[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Falzklappenzylinder zur Übernahme
und zum Weitertransport der zwischen Falzklappenzylinder und Falzmesserzylinder mit
einem Querfalz versehenen Falzprodukte durch eine umlaufende Transportvorrichtung.
[0002] Aus der DE-AS 21 36 227 ist es beispielsweise bekannt, gefaltete Papierprodukte mittels
eines Trennteiles wieder zu öffnen, um z.B. Beilagen in das Falzprodukt einfügen zu
können. Für das Wiederöffnen von Falzprodukten wird üblicherweise eine separate Vorrichtung
benötigt, was die Gerätekosten und die sogenannte Weiterverarbeitung allgemein verteuert
bzw. verumständlicht.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der ohne die Verwendung
solcher Vorrichtungen zum Öffnen von gefalzten Produkten bzw. Teilprodukten die Möglichkeit
geboten wird, die Falzprodukte weiterzuverarbeiten, beispielsweise Teilprodukte ineinander
zu sammeln, Beilagen anzufügen oder die Falzprodukte auszulegen.
[0004] Die Erfindung geht aus von einem herkömmlichen Falzapparat, wie er beispielsweise
aus dem DE-Patent 31 42 242 bekannt ist, der einen Falzklappenzylinder und einen an
diesen angestellten Falzmesserzylinder, der auch gleichzeitig Sammelzylinder sein
kann, umfaßt. Bekanntlich wird hierbei der Falz dadurch gebildet, daß die auf dem
Falzmesserzylinder liegenden Bogen oder Bogenpakete durch ein Falzmesser, das steuerbar
am Falzmesserzylinder angeordnet ist, in die geöffnete Falzklappe im Falzklappenzylinder
gestoßen werden. Über eine umlaufende Transportvorrichtung, z.B. ein Schaufelrad,
erfolgt dann die Entnahme der Falzprodukte aus dem Falzapparat.
[0005] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die mit Mitnehmern
versehene umlaufende Transportvorrichtung in dem etwa keilförmigen Bereich oberhalb
der Übergabestelle des Falzproduktes von dem Falzmesserzylinder zu dem Falzklappenzylinder
angeordnet ist, daß die Mitnehmer so an der Transportvorrichtung positioniert sind,
daß jeweils ein Mitnehmer nach dem Einstoßen des Falzproduktes in die Falzklappe des
Falzklappenzylinders seitlich zwischen die beiden Hälften, die noch auf dem Falzmesserzylinder
aufliegen, in den keilförmigen Bereich eingreifen und daß nach Freigabe der Falzprodukte
durch die Falzklappen die Mitnehmer die Falzprodukte von dem Falzklappenzylinder abheben
und weitertransportieren.
[0006] Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, daß vor der Zusammenführung
der beiden Hälften der Falzprodukte Mitnehmer, beispielsweise in Form von Messern
oder Stäben, nach Bildung des Falzes bzw. des Falzrükkens in den Falzklappen seitlich
eingeführt werden, mit deren Hilfe die Falzprodukte aus den Falzklappen bzw. von dem
Falzmesserzylinder entnommen und weitertransportiert werden können; gegebenenfalls
nach entsprechender Spreizung der beiden Hälften der Falzprodukte können dann in einfacher
Weise Beilagen angefügt oder Falzprodukte zusammengetragen werden. Ebenfalls ist es
möglich, unter Herausziehen der Mitnehmer die Falzprodukte schuppenförmig oder paketförmig
abzulegen. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und
aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen jeweils schematisch:
Fig.1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung am Falzklappenzylinder
eines Falzapparates,
Fig.2 eine vergrößerte Darstellung des zeitlichen Ablaufs der Übernahme der Falzprodukte
durch die Transportvorrichtung,
Fig.3 eine teilweise um den Falzklappenzylinder geführte Transportvorrichtung,
Fig.4 einen Teil der Transportvorrichtung am Falzexemplarübernahmebereich,
Fig.5 beidseitig der Falzprodukte angeordnete, schräggestellte Transportvorrichtungen,
Fig.6 beidseitig der Falzprodukte angeordnete, parallel verlaufende Transportvorrichtungen,
Fig.7 eine unter einem flachen Winkel angestellte Transportvorrichtung,
Fig.8 eine Transportvorrichtung mit feststehenden Mitnehmern,
Fig.9 die Umlenkung der Mitnehmer nach Fig.8 an der Übernahmestelle,
Fig.10 eine besondere Parallelführung der Mitnehmer an der Übernahmestelle,
Fig.11 eine Schnittdarstellung der Halterung der Mitnehmer und
Fig.12 bügelförmige, einklappbare Mitnehmer.
[0007] In Fig.1 sind ein Falzmesserzylinder 1 und ein Falzklappenzylinder 2 angedeutet,
wie sie üblicherweise in herkömmlichen Falzapparaten verwendet werden. Der Falzmesserzylinder
1 kann gleichzeitig als Sammelzylinder Verwendung finden. Am Falzmesserzylinder 1
sind steuerbare Falzmesser 3 und am Falzklappenzylinder 2 steuerbare Falzklappen 4
vorgesehen, mit deren Hilfe ein oder mehrere aufeinanderliegende Bogen 5 mit einem
Querfalz versehen werden können. Bekanntlich wird zur Erzeugung dieses Querfalzes
an einer Falzlinie 6 das Falzmesser 3 zeitgerecht in die zugehörige Falzklappe 4 gestoßen,
die nach oder während der Zurücknahme des Falzmesseis 3 geschlossen wird, um den Falz
zu bilden und das Falzprodukt 5 festzuhalten.
[0008] In dem dreieckförmigen Raum A etwa oberhalb der Übergabestelle der Falzprodukte 5
an den Falzklappenzylinder 2, ist das untere Ende einer umlaufenden Endlostransportvorrichtung,
z.B. eines Endloszahnriemens 7, an dessen Stelle auch eine Kette verwendet werden
kann, positioniert. An dem Endloszahnriemen 7 sind an bestimmten Stellen, vorzugsweise
in gleichen Abständen, Mitnehmer 8 befestigt. Vorzugsweise ist beidseitig der Falzprodukte5,
beispielsweise in der Ebene der Stirnflächen der Zylinder 1, 2 oder parallel dazu,
jeweils ein Endloszahnriemen 7 angeordnet. Der Endloszahnriemen 7 wird jeweils um
ein oberes Umlenkrad 9 und ein unteres in dem genannten keilförmigen bzw. dreieckförmigen
Bereich A positioniert. Parallel zum oberen Bereich des Endloszahnriemens 7 verläuft
eine weitere umlaufende Transportvorrichtung, beispielsweise ein weiterer Endloszahnriemen
11, an dem ebenfalls Mitnehmer 12 angeordnet sind.
[0009] Wie Fig.1 in Verbindung mit Fig.2 erkennen läßt, werden der oder die auf dem Falzmesserzylinder
liegenden Bogen bzw. Falzprodukte 5 durch jeweils ein Falzmesser 3 in die zugehörige
Falzklappe 4 gestoßen, während sich die Zylinder 1, 2 gegenläufig drehen. Dadurch
entsteht jeweils kurz nach dem Einstoßvorgang ein durch die beiden Hälften 5a und
5b der Falzprodukte 5 begrenzter Keil bzw. dreieckförmiger Raum A. Zu dieser Zeit
werden die Falzprodukte 5 an der Falzlinie 6 noch in den Falzklappen 4 gehalten. Erfindungsgemäß
greifen zu diesem Zeitpunkt jeweils vorzugsweise von beiden Seiten die an dem Endloszahnriemen
7 befestigten Mitnehmer 8 unterhalb der Falzlinie 6 zwischen die beiden Hälften 5a
und 5b der Falzprodukte 5 ein. Die Geschwindigkeit der Endloszahnriemen 7 kann maximal
der der Umfangsgeschwindigkeit der Zylinder 1, 2 entsprechen, liegt jedoch in der
Praxis etwas darunter, vorzugsweise etwa um 20%. Nach dem Einführen der Mitnehmer
8 in den dreieckförmigen Raum A, einem sogenannten "Zwickel", ergibt sich der besonders
aus Fig.2 hervorgehende Übernahmevorgang des Falzproduktes 5. Vorzugsweise, nachdem
die Mitnehmer 8 in den Bereich A eingeführt wurden, öffnen sich die Falzklappen 4,
so daß die Falzprodukte 5 jeweils freigegeben werden. Gleichzeitig wird mit Hilfe
eines zusätzlich vorgesehenen Abstreifers 13 bewirkt, daß die Falzprodukte 5 aus der
Falzklappe 4 herausgehoben werden. Zusätzlich unterstützt die Zentrifugalkraft diesen
Herausführungsvorgang. Nunmehr "fliegen" die Falzprodukte mit der Falzlinie 6 voraus,
etwa in tangentialer Richtung, bezogen auf den Falzklappenzylinder 2. Die Geschwindigkeit
der Falzprodukte 5 nimmt jetzt ab, so daß nach einer gewissen Zeit die Mitnehmer 8
sich bis zur Falzlinie 6 vorschieben. Dieser Verlauf ist an den Falzexemplaren 5'
, 5" , 5"' in Fig.2 angedeutet. Der Mitnehmer 8 kommt in der Position des Exemplares
5"' an der Innenseite des Falzes 6 zu liegen, so daß von diesem Zeitpunkt an der Mitnehmer
8 die Führung und den Weitertransport des Falzexemplares 5 "' übernimmt. Von nun an
hängen die Falzexem
plare 5111 an den beiden seitlich eingeführten Mitnehmern. Da an dem Übernahmeendloszahnriemen
11 gleichartige Mitnehmer 12 angeordnet sind, können die Falzexemplare 5 von den Mitnehmern
12 während deren Aufwärtsbewegung übernommen werden. Selbstverständlich können von
diesem Zeitpunkt an die Mitneh-
mer 8 der Endloszahnriemen 7 wieder aus den Falzexemplaren 5 herausgezogen werden.
[0010] Fig.3 zeigt eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig.1 und 2, bei der der die Falzexemplare
5 von dem Falzklappenzylinder 2 übernehmende Endloszahnriemen 14, der um Umlenkräder
15, 16 geführt ist, partiell um den Falzklappenzylinder 2 geführt ist. Der Vorgang
zum Einfügen der Mitnehmer 17 an dem Zahnriemen 14 im keilförmigen Bereich A ist identisch
mit dem zuvor im Zusammenhang mit Fig.1 und 2 beschriebenen Vorgang. Die Falzexemplare
5 werden lediglich durch die oder mit den Mitnehmern 17 noch teilweise um den Falzklappenzylinder
2 geführt. Anschließend erfolgt die Übergabe der Falzprodukte am Mitnehmer 18 eines
nicht näher dargestellten weiteren Transportsystems.
[0011] In
Fig.4 ist angedeutet, daß ein Endloszahnriemen 19 mit Mitnehmern 20, an dessen Stelle
auch eine Kette verwendet werden könnte, vorzugsweise etwa in der Winkelhalbierenden
angeordnet ist, wobei die nicht näher bezeichnete untere Umlenkrolle des Endloszahnriemens
19 möglichst weit in den Bereich A, das heißt in Richtung Übergabestelle der Falzprodukte
von dem Falzmesser - zylinder 1 zu dem Falzklappenzylinder 2, angeordnet werden sollte.
Auch hier wird wiederum beim Übergabevorgang der Falzprodukte 5 an die Mitnehmer 20
mittels eines Abstreifers 21 für eine sichere Herausführung der Falzexemplare 5 aus
den Falzklappen des Falzklappenzylinders 2 gesorgt.
[0012] Wie bereits erwähnt, sollten vorzugsweise beidseitig der Falzexemplare 5 umlaufende
Transportvorrichtungen verwendet werden. Gemäß Fig.5 sind beidseitig schräggestellte
Transportvorrichtungen in Form von Endloszahnriemen 19, 19' eingesetzt. Beide Vorrichtungen
sind identisch, weshalb die Elemente an der linken Seite lediglich durch ein Apostroph
von den an der rechten Seite unterschieden sind. An dem Endloszahnriemen 19 sind Mitnehmer
20 angeordnet, die durch eine mechanische Steuervorrichtung im Bereich A seitlich
zwischen die beiden Hälften 5a, 5b des Falzexemplares 5 eingeschoben werden. Beispielsweise
können diese Vorrichtungen aus Kurvenscheiben 23 bestehen, die mit einem entsprechenden
Steuerbereich 24, beispielsweise einer Nut, ausgestattet sind. Dadurch können die
in dem Steuerbereich 24 geführten Mitnehmer 20 zu dem Zeitpunkt einwärts geschoben
werden, zu dem die Falzexemplare 5 in den Falzklappen 4 (Fig.1) gehalten werden, das
heißt, wenn durch die Hälften 5a, 5b der keilförmige Bereich A gebildet wird. Wie
aus Fig.5 hervorgeht, wird durch die Schrägstellung der Zahnriemen 19, 19' automatisch
erreicht, daß die Mitnehmer 20 bzw.20' aus den Falzexemplaren 5 bzw. 5', 5'' herausgezogen
werden. Um die Falzexemplare 5, 5' usw. in einer gewünschten Richtung zu führen, können
beidseitig Führungsbleche oder ähnliche Führungsvorrichtungen 22, 22' angebracht werden.
[0013] Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig.6 sind die beidseitig der Falzexemplare
5, 5', 5", 5'" angeordneten umlaufenden Transportvorrichtungen in Form von Ketten
oder Bändern 25 parallel gestellt. Deshalb müssen die Mitnehmer 26 im Bereich A durch
zusätzliche Steuervorrichtungen 27 zeitgerecht eingeschoben werden. Dies kann dadurch
geschehen, daß beispielsweise die Mitnehmer 26 durch Steuervorrichtungen 27 in Form
von pneumatischen, hydraulischen oder magnetischen Elementen nach innen geschoben
werden. Durch nicht dargestellte, umgekehrt wirkende Vorrichtungen können dann nach
Abgabe der Falzprodukte an ein weiteres System die Mitnehmer 26 jeweils wieder nach
außen gezogen werden.
[0014] Fig.7 zeigt eine Anordnung, bei der die Übernahme der Falzprodukte 5 und deren Weitertransport
durch ein verhältnismäßig schräggestelltes Transportsystem in Form eines umlaufenden
Zahnriemens 28 an dessen oberem Trum erfolgen.
[0015] Eine weitere vorteilhafte Vorrichtung ergibt sich aus den Figuren 8 und 9. Hier sind
wiederum beidseitig der zu übernehmenden Falzprodukte 5, 5', 5'', 5''' umlaufenden
Transportvorrichtungen in Form von Ketten oder Bändern 28 angeordnet, an denen jeweils
Mitnehmer 30 befestigt sind. Lediglich der untere Teil der Zahnriemen 28, 28' ist
angedeutet, in dem die Übernahme der Falzprodukte 5 in den Bereich A erfolgt. Die
Position des Falzklappenzylinders 2 in Fig.8 ist bei "C" angedeutet. An dem Übergabebereich
A werden die Zahnriemen 28, 28' um Umlenkräder 29, 29' geführt, wobei die Mitnehmer
30, 30' das zu übernehmende Falz
produkt 5 beim Umlaufen um die Umlenkräder 29, 29' aufnehmen. Der Schwenkbogen der
Mitnehmer 30, 30' begrenzt den Abstand des Umlenkrades 29 zu dem Falzklappenzylinder
2, der durch die Linie C angedeutet ist. Wie Fig.8 zu entnehmen ist, wird bei dem
Umlaufen des Zahnriemens 28 um das Rad 29 jeweils ein Mitnehmer 30 nach innen in die
noch auseinanderstehenden Hälften 5a, 5b des Falzproduktes 5 vorgenommen, das, wie
bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung von Fig.1 dargelegt wurde, zu diesem
Zeitpunkt noch in den Falzklappen gehalten wird. Nach anschließender Freigabe der
Falzprodukte 5 aus den Falzklappen erfolgt der Weitertransport der Falzexemplare 5,
5', 5'', 5' ' ' durch die Mitnehmer 30, 30' der beidseitig angeordneten Endloszahnriemen
28, 28'.
[0016] Fig.9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I-II und läßt erkennen, daß die Mitnehmer
30 über Befestigungsbolzen 31 in der beispielsweise als Gliederkette ausgebildeten
umlaufenden Transportvorrichtung 28 fixiert sein können. Die Kette 28 kann jeweils
in Führungen 32 bzw.33 für die innere und äußere Bahn angeordnet sein. Damit ergibt
sich eine exakte Führung der Falzexemplare 5.
[0017] Wie aus Fig.8 ersichtlich, wird durch die Verschwenkbewegung der Mitnehmer 30 um
das Rad 29 ein verhältnismäßig großer Platz benötigt, der unter Umständen die erforderliche
Nähe des Umlenkrades 29 zum Falzklappenzylinder nicht zuläßt. Um diesen Abstand zu
verringern, beispielsweise von C bis zur Linie B in Fig.8, kann eine vorteilhafte
Führung für den Endlosriemen bzw. für die Kette 34 gemäß Fig.10 und 11 verwendet werden.
Bei dieser Führung wird die in Fig.8 angedeutete Schwenkbewegung der dortigen Mitnehmer
30 und des Umlenkrades 29 vermieden. Hier erfolgt quasi eine Linearverschiebung der
Mitnehmer 35 von innen nach außen bei einer Herumführung um das Umlenkrad 47. An der
Kette 34 sind die Mitnehmer 35 über einen Schlitten 36 befestigt, der in Kugellagern
37 in zwei Führungsschienen 40, 41 läuft. Die Kugellager 37 sitzen auf Bolzen 38,
39, von denen der Bolzen 39 in vorteilhafter Weise gleichzeitig die Verlängerung einer
Hülse der Führungskette 34 sein kann.
[0018] Fig.10 läßt erkennen, daß bei einem Transport der Kette 34 in Pfeilrichtung die Mitnehmer
35 stets waagrecht verbleiben, wenn sie gegen den Uhrzeigersinn um das Umlenkrad 47
herumgeführt werden, so daß sie auf der rechten Seite im Bereich A in die noch auseinanderstehenden
Hälften 5a, 5b eines Falzproduktes 5 eingeführt werden können und nach Übernahme des
Falzproduktes 5 von dem Falzklappenzylinder bzw. dem Falzmesserzylinder 1 den Weitertransport
übernehmen können.
[0019] Letztlich zeigt Fig.12 eine weitere Variante. Hier sind an einen Bügel 42, dessen
Breite, wie durch Doppelpfeile angedeutet, beispielsweise durch eine teleskopartige
Ausbildung den Breiten der Falzprodukte 5 angepaßt werden kann, zwei einschwenkbare
Arme 43, 44 befestigt. Durch seitlich angeordnete Steuermittel, beispielsweise in
Form von Führungsblechen 45, 46, können die Mitnehmer 43, 44 im Bereich A in die auseinanderstehenden
Hälften 5a, 5b der Falzprodukte 5 eingeführt werden. Der Transport der Bügel 5 mit
den Mitnehmern 43, 44 kann wiederum durch einen mittig angeordneten Endlosriemen 44
oder eine entsprechende Kette vorgenommen werden.
[0020] Die Weiterverarbeitung, beispielsweise das Einfügen von Beilagen oder das Sammeln
von Falzprodukten 5, kann in vorteilhafter Weise mit Vorrichtungen erfolgen, die in
der zeitlich gleichrangigen Anmeldung PB 8286/1689 beschrieben sind.
[0021] Es versteht sich, daß die Erfindung auch bei einer Falzvorrichtung verwendet werden
kann, in der das Falzprodukt (Bogen oder Bogenpakete) zwischen zwei Walzen mittels
eines Messers hindurchgestoßen wird. Auch hier entsteht ein keilförmiger Bereich (Zwickel),
in den die Mitnehmer seitlich eingeführt werden können. Lediglich in Umfangsrichtung
verlaufende Vertiefungen sind in den Walzen zur Durchführung der Mitnehmer gegebenenfalls
vorzusehen.
1. Vorrichtung an einem Falzklappenzylinder zur Übernahme und zum Weitertransport
der zwischen Falzklappenzylinder und Falzmesserzylinder mit einem Querfalz versehenen
Falzprodukte durch eine umlaufende Transportvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
die mit Mitnehmern (8) versehene umlaufende Transportvorrichtung (7) in dem etwa keilförmigen
Bereich A hinter der Übergabestelle des Falzproduktes (5) von dem Falzmesserzylinder
(1) zu dem Falzklappenzylinder (2) angeordnet ist, daß die Mitnehmer (8) so an der
Transportvorrichtung (7) positioniert sind, daß jeweils ein Mitnehmer nach dem Einstoßen
des Falzproduktes (5) in die Falzklappe (4) des Falzklappenzylinders (2) seitlich
zwischen die beiden Hälften (5a, 5b), die noch auf dem Falzmesserzylinder (1) aufliegen,
in den Bereich A eingreifen und daß nach Freigabe des Falzproduktes (5) durch die
Falzklappen (4) die Mitnehmer (8) die Falzprodukte (5) nach Abnahme von dem Falzklappenzylinder
(2) weitertransportieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils beidseitig der
zu übernehmenden Falzprodukte (5) eine Transportvorrichtung (7) vorgesehen ist, die
jeweils einen Endloszahnriemen oder eine Endloskette umfaßt, deren Umlenkrad (10)
in dem oder oberhalb des Bereiches A angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Falzklappenzylinder
(2) eine unter dessen Mantelkontur eingreifende Falzproduktabstreifvorrichtung (13)
angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umlaufgeschwindigkeit der Mitnehmer (8) niedriger als die Umfangsgeschwindigkeit
des Falzmesserzylinders (1) und des Falzklappenzylinders (2) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit
der Mitnehmer (8) etwa 10 bis 20% niedriger als die Umfangsgeschwindigkeit des Falzmesserzylinders
(1) und des Falzklappenzylinders (2) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die umlaufende Transportvorrichtung (14) mit den Mitnehmern (17) den Falzklappenzylinder
(2) teilweise umschlingt (Fig.3).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer
(8) die Falzprodukte (5) mit einer ansteigenden Bewegungskomponente von dem Falzklappenzylinder
(2) übernehmen und weitertransportieren.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die beidseitig der Falzprodukte (5) angeordneten, umlaufenden Transportvorrichtungen
(25, 25', 28, 28') parallel zueinander verlaufen.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die beidseitig der Falzprodukte (5) angeordneten, umlaufenden Transportvorrichtungen
(19, 19') schräg zueinander verlaufen, in der Weise, daß beidseitig des Bereiches
A ihr Abstand am geringsten ist und daß beidseitig des Bereiches A die Mitnehmer (20,
20') durch eine Steuervorrichtung (23, 23') von der Seite her zwischen die Hälften
(5a, 5b) eingeschoben werden und daß nach einem vorbestimmten Bereich durch die schräggestellten,
umlaufenden Transportvorrichtungen (19, 19') die Mitnehmer (20, 20') aus dem Falzprodukt
(5, 5', 5 ") herausgezogen werden. (Fig.5).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich
A die Mitnehmer (26, 26') durch eine Steuervorrichtung (27, 27') für eine vorbestimmte
Wegstrecke von der Seite her zwischen die Hälften (5a, 5b) des Falzproduktes (5) eingeschoben
werden. (Fig.6)
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mitnehmer (30) im Bereich A um ein Umlenkrad (29) geführt werden, in der Weise,
daß sie im Bereich A von unten zwischen die Hälften (5a, 5b) der Falzprodukte (5)
eingeschwenkt werden. (Fig.8)
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mitnehmer (35) an einem Schlitten (36) geführt sind, der in einer linken (41) und
rechten (40) Führung durch eine Kette (34) um ein Umlenkrad (47) in der Weise geführt
ist, daß die Mitnehmer (35) bei der Herumführung der Kette (34) um das Umlenkrad (47)
in etwa der gleichen Winkellage (z.B. horizontal) seitlich im aufsteigenden Bereich
der Führungen (40, 41) zur Übernahme der Falzprodukte (5) im Bereich zwischen die
Falzexemplarhälften (5a, 5b) eingeschoben werden. (Fig.10)
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (36) in
Kugellagern (37) zwischen den Führungen (40, 41) geführt ist und daß die Kugellager
(37) auf verlängerten Verbindungsbolzen der Laschenkette (34) positioniert sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (43, 44)
beidseitig des Falzproduktes im Bereich A durch Steuerelemente (45, 46) eingeschwenkt
werden und an einen gemeinsamen Bügel (42) an einer mittig angeordneten, umlaufenden
Transportvorrichtung (44) positioniert sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
anstelle von Falzklappen-und Falzmesserzylindern ein mit Vertiefungen versehenes Falzwalzenpaar
verwendet wird, zwischen das die Falzprodukte-hindurchgestoßen werden.