(57) Bei diesem Elektrolyseapparat ist die Anode und Gasdiffusionskathode durch eine Trennwand
voneinander getrennt angeordnet. Zwischen zwei endständigen Halbschalen (1, 2), von
denen eine eine Anode (4) und die zweite eine Kathode (5) trägt, ist mindestens ein
Element (6) angeordnet, das die Form einer Doppelwanne besitzt. Diese wird aus einem
gemeinsamen Boden (7) und einer durch den Boden in ihrer Höhe geteilten seitlichen
Wand (8) gebildet, deren Ränder mit Flanschen (9, 10) versehen sind. Die Anode (4)
und die Kathode (5) sind mit der Wand (8) und Streben (13), die beidseitig senkrecht
aus dem Boden herausragen, elektrisch leitend verbunden. Damit zwischen Trennwand
(14) und Kathode (5) ein Hohlraum (16) entsteht, ist zwischen beiden ein Dichtungselement
angeordnet.
|

|