(57) Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Erdungskontakt, der auch dann mit Vorteil
eingesetzt werden kann, wenn eine stirnseitige Montage auf der Radsatzwelle nicht
möglich ist und die Radsatzlagerungen außerhalb der Räder liegen. Zu diesem Zweck
werden auf die Radsatzwelle zwischen den Rädern zwei die Radsatzwelle teilweise umgreifende
Formteile aufgesetzt, die durch Federkraft gegeneinander und somit gegen die Radsatzwelle
gezogen werden. Zwischen der Innenseite dieser Formteile und der Radsatzwelle sind
Gleitstücke vorgesehen, wobei zumindest die Gleitstücke eines Formteiles als Kohlebürsten
ausgebildet sind, die über eine Stromführung mit dem Erdungskabel verbunden sind.
Gegen Verdrehung sind die beiden Formteile durch eine Momentenstange gesichert, die
einerseits an einem der beiden Formteile und andererseits beispielsweise am Drehgestell
befestigt ist.
|

|