[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen in Radträgern gelagerten Radsatz für Schienenfahrzeuge
mit über ein Hebelarmwerk nach Art der Spurstangen-Lenkung miteinander gekoppelten
und horizontal pendelnd beweglichen, auf Achsstummeln sitzenden Losrädern.
[0002] Solche Fahrzeuge sind nach den Technischen Mitteilungen Krupp, Forschungsberichte,
Band 34 (1976) Heft 3, bekannt; siehe insbesondere Abschnitt 3, Seiten 142, 143. Sie
besitzen eine niedrige Schwerpunktlage und Fußbodenhöhe sowie gute Laufeigenschaften.
Letztere äußern sich in höherer Bogengeschwindigkeit ohne Einbuße an Stabilität und
an Entgleisungssicherheit auch beim Befahren sehr enger Bögen und in Geräuscharmut.
Die Aufwendungen liegen dabei verhältnismäßig niedrig, so daß das Gewicht und die
Kosten von Fahrzeug und Fahrwerk vermindert werden können.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radsatz der eingangs genannten Art
unter Beibehaltung der vorgenannten Vorteile so auszubilden, daß die Zulaufkräfte
zwischen Spurkranz und Schiene und so auch der Spurkranz- und Schienenverschleiß mit
deutlich einfacheren Mitteln wie beim Stand der Technik verringert werden.
[0004] Die Erfindung besteht darin, daß jedem Losrad an beiden Seiten Lagergehäuse zugeordnet
sind, von denen das eine Lagergehäuse eine im Radträger verankerte senkrechte Schwenkachse
aufweist und das andere Lagergehäuse mit horizontalem Spiel im Radträger angeordnet
ist und daß das Hebelarmwerk an den einander zugekehrten Bereichen der Achsstummel
angreift, die über die Lagergehäuse hinausgehen. Nach diesen Merkmalen ist ein von
der Festigkeit und der Schmiedetechnik her aufwendiger Achsschenkel, der typisch für
lenkbare Räder ist, nicht erforderlich. Jedes Laufrad des Radsatzes ist für sich beiderseits
gelagert. Die Lenkbarkeit ist dabei dank der Schwenkachse voll gewährleistet. Die
Lagerkräfte der Laufräder bleiben erheblich unter denen der bekannten Ausführungen,
weil die beidseitige Lagerung kleinere Reaktionskräfte erzeugt als die einseitige,
bei der zumindest das radnahe Lager hoch belastet ist. Die zur Fahrzeugmitte hin liegenden
Angriffspunkte des Hebelarmwerkes an den Achsstummeln ergeben günstige Armverhältnisse
für deren Auslenkung, so daß die Kinematik des Hebelarmwerkes einfach bleibt, die
reibungsarme Ausführung begünstigt und zusammen mit der Radlagerung dazu beiträgt,
daß die Ebene der Spurkränze der Laufräder stets parallel zu der Schiene eingestellt
werden kann.
[0005] Zweckmäßig ist jeder Radträger von oben gesehen an dem Ende gabelförmig ausgebildet
und dient'äer zur Fahrzeugmitte hin liegende Vergabelungsteil der Aufnahme des mit
der Schwenkachse versehenen Lagergehäuses, während der andere Vergabelungsteil dem
anderen Lagergehäuse zugeordnet ist. Diese Konstruktion stellt eine einfache Lösung
der beidseitigen Lagerung der Laufräder dar, indem man das Laufrad in einer mittigen
Ausnehmung des Trägerendes anordnet.
[0006] Es ist erwünscht, daß der Wagenkasten bei dem von Zeit zu Zeit erforderlichen Ausbauen
des Radsatzes nicht abgehoben wird. Zu diesem Zweck schließen vorteilhaft die Vergabelungsteile
die Lagergehäuse in nach unten offenen, U-förmigen Ausnehmungen ein, die mit den Lagergehäusen
bündige Deckel aufweisen. Dabei dienen zweckmäßig als Schwenkachse zwei im Radträger
zum Teil mittels des Deckels angeordnete, gegeneinander gerichtete Bolzen, die in
das Lagergehäuse hineinlangen. Vorteilhaft ist der Radträger als Längslenker ausgebildet.
Insofern kann die Erfindung auch in den modernsten Fahrwerken Anwendung finden. Um
hier Einzelradantriebe zu ermöglichen, ist zweckmäßig an dem mit der Schwenkachse
versehenen Lagergehäuse ein Antriebsaggregat angeflanscht. Dabei greift vorteilhaft
das Hebelarmwerk an dem Antriebsaggregat an.
[0007] Bei großen Lasten, aber auch zum Erhöhen des Fahrkomforts bildet zweckmäßig der Radsatz
das eine Radpaar eines vierrädrigen Drehgestells, auf dem der Wagenkasten über eine
Mittenzapfen-Pfannen-Verbindung ruht.
