(57) Die Erfindung beschreibt einen aus Kunststoff hergestellten Steckverbindungsmodul,
der eine gedruckte Schaltung aus Keramik trägt. In den Isolierstoffträgerkörper des
Steckverbindungsmoduls sind Steckerelemente eingespritzt, die am rückwärtigen, herausragenden
Ende mit einem aus Federmaterial hergestellten Kontaktelement verlötet sind. Das Kontaktelement
kontaktiert seinerseits Randkontaktflächen der gedruckten Schaltung. Um die Herstellung
zu vereinfachen bzw. eine kontaktsichere Lötung zu erzielen, wird von einem perforierten
Band, von dem das Kontaktelement abgetrennt wird, ein Teilstück übriggelassen. Dieses
Teilstück dient gleichzeitig zur Lötung des Kontaktelementes an das Steckerelement.
Um die Oberfläche der gedruckten Schaltung möglichst genau parallel zur ebenen ersten
Fläche auszurichten, sind auf der zweiten ebenen Fläche angeformte, örtlich begrenzte
Erhebungen vorgesehen, deren Höhe unterschiedlich ist. Die Höhe wird hierbei nach
dem Vermessen des Abstandes der ersten von der zweiten Fläche im Sinne eines Ausgleiches
festgelegt. Die gedruckte Schaltung ist auf die zweite Fläche geklebt.
|

|