es besitzt einen im wesentlichen ebenen.,.Boden 11 und davon abstehende Seitenwände, letztere jedoch nicht im unteren Bereich (unten Fig. 1A) welcher für die Aufnahme der Stecker- bzw. Buchsenleiste offen ist. Der Boden 11 ist in der Draufsicht der Fig. 1A im wesentlichen rechteckig, im oberen Bereich der seitlichen Kabeleintrittsöffnungen 5 und 6 jedoch abgeschrägt. Im unteren Bereich sind seitlich über die rechteckige Kontur des Bodens 11 herausragende Ansätze 12 und 13 vorgesehen, die parallel zur Ebene des Bodens 11 verlaufende Bohrungen 14 bzw. 15 aufweisen, die vollständig durch die Ansätze 12 bzw. 13 hindurchgehen. Das nach unten weisende Ende 16 bzw. 17 ist gegenüber der Unterkante 18 des Bodens 11 nach oben versetzt, so daß sich dort eine Stufe ausbildet. In Höhe dieser Stufe besitzt der Boden an seiner Innenseite (Draufsicht der Fig. 1A) eine quer über die gesamte Breite des Bodens 11 verlaufende Nut 19, deren obere Seitenwand mit den unteren Enden 16 und 17 der Ansätze 12 und 13 in einer Ebene liegt. Die Breite der Nut 19 ist an die Dicke eines umlaufenden Trägers 21 (Fig. 6) der Stecker- bzw. Buchsenleiste 1 angepaßt, d. h. der Träger 21 kann in die Nut 19 eingesetzt werden.

    [0021] Der Ansatz 12 besitzt an seinem unteren Ende beidseitig je eine Ausnehmung 22, so daß dort ebenfalls je eine Stufe gebildet wird, ausgehend von der Ebene des Bodens 11 in Richtung zum Inneren des Gehäuses und entsprechend an der gegenüberliegenden Seite. Wie am besten aus Fig. 3B zu erkennen, dienen diese Ausnehmungen dazu, daß zwischen den Träger 21 der Stecker- bzw. Buchsenleiste 1 und den Ansatz 12 Arme eines Verriegelungsschiebers eingreifen können.

    [0022] Der Ansatz 12 besitzt in seinem oberen Bereich einen Schlitz 24, der senkrecht zur Ebene des Bodens 11 verläuft und senkrecht zur Hauptachse 24 des Gehäuses. Der Schlitz 23 ist zur Seite (links in Fig. 1A) und zu dem Boden 11 abgewandten Seite offen und dient zur Aufnahme und Halterung einer Blattfeder 25 (Fig. 3) , welche den Verriegelungsschieber 26 (Fig. 3) in einer Bewegungsrichtung vorspannt.

    [0023] Die beiden Ansätze 12 und 13 bilden in dem von ihnen abgedeckten Bereich Seitenwände des Gehäuses 2. Wie aus Fig. 1B besser zu erkennen, besitzt auch der Ansatz 13 im Bereich seines unteren Endes die Ausnehmungen 22.

    [0024] Im Bereich des oberen Endes der Ansätze 12 und 13 hat das Gehäuse einen senkrecht vom Boden 11 abstehenden und senkrecht zur Hauptachse 24 verlaufenden Steg 27, der beidseitig in Seitenwände des Gehäuses mündet und zwar in Pfosten 28 bzw. 29, welche senkrecht zur Ebene des Bodens 11 verlaufende Bohrungen 30 bzw. 31 besitzen, in welche Schrauben 10 (Fig. 3A und 4A) zur Befestigung des Gehäusedeckels 3 einschraubbar sind. Ausgehend von den Pfosten 28 und 29 verläuft dann parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses ein Steg 32, der gegenüberliegend zu den Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 und 6 jeweils gebogene Vertiefungen 33, 34 und 35 besitzt, welche mit einer Kabelklemme 8 auf (Fig. 3A bzw. 4A) zusammenwirkt. In diesen Vertiefungen sind, wie am besten aus Fig. 1F zu erkennen, in Kabeleintrittsrichtung hintereinanderliegend zwei spitze Vorsprünge 36 vorgesehen, welche das Kabel einklemmen. Beidseitig der Ausnehmungen 33, 34 und 35 sind Schraublöcher 37, 38, 39 und 40 vorgesehen, wobei die Schraublöcher 38 und 39 beidseitig der Ausnehmung 34 für die obere Kabeleintrittsöffnung 4 auch gleichzeitig ein seitliches Schraubloch für die Ausnehmung 33 bzw. 36 bilden.

    [0025] Die Kabeldurchtrittsachsen, d. h. die Senkrechten auf den Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 bzw. 6 stehen unter einem Winkel 41 zueinander, der hier 60° beträgt.

    [0026] Die parallel zu dem Steg 32 verlaufende Seitenwand 42 des Gehäuses ist höher, d. h. steht weiter von dem Boden 11 ab als der Steg 32. Ihre Oberkante liegt in einer Ebene, die als "Deckelebene" bezeichnet werden soll. Die Seitenwand 42 hat Ausnehmungen, die die Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 bzw. 6 bilden. In Kabeleintrittsrichtung gesehen sind diese Kabeleintrittsöffnungen 4, 5, 6 rechteckig. Von außen zum Inneren des Gehäuses hin sind die Seiten der Kabeleintrittsöffnungen mit einer zurücktretenden Stufe 43 versehen, zur Halterung des Blindstopfens 7 (Fig. 3A, 4A bzw. 5).

    [0027] Die obere Seitenwand des Gehäuses 2 ist zu den beiden Seiten hin mit Ohren 44 versehen, die als Griff zum Lösen einer Steckverbindung dienen. In diesen Ohren sind Blindbohrungen 45 vorhanden zur Vermeidung von Materialanhäufungen beim Spritzgußvorgang.

    [0028] Im Bereich der Ansätze 12 und 13 sind noch Abschnitte 46 der Gehäuseseitenwände vorhanden, die- wie aus Fig. 1D hervorgeht - weniger hoch vom Gehäuseboden 11 emporragen wie die Ansätze 12 bzw. 13 und die ausgehend von den Pfosten 28 und 29 auch nur etwa bis kurz über die Hälfte der Längserstreckung der Ansätze 12 bzw. 13 reichen. An ihrem unteren Ende sind sie mit einer Phase 47 versehen.

    [0029] Die Außenseite des Gehäuses ist - wie aus den Figuren 1D und 1E zu erkennen - mit Vertiefungen 48, 49 und 50 versehen, die als Griffmulden dienen und ebenfalls zur Vermeidung von Materialanhäufungen beim Spritzgießen dienen.

    [0030] Fig. 2 zeigt den Gehäusedeckel 3, dessen Kontur in der Draufsicht kongruent mit der des Gehäuses 2 ist. Dem Gehäuse 2 entsprechende Teile des Deckels 3 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, die zur Unterscheidung jedoch einen Strich haben.

    [0031] Der Gehäusedeckel 3 ist in der Schnittansicht (Fig. 3B) im Prinzip eine ebene Platte mit verhältnismäßig kurzen, von dieser Platte abstehenden Seitenwänden 42', die in der im Bereich der Seitenwände 42 des Gehäuses 2 gebildeten Nut zentriert werden. Diese Nut des Gehäuses 2 wird zwischen den Erhebungen für die Kabelklemmen und den Erhebungen, welche die Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 bzw. 6 aufweisen, gebildet.

    [0032] Ausgefluchtet mit den Blindbohrungen 30 und 31 des Gehäuses 2 besitzt der Gehäusedeckel entsprechende Durchgangsbohrungen 30' bzw. 31', welche versenkt angeordnet sind, d. h. der Gehäusedeckel 3 besitzt von seiner Außenseite her gesehen Vertiefungen 51 bzw. 52, der nach innen weisenden Oberfläche 28', 29' auf den Pfosten 28 bzw. 29 des Gehäuses 2 zur Auflage kommt.

    [0033] Hervorzuheben ist noch, daß der Gehäusedeckel 3. entsprechend der Nut 19 des Gehäuses 2 ebenfalls eine Nut 19' hat, in welcher die Stecker- bzw. Buchsenleiste 1 gehalten wird.

    [0034] Fig. 3 zeigt eine Variante eines Steckverbinders nach der Erfindung mit Schiebe- bzw. Schnellverriegelung. Die Grundelemente wurden bereits eingangs erläutert, so daß hier nur noch auf die speziellen Merkmale der Verriegelung eingegangen werden soll. Der Verriegelungsschieber 26 ist in der Draufsicht (vgl. Fig. 8) im wesentlichen rechteckig und besitzt eine mittige Aussparung 52, deren öffnungsbreite der Breite des Trägers 21 der Stecker- bzw. Buchsenleiste 1 entspricht. In den den Ansätzen 12 und 13 gegenüberliegenden Bereichen besitzt der Verriegelungsschieber 26 nach innen vorspringende Zungen 53, die in die Ausnehmungen 22 an den Ansätzen 12 bzw. 13 eingreifen, wobei ihre Länge der Tiefe der Ausnehmungen 22 entspricht. Wie am besten aus Fig. 3B zu erkennen, sind die Zungen 53 somit zwischen den Ansätzen 12 bzw. 13 des Gehäuses 2 und der nach oben weisenden Seite des Trägers 21 gehalten, womit der gesamte Verrlegelungsträger am Steckverbinder gehalten ist. Die Länge der Ausnehmung 52 ist größer als die Länge der Stecker- bzw. Buchsenleiste 1, so daß der Verriegelungsschieber in seiner Längsrichtung verschoben werden kann.

    [0035] In den Schlitz 23 des Ansatzes 12 ist eine abgewinkelte Blattfeder 25 eingesetzt, deren freies Ende an einer nach oben ragenden Stirnwand 54 des Verriegelungsschiebers 26 abgestützt ist. Damit wird der Verriegelungsschieber in eine Ruhestellung vorgespannt, in welcher die Steckverbindung verriegelt ist. An seiner Unterseite besitzt der Verriegelungsschieber 26 zwei Paare von einander gegenüberliegenden Verriegelungsnasen 55, die in Längsrichtung des Verriegelungsschiebers 26 etwa gegenüberliegend den Mittelachsen der Bohrungen 14 bzw. 15 angeordnet sind. An der Gegenstecker- bzw.. Gegenbuchsenleiste sind Gegenstücke gemäß Fig. 7 angeschraubt, deren Verriegelungshaken hinter die Verriegelungsnasen 55 greifen und damit die Verriegelung herstellen. Gegenüberliegend zur Stirnwand 50 hat der Verriegelungsschieber 26 eine Stirnwand 57, die als Anschlag für die Fixierung der Ruhestellung des Verriegelungsschiebers 26 dient.

    [0036] Bei dieser Verriegelungsart sind die Bohrungen 14 und 15 der Ansätze 12 und 13 des Gehäuses unbenutzt, während letztlich die Ausnehmungen 22 der Halterung der Verriegelungseinrichtung dienen,zusammen mit dem Schlitz 23 an dem Ansatz 12.

    [0037] Der gesamte Steckverbinder wird letztlich nur durch die Gehäusedeckelschrauben 10 fest zusammengehalten, da Stecker- oder Buchsenleiste 1 von den Nuten 19 bzw. 19' des Gehäuses 2 bzw. des Gehäusedeckels 3 gehalten wird und der Verriegelungsschieber mit seinen Zungen 53 in der durch die Ausnehmungen 22 und die Oberseite des Trägers 21 gebildeten Nut gehalten ist.

    [0038] Fig. 4 zeigt analog zur Fig. 3 einen Steckverbinder nach der Erfindung mit einer Schraubverriegelung. In die beiden Bohrungen 14 und 15 der Ansätze 12 und 13 sind hier Schrauben 58 eingesetzt, deren Schaft durch die gesamte Länge der Bohrungen 14 bzw. 15 hindurchragt sowie auch durch Bohrungen 59 in den Träger 21 der Stecker- bzw. Buchsenleiste 1 (Fig. 6). Ein mit Gewinde versehenes Ende 60 ragt somit nach unten aus dem Träger 21 heraus und kann in ein Gewinde (an der Gegenstecker- bzw. Gegenbuchsenleiste)eingeschraubt werden. Ist die Gegenstecker- bzw. die Gegenbuchsenleiste am Gehäuse eines elektrotechnischen Gerätes befestigt, so können in die Bohrungen 59 des Trägers 21 des Gegensteckers Schrauben eingesetzt sein, die an ihrem Kopf ein Innengewinde haben, in welches die Gewindeenden 60 der Schrauben 58eeingeschraubt werden.

    [0039] Die Gegenstecker- bzw. die Gegenbuchsenleiste ist dann gleichzeitig mit den mit Innengewinde versehenen Schrau-, ben an dem Gehäuse befestigt.

    [0040] Sind Gegenstecker- bzw. Gegenbuchseleitsteeebenfalls in einem Steckverbidder mit Gehäuse 2 und Gehäusedeckel 3 untergebracht, d.h. werden zwei Gehäuse miteinander verbunden, so können beide Gehäuse je zwei Schrauben 58 haben, deren einander zugeordnete Gewindeenden 60 je von beiden Seiten in eine Gewindehülse,bevorzugsweise eine 6-Kant-Gewindehülse (nicht dargestellt) eingeschraubt werden. Zweckmäßigerweise wird diese Gewindehülse zuerst auf die Schrauben einer Seite aufgeschraubt, dann werden die Stecker zusammengesteckt und anschließend erfolgt die "Verriegelung" durch paarweises Verschrauben der gegenüberliegenden Schrauben. Die Gewindehülse ist hierbei nur so lang, daß die Stecker- und Buchsenleisten noch vollständig ineinander geschoben werden können. Die Länge der Schrauben 58 und insbesondere der aus den Ansätzen 12 bzw 13 herausragenden Gewindeenden 60 ist so gewählt, daß bei vollständig eingeschraubtem Zustand die Gewindeenden 60 weniger als die Hälfte der Länge der Gewindehülsen betragen. Mit anderen Worten sollen bei fest verschraubtem Zustand die gegenüberliegenden Stirnseiten der Gewindeenden 60 sich nicht berühren.