[0008] Für die Bildung des Hebelarmwerkes hat es sich als besonders vorteilhaft ergeben,
von einer senkrecht zur Fahrtrichtung stehenden und für einen Lenkzapfen des Wagenkastens
eine in die Fahrtrichtung weisende längliche Ausnehmung aufweisenden Spurstange auszugehen,
deren Enden an im Drehgestell festgelegten Winkelhebeln in T-Form angreifen, die jeweils
einer der Fahrzeugseiten zugeordnet sind und Lenkstangen aufweisen, welche in Richtung
der Laufräder derselben Fahrzeugseite verlaufen und von den Enden des zweiarmigen
Teiles der Winkelhebel ausgehen.
[0009] Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten
Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
[0010] Es zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Achsschnitt über die Lagerung eines Losrades eines Schienenfahrzeuges
in einem Längslenker, der sich senkrecht zur Zeichnungsebene nach hinten erstreckt
und in die Zeichnungsebene eingedreht ist,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1,
Fig. 3 ein Hebelarmwerk für die Auslenkung der Losräder (Laufräder) von oben gesehen
bei Geradeausfahrt des Schienenfahrzeugs,
Fig. 4 das Hebelarmwerk nach Figur 3 beim Durchfahren einer Linkskurve,
Fig. 5 ein Halbdrehgestell von oben gesehen bei Geradeausfahrt, bei dem - zwecks Vereinfachung
der Zeichnung - links und rechts verschiedene Mittel zur Radauslenkung dienen und
Fig. 6 dasselbe Drehgestell bei Kurvenfahrt.
[0011] In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 das eine für sich gelagerte Laufrad (Losrad) eines
zweiachsigen, angetriebenen Drehgestells dargestellt, auf dem der Wagenkasten 2 mittels
einer Mittenzapfen-Pfannen-Verbindung 3, 4 ruht. Alle vier Laufräder 1 des Drehgestells
sind lenkbar und wie abgebildet, gegebenenfalls spiegelbildlich, ausgeführt. Die Lenkbarkeit
ist mittels eines Hebelarmwerkes 5 (Figuren 3 und 4) derart, daß die Laufradmitten
in Abhängigkeit von dem zu durchfahrenden Gleisradius und der Winkelstellung des Drehgestells
zum Wagenkasten 2 annähernd auf den Kurvenmittelpunkt geschwenkt werden.
[0012] Zu diesem Zweck ist zunächst das Laufrad 1 in dem gegabelten Ende eines an der Drehgestellbasis
angebundenen Längslenkers 6 gelagert, der als Radträger dient, etwa parallel zu der
Fahrschiene 7 verläuft und gegenüber dem Basisteil (nicht dargestellt) primär abgefedert
ist. Dieser Längslenker 6 ist in Figur 1 um 90° in die Zeichnungsebene eingeschwenkt.
Die Vergabelungsteile 8 und 8a schließen das Laufrad 1 bis zu seiner Mitte ein und
sind dort mit Lagergehäusen 9 und 9a versehen, in die beiderseitige, hohle Achsstummel
10 und 10a des Laufrades 1 unter Einschaltung von Wälzlagern 11 und 11a eindringen.
[0013] Die Lagergehäuse 9 und 9a sind in Seitenansicht (Figur 2) rechteckig gestaltet und
in entsprechenden, nach unten offenen Ausnehmungen 12 und 12 a (letztere ist nicht
zu sehen) der Vergabelungsteile 8 und 8a angeordnet. Die Ausnehmungen 12 und 12a erhalten
dadurch eine U-Form, die von unten durch gegen die Lagergehäuse 9 und 9a satt anliegende
Deckel 13 und 13a verschlossen sind.
[0014] In den oben befindlichen Grund der U-förmigen Ausnehmung 12 und den dazugehörenden
Deckel 13, die beide nach innen zur Fahrzeugmitte hin liegen, ist je ein Bolzen 14
und 14 a eingesetzt, die eine über die Radmitte gehende gemeinsame Mittellinie haben,
in das Lagergehäuse 9 eindringen und somit eine senkrechte Schwenkachse 15 für das
Laufrad 1 bilden. Dementsprechend hat das Lagergehäuse 9a ein beidseitiges horizontales
Spiel in der Ausnehmung 12a des Vergabelungsteiles 8a. Im oberen Lastbereich sind
zwischen dem Grund der Ausnehmungen 12 und 12a und den Lagergehäusen 9 und 9a Gleitstreifen
16 und 16a vorgesehen.
[0015] Das Hebelarmwerk 5 ist in den Figuren 3 und 4 veranschaulicht. Es ist eine zur Fahrtrichtung
quergerichtete Spurstange 17 vorhanden, die in der Mitte eine in die Fahrtrichtung
erstreckende längliche Ausnehmung 18 aufweist. In diese greift von oben ein Lenkzapfen
19 hinein, der zusammen mit dem Wagenkasten 2 mittels dessen Mittenzapfen 3 um die
Pfanne 4 des Drehgestells herum im Kreisbogen ausschlagen kann. Diesen Ausschlag überträgt
die Spurstange 17 auf zwei gleiche Winkelhebel 20 und 20a, die T-förmig ausgebildet
und spiegelbildlich zur Fahrtrichtung im Drehgestell vorgesehen sind. Jeder von ihnen
weist einen zweiarmigen Teil 21 auf, dessen Enden eine in ihrer Gesamtheit bei Geradeausfahrt
parallel zur Fahrzeuglängsmittellinie verlaufende und zwei Lenkstangen 22 aufweisende
Gestängeanordnung mit den innenliegenden Achsstummeln 10 verbindet. Auf Grund dieser
Verbindung werden die Laufräder 1 bei Kurvenfahrt so eingeschlagen, daß sich ihre
Mittellinien etwa im Zentrum des Gleisbogenradius schneiden.
[0016] Der im Sinne der Zeichnung linke Teil der Figur 3 zeigt einen Radsatz, dessen Räder
einzeln durch einen Antriebsaggregat 23 angetrieben sind. In diesem Fall sind die
Lenkstangen 22 direkt mit diesen Aggregaten verbunden.
[0017] In den Figuren 5 und 6 ist mit einem Querträger 24 der Drehgestellbasis je ein Halbdrehgestell
25 kreuzgelenkartig nach der Lehre der DE-PS 29 36 771 verbunden. Die Anlenkung der
lose gelagerten, einzeln angetriebenen Laufräder 1 erfolgt in Abhängigkeit von dem
Winkelausschlag bei Kurvenfahrt zwischen dem Wagenkasten 2 und den Halbdrehgestellen
25 mit Hilfe einer Zylinder-Kolben-Einheit 26 - links dargestellt - oder von Servoeinrichtungen
27 oder sonstigen Verstellgeräten - rechts dargestellt.
1. In Radträgern gelagerter Radsatz für Schienenfahrzeuge mit über ein Hebelarmwerk
nach Art der Spurstangen-Lenkung miteinander gekoppelten und horizontal pendelnd beweglichen,
auf Achsstummeln sitzenden Losrädern, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Losrad (1)
an beiden Seiten Lagergehäuse zugeordnet sind, von denen das eine Lagergehäuse (9)
eine im Radträger (6) verankerte senkrechte Schwenkachse (15) aufweist und das andere
Lagergehäuse (9a) mit horizontalem Spiel im Radträger angeordnet ist und daß das Hebelarmwerk
(5) an den einander zugekehrten Bereichen der Achsstummel (10) angreift, die über
die Lagergehäuse hinausgehen.
2. Radsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von oben gesehen jeder Radträger
(6) an dem Ende gabelförmig ausgebildet ist und der zur Fahrzeugmitte hin liegende
Vergabelungsteil (8) der Aufnahme des mit der Schwenkachse (15) versehenen Lagergehäuses
(9) dient, während der andere Vergabelungsteil (8a) dem anderen Lagergehäuse (9a)
zugeordnet ist.
3. Radsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergabelungsteile (8,
8a) die Lagergehäuse (9, 9a) in nach unten offenen, U-förmigen Ausnehmungen (12, 12a)
einschließen, die mit den Lagergehäusen bündige Deckel (13, 13a) aufweisen.
4. Radsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Schwenkachse (15) zwei im Radträger (6) zum Teil mittels des Deckels (13) angeordnete,
gegeneinander gerichtete Bolzen (14, 14a) dienen, die in das Lagergehäuse (9) hineinlangen.
5. Radsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Radträger als Längslenker (6) ausgebildet ist.
6. Radsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an
dem mit der Schwenkachse (15) versehenen Lagergehäuse (9) ein Antriebsaggregat (23)
angeflanscht ist.
7. Radsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelarmwerk (5) an dem
Antriebsaggregat (23) angreift.
8. Radsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er
das eine Radpaar eines vierrädrigen Drehgestells eines auf diesem über eine Mittenzapfen-Pfannen-Verbindung
(3,4) ruhenden Wagenkastens (2) bildet.
9. Radsatz nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine senkrecht zur Fahrtrichtung
stehende und für einen Längszapfen (19) des Wagenkastens (2) eine in die Fahrtrichtung
weisende längliche Ausnehmung (18) aufweisende Spurstange (17), deren Enden an im
Drehgestell festgelegten Winkelhebeln (20, 20a) in T-Form angreifen, die jeweils einer
der Fahrzeugseiten zugeordnet sind und Lenkstangen (22) aufweisen, welche in Richtung
der Laufräder (1) derselben Fahrzeugseite verlaufen und von den Enden des zweiarmigen
Teiles (21) der Winkelhebel ausgehen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Losrad, Laufrad
2 Wagenkasten
3,4 Mittenzapfen-Pfannen-Verbindung
5 Hebelarmwerk
6 Längslenker, Radträger
7 Fahrschiene
8, 8a Vergabelungsteil
9, 9a Lagergehäuse
10,10a Achsstummel
11,11a Wälzlager
12,12a Ausnehmung
13,13a Deckel
14,14a Bolzen
15 Schwenkachse
16,16a Gleitstreifen
17 Spurstange
18 Ausnehmung
19 Lenkzapfen
20,20a Winkelhebel
21 zweiarmiger Teil
22 Lenkstange
23 Antriebsaggregat
24 Querträger
25 Halbdrehgestell
26 Zylinderkolben-Einheit
27 Servoeinrichtung