(57) Dargestellt und beschrieben ist ein Trennschalter (1), nämlich ein Einsäulen-Scherentrennschalter,
mit einem Hauptkontaktsystem (3) und einem Hilfskontaktsystem (4), wobei das Hauptkontaktsystem
(3) aus an einer Trennschere (2) vorgesehenen Hauptkontaktstücken (5) und einem an
einer Sammelschiene (6) vorgesehenen Gegenkontaktstück (7) besteht, wobei weiter das
Hilfskontaktsystem (4) zwei dem Gegenkontaktstück (7) zugeordnete, parallel zum Gegenkontaktstück
(7) verlaufende, gegenüber dem Gegenkontaktstück (7) isolierte und mit den Hauptkontaktstücken
(5) zusammenwirkende Hilfskontaktstücke (8) und ein elektrisch zwischen dem Gegenkontaktstück
(7) und den Hilfskontaktstücken (8) angeordnetes Trennkontaktsystem (9) mit zwei Trennkontaktstücken
(10, 11) aufweist, wobei weiter das erste Trennkontaktstück (10) dem Gegenkontaktstück
(7) und das zweite Trennkontaktstück (11) gegenüber dem Gegenkontaktstück (7) isoliert
und den Hilfskontaktstücken (8) zugeordnet ist, wobei ferner nach dem Öffnen des Hauptkontaktsystems
(3) zunächst das Trennkontaktsystem (9) und erst dann das Hilfskontaktsystem (4) öffnet
und wobei schließlich zwischen dem Gegenkontaktstück (7) und den Hilfskontaktstücken
(8) ein Potentialausgleichswiderstand wirksam ist. Um eine Zerstörung des Potentialausgleichswiderstandes auch bei erheblichen Potentialdifferenzen
am Potentialausgleichswiderstand zu verhindern, ist dem Potentialausgleichswiderstand
eine seine Spannungsbeanspruchung begrenzende Funkenstrecke parallelgeschaltet.
|

|