    [0041] Die Schrauben 58 haben zweckmäßigerweise - wie allgemein üblich - Rändelköpfe mit Schraubendreherschlitz. Gegen Herausfallen sind die Schrauben 58 in dem Gehäuse gesichert.

    [0042] Fig. 5 zeigt in vergößertem Maßstab einen Querschnitt (5A) und eine Draufsicht auf den Blindstopfen 7, der in die jeweils nicht benötigten Kabeleintrittsöffnungen 4, 5 bzw. 6 des Gehäuses eingesetzt wird. Die Blindstopfen 7 haben die Form einer rechteckigen Platte mit seitlichen Ausnehmungen 66, so daß seitlich jeweils Vorsprünge 67 stehen bleiben, die in die Ausnehmungen bzw. Stufen 43 des Gehäuses 2 eingreifen, wodurch der Blindstopfen gegen Herausfallen in Kabeleintrittsrichtung gesichert ist. Gegen Hereinfallen in das Innere des Gehäuses sind die Blindstopfen durch die Seitenwand 42 gesichert. Schließlich sind sie auch durch den Gehäusedeckel 3 gehalten, so daß sie in allen Richtungen fest fixiert sind. Der dargestellte Blindstopfen der Fig. 5 besitzt an seiner zum Inneren des Gehäuses 2 weisenden Unterseite noch eine rechteckige Ausnehmung 68. Zum leichteren Einführen sind die Stirnseiten der Vorsprünge 59 beidseitig mit einer Fase 69 versehen.

    [0043] Fig. 7 zeigt noch verschiedene Ansichten des Schnellverriegelungs-Gegenstückes, das im Zusammenhang mit Fig. 3 bereits erwähnt wurde. In der Seitenansicht der Fig. 7A hat dieses Gegenstück ein U-förmiges Profil mit einem rechteckigen Träger 62, an dessen Seiten senkrecht abstehende Verriegelungshaken 56 angebracht sind. Diese Haken haben einen Mittelsteg 63, an dem der eigentliche Haken 56 angebracht ist. Dieser Haken besitzt die Form eines Dreiecks mit nach oben weisender Spitze. Die Verriegelungsnasen 55 (Fig. 3B und Fig. 8) rasten dann hinter die nach unten weisende Kante des Hakens 56 ein.

    [0044] Der Träger 62 besitzt eine mittige Bohrung 64, mit der der Verriegelungshaken an dem Träger 21 der Stecker- bzw. Buchsenleiste und zwar durch die dortige Bohrung 591 hindurch verschraubt werden kann.

    [0045] Schließlich besitzt der Verriegelungshaken längs einer Seite einen nach unten abstehenden Vorsprung 65, welcher als Anschlag gegenüber der Stirnseite des Trägers 21 dient.

    [0046] Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die auf Seite 2, Zeile 11 erwähnte "Verriegelung" durch Reibschluß durch Reibung zwischen Stecker und Buchse offensichtlich bewerkstelligt wird. Die Verriegelungseinrich-w tungen der Fig. 3 bzw. 4, d.h. der Verriegelungsschieber 26 und die Blattfeder 25 bzw. die Schraube 58 sind also in diesem Falle fortgelassen.

    [0047] Schließlich sei auch noch darauf hingewiesen, daß die Blindstopfen 7 - je nach Abschirmungsart - aus abschirmendem oder nicht abschirmendem Material sein können. Das bei der Erfindung zur Anwendung kommende abschirmende Material besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie z.B. einem Polycarbonat, das mit mehr als 20 % mit Partikeln aus elektrisch leitfähigem Material versetzt ist. Vorzugsweise werden hierfür Metallschuppen und insbesondere Aluminium-Schuppen verwendet, da diese sich während des Spritzvorganges nicht entmischen. Ein Material mit 40 % Aluminium-Schuppen hat nach bisherigen Messungen einen spezifischen Widerstand von 10 Ohm und besitzt im Frequenzbereich von 0,5 bis 1 GHz eine Dämpfung von 99,9 %.bzw. von 35 bis 40 dB. Dieses Material kann in üblichen für Kunststoff geeigneten Formen, beispielsweise Spritzgußformen verarbeitet werden und hat neben den guten elektrischen Eigenschaften auch gute mechanische Eigenschaften, die denen der für den vorliegenden Anwendungszweck verwendeten Kunststoffen entsprechen. Auch läßt sich dieses Material sehr gut wie normaler Kunststoff verarbeiten und entmischt sich auch nicht während des Spritz- oder Gießvorganges.

    [0048] Sämtliche in den Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung erwähnten technischen Merkmale können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.


    Ansprüche

    1. Steckverbindung mit einer mehrpoligen Steckerleiste und einer mehrpoligen Buchsenleiste, die je einen ringsum seitlich vorspringenden Träger aufweisen, wobei die Stecker- und/oder die Buchsenleiste an einer Abdeckhaube befestigt sind, die ein Gehäuse und einen Gehäusedeckel besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerleiste (1) und/oder die Buchsenleiste (1) formschlüssig zwischen dem Gehäuse (2) und dem Gehäusedeckel (3) gehalten sind, daß das Gehäuse (2) mit Durchgangsbohrungen (14, 15) versehene seitliche Ansätze (12, 13) aufweist, wobei Bohrungen (59) des Trägers (21) mit den Durchgangsbohrungen (12, 13) des Gehäuses (2) ausgefluchtet sind,
    daß die der Stecker- oder Buchsenleiste (1) zugewandte Unterseite (16, 17) der seitlichen Ansätze (12, 13) eine Ausnehmung (22) aufweist, so daß zwischen den Ausnehmungen (12, 13) und dem Träger (21) eine Nut gebildet ist, zur Aufnahme bzw. Führung eines Schnellverriegelungsschiebers (26).
     
    2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) und der Gehäusedeckel (3) aus einer Mischung aus Kunststoff, wie z.b. Polycarbonat und Metall-Schuppen, insbesondere Partikeln aus elektrisch leitfähigem Material, vorzugsweise Aluminium-Schuppen besteht.
     
    3. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der elektrisch leitfähigen Partikel mehr als 20 % beträgt.
     
    4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nicht benötigte Kabeleintrittsöffnungen (4, 5, 6) des Gehäuses (3) durch formschlüssig in dem Gehäuse (2) gehaltene Blindstopfen (7) verschlossen sind.
     
    5. Steckverbindung nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindstopfen (7) ebenfalls aus dem Material gemäß den Ansprüchen 2 oder 3 bestehen.
     
    6. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (12) des Gehäuses (2) in seinem oberen Bereich einen senkrecht zur Achse der Durchgangsbohrung (14) verlaufenden Schlitz (23) aufweist, zur Halterung einer Blattfeder (25), deren anderes Ende an einer Stirnwand (54) des Verriegelungsschiebers (26) abgestützt ist.
     
    7. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) und der Gehäusedeckel (3) im Bereich der Aufnahmeöffnung für die Stecker- bzw. Buchsenleiste (1) quer zur Hauptachse (24) verlaufende Nuten (19, 19') aufweisen, in welche der Träger (21) der Stecker- bzw. Buchsenleiste (1) einsetzbar ist.
     
    8. Steckverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Seitenwand (20, 20') der Nut (19, 19') in einer Ebene mit den unteren Enden (16, 17) der Ansätze (12, 13) liegt.
     
    9. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrungen (59) im Träger (21) der Stecker- bzw. Buchsenleiste (1) mit den Durchgangsöffnungen (14, 15) der Ansätze (12, 13) des Gehäuses (2) ausgefluchtet sind.
     
    10. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellverriegelungsschieber (26) nur im Bereich der Ansätze (12, 13) des Gehäuses (2) nach innen vorspringende Zungen (53) aufweist, die in der zwischen den Ausnehmungen (22) und dem Träger (21) gebildeten Nut gehalten und geführt sind.
     
    11. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere nach Anspruch 4 und 5, daß die Blindstopfen (7) auf ihrer zur Innenseite des Gehäuses (2) weisenden Seite eine Vertiefung aufweisen zur Zentrierung eines Bohrers beim Bohren einer an den Kabeldurchmesser angepassten Öffung.
     
    12. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelklemme (8) auf Umschlag montierbar ist und mindestens an einer Seite eine konkave Vertiefung aufweist, wobei im Falle beidseitiger konkaver Vertiefungen deren Tiefe unterschiedlich ist.
     




    Zeichnung