[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Kippen eines Behälters
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Bei einer nach der DE-OS 32 16 483 bekannten Vorrichtung dieser Art bilden ein unterer
Abschnitt des Kipparms,der Hubarm, der Lenker und der zugehörige Abschnitt des Hub-Kipp-Gestells
ein Parallelgestänge. Beim Aufnehmen des Behälters kommen der Hubarm und der Lenker
sehr nahe aneinander, so daß sie einen Körperteil oder ein Bekleidungsstück einer
Bedienungsperson und/oder irgendein anderes Teil zwischen sich festklemmen können.
Die Kolben-Zylinder-Anordnung besteht aus einem einzigen Kolben-Zylinder-Aggregat,
mit dem nicht in wünschenswerter Weise die Bewegungen beim Aufnehmen und beim Kippen
exakt voneinander getrennt werden können; vielmehr besteht die Gefahr, daß diese Bewegungen
ineinander übergehen.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1 anzugeben, die bei einfacher Bauweise und geringer Verschleißanfälligkeit auch strengeren
Unfallverhütungsvorschriften genügt und eine saubere Trennung der Bewegungsvorgänge
beim Aufnehmen und Kippen des Behälters gestattet.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe ist grundsätzlich in Anspruch 1 angegeben. Die Längsführung
sorgt dafür, daß immer ein vorgegebener Mindestabstand zwischen Hubarm und Lenker
erhalten bleibt. Eine besonders genaue Trennung der Bewegungen zwischen Aufnahmevorgang
und.Kippvorgang ist durch die Merkmale des Anspruchs 2 gewährleistet.
[0005] Besonders rationell arbeitet eine Ausführungsform gemäß Anspruch 3, insbesondere
in der Ausführung nach Anspruch 4.
[0006] Besonders vielseitig ist die Vorrichtung in der Ausbildung nach Anspruch 5, bevorzugt
Anspruch 6.
[0007] Die Erfindung wird im folgenden an zwei Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die
beigefügten Zeichnungen erläutert.
[0008]
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung schematisch vor dem Aufnehmen und Kippen eines Behälters,
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 bei aufgenommenem Behälter,
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 bei gekipptem Behälter,
Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung vor dem Aufnehmen und
Kippen eines Großbehälters.
[0009] Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche Teile.
[0010] Die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 dient zum Aufnehmen und Kippen eines Müllbehälters
50 in ein Müllsammelgefäß 2. Unterhalb einer Füllöffnung 6 des Sammelgefäßes 2 ist
ein .
Kipparm 8 angelenkt, an dessen oberen Ende stumpfwinklig eine Abstützgabel 16 für den
Behälter 50 angesetzt ist. In Abstand vom unteren Ende des Kipparms 8 ist an dem
Kipparm 8 ein bis zu einem Anschlag 14 am Kipparm 8 schwenkbarer Hubarm 10 angelenkt.
Am unteren Ende des
Kipparms 8 ist in einer spitzwinklig nach oben von dem
Kipparm 8 fortstehende Schlitzführung 36, die eine Längsführung darstellