[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten an Kleidungsstücken
unter Verwendung eines Fadenriegels.
[0002] Es ist bekannt, die an Kleidungsstücken anzubringenden Etiketten jeweils manuell
einzeln von einem Vorratsstapel abzuheben, danach eben oder gefaltet mittels Klammern
an das Kleidungsstück anzuheften und das so fixierte Etikett nachfolgend mittels des
Fadenriegels am Kleidungsstück festzulegen. Abgesehen davon, daß die manuellen Handhabungen
an sich zeitaufwendig sind, führt der Gebrauch der Klammern bei der Weiterverarbeitung
der Kleidungsstücke auch zu Schwierigkeiten, weshalb eine umständliche Entfernung
der Klammern notwendig ist.
[0003] Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen zum schnellen selbsttätigen Anbringen von
Etiketten an Kleidungsstücken zu schaffen.
[0004] Der Erfindung gemäß hat diese Aufgabe dadurch eine Lösung gefunden, daß ein zwischen
zwei Endstellungen verschiebliches Etikettenmagazin nacheinander jeweils ein Etikett
an eine quer verschiebliche Klemmzange abgibt, die das Etikett über das Kleidungsstück
transportiert, zur Fixierung durch den Fadenriegel hält und anschließend in die Ausgangsstellung
rückbewegbar ist und daß die Bewegungen des Etikettenmagazins und der Klemmzange elektro-pneumatisch
steuerbar sind. Mittels der Vorrichtung sind beliebig ungefaltete oder gefaltete Etiketten
selbsttätig auf die Kleidungsstücke aufbringbar und dort in an sich bekannter Weise
durch Fadenriegel festlegbar.
[0005] In Ausgestaltung der Vorrichtung ist zum Anbringen flacher Etiketten vorgesehen,
daß das Etikettenmagazin die Etiketten flach an einen schwenkbaren Schließbacken der
Klemmzange anlegt, der in Abhängigkeit der Klemmzangenbewegung selbsttätig schließt
bzw. öffnet. Hierbei können die Etiketten bevorzugt durch Adhäsionskraft dem Etikettenmagazin
entnehmbar und am Schließbacken fixierbar sein. Die Adhäsionskräfte lassen sich dabei
einfach durch einen Klebebandabschnitt aufbringen, der beim Nachlassen seiner Klebekraft
gegebenenfalls gegen einen mit voller Klebekraft austauschbar ist.
[0006] Zum Anbringen von gefalteten Etiketten sieht die Vorrichtung vor, daß die Etiketten
einzeln von einem Etikettenmagazin flach an eine mit einem Durchführungsschlitz versehene
ebene Auflage abgebbar und an der Auflage haltbar sind und mittels eines durch den
Durchführungsschlitz hindurchführbaren Schwenkbügels zu übereinanderliegenden Etikettenabschnitten
faltbar sind und daß die gefalteten Etiketten durch eine Klemmzange erfaßt, durch
diese über das Kleidungsstück transportierbar und haltbar sind. Hierbei kann die ebene
Auflage eine Adhäsionsschicht, z.B. einen Klebebandabschnitt aufweisen, der in einfacher
Weise jeweils ein Etikett vom Etikettenmagazin abnimmt und nachgiebig an der Auflage
[0007] zu Faltbewegungen hält. Bei bevorzugter Ausführung der Vorrichtung ist der Schwenkbügel
kreisbogenförmig gekrümmt und weist am freien Ende mindestens zwei Ansätze auf, die
gegebenenfalls zusätzlich Stifte tragen. Die Ansätze bzw. die Stifte dienen der Fixierung
des Etiketts an Schwenkbügel beim Faltvorgang. Es versteht sich, daß bei der so gebildeten
Vorrichtung das Etikettenmagazin, der Schwenkbügel und die Klemmzange elektro-pneumatisch
steuerbar sind.
[0008] Wie die Erfindung ausgeführt sein kann, zeigen mit den für diese wesentlichen Merkmalen
die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Hierin bedeuten:
Fig. 1 eine Vorrichtung perspektivisch in einer Arbeitsstellung,
Fig. 2 eine Klemmzange mit Etikett, perspektivisch,
Fig. 3 einen Teilschnitt eines Kleidungsstücks mit flachem Etikett,
Fig. 4 eine Vorrichtung gemäß anderer Ausführung in Vorderansicht,
Fig. 5 eine Vorrichtung der Fig. 4 in einer Arbeitsstellung,
Fig. 6 ein Teilstück einer Vorrichtung in Draufsicht,
Fig. 7 eine Klemmzange mit Etikett in Draufsicht,
Fig. 8 ein Teilstück eines Kleidungsstücks mit einem gefalteten Etikett und
Fig. 9 ein Teilstück eines Schwenkbügels in Draufsicht.
[0009] In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Etikettenmagazin bezeichnet, in dem eine Anzahl
Etiketten 2 gestapelt un- tergebracht sind. Das Etikettenmagazin 1 ist durch einen
nicht näher dargestellten Pneumaticzylinder im Arbeitstakt aus der gezeigten Stellung
an einen Schließbacken 3' einer Klemmzange 3 bewegbar um an diesem jeweils ein Etikett
2 abzugeben. Der Schließbacken 3' weist magazinseitig eine Adhäsionsschicht auf, die
ein Etikett 2 am Etikettenmagazin 1 abnimmt und an Schließbacken 3' hält. Die Klemmzange
3 ist durch einen Pneumaticzylinder (nicht gezeigt) zwischen zwei Endstellungen verschiebbar,
wobei die Schließ- bzw. Öffnungsbewegungen des Schließbackens 3' in Abhängigkeit der
Längsbewegungen selbsttätig erfolgen. Mittels der Klemmzange 3 ist ein Etikett 2,
wie in Fig. 2 erkennbar, über ein Kleidungsstück 4 haltbar, mit dem das Etikett 2
durch einen Fadenriegel 5 verbunden werden kann. Nach dem Anbringen des Etiketts 2
gibt die Klemmzange 3 das Etikett 2 frei und die Klemmzange 3 wird in die in Fig.
1 gezeigte Stellung zurückgeführt. Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung dient
dazu, flache Etiketten 2 an Kleidungsstücken 4 anzubringen (Fig. 3).
[0010] Bei der Vorrichtung der Fig. 4 bis 7 ist wiederum ein Etikettenmagazin 1 vorgesehen,
das eine Anzahl Etiketten 2 gestapelt aufnimmt. Das Etikettenmagazin 1 ist durch einen
Pneumaticzylinder zwischen den Stellungen der Fig. 4 und 5 bewegbar. In der Stellung
der Fig. 5 wird ein einzelnes Etikett 2 an eine ebene Auflage 6 abgegeben, die eine
Adhäsionsschicht 7 trägt. Die Auflage 6 ist an den Schenkeln 8' eines u-förmigen Bügels
8 fest angeordnet, der durch eine Klemmzange 9 quer durchgreifbar ist. Nach erfolgtem
Abgeben eines Etiketts 2 an die Auflage 6 wird das Etikettenmagazin 1 zunächst zurückgefahren
und nachfolgend durch Einschwenken eines kreisbogenförmigen Schwenkbügels 10 durch
einen Durchführungsschlitz 11, auf das Etikett 2 ein Faltvorgang (Fig. 5) ausgeübt.
Das gefaltete Etikett 2 wird danach durch die Klemmzange 3 erfaßt, wie in Fig. 6 gezeigt.
Durch eine Verschiebebewegung der Klemmzange 3 wird das Etikett 2 über das Kleidungsstück
4 transportiert und kann an diesem mittels eines Fadenriegels 5 festgelegt werden.
Nach erfolgter Festlegung des Etiketts 2 öffnet die Klemmzange 3 und fährt in die
Ausgangsstellung zurück. Zur Fixierung des Etiketts beim Faltvorgang am Schwenkbügel
10 dienen Stifte 12.
1. Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten an Kleidungsstücken unter Verwendung eines
Fadenriegels, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen zwei Endstellungen verschiebliches
Etikettenmagazin (1) nacheinander jeweils ein Etikett (2) an eine quer verschiebliche
Klemmzange (3, 9) abgibt, die das Etikett (2) über das Kleidungsstück (4) transportiert,
zur Fixierung durch den Fadenriegel (5) hält und anschließend in die Ausgangsstellung
rückbewegbar ist und daß die Bewegungen des Etikettenmagazins (1) und der Klemmzange
(3, 9) elektro-pneumatisch steuerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikettenmagazin (1)
die Etiketten (2) flach an einen schwenkbaren Schließbacken (3') der Klemmzange (3)
anlegt, der in Abhängigkeit der Klemmzangenbewegung selbsttätig schließt bzw. öffnet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Etiketten (2) durch
Adhäsionskraft dem Etikettenmagazin (1) entnehmbar und am Schließbacken (3') fixierbar
sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Etiketten (2) nacheinander
einzeln vermittels eines am Schließbacken (3') angeordneten Klebebandabschnitts dem
Etikettenmagazin (1) entnehmbar und am Schließbacken (3') fixierbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Etiketten (2) einzeln
von einem Etikettenmagazin (1) flach an eine mit einem Durchführungsschlitz (11) versehene
Auflage (6) abgebbar und an der Auflage (6) haltbar sind und mittels eines durch den
Durchführungsschlitz (11) hindurchführbaren Schwenkbügels (10) zu übereinanderliegenden
Etikettenabschnitten faltbar sind und daß die gefalteten Etiketten durch eine Klemmzange
(9) erfaßbar, durch diese über das Kleidungsstück (4) transportier- und haltbar sind.
6. Vorichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (6) an den
stirnseitigen Enden der Schenkel (8') eines u-förmigen Bügels (8) angeordnet ist und
daß der Raum zwischen den beiden Schenkeln (8') des Bügels (8) durch die Klemmzange
(3) durchgreifbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbügel (10)
kreisbogenförmig gekrümmt ist und am freien Ende im Abstand nebeneinander mindestens
zwei Ansätze (13) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (13) an ihren
freien Enden stiftartige Fortsätze (12) aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Etikettenmagazins
(1), des Schwenkbügels (10) und der Klemmzange (9) elektro-pneumatisch steuerbar sind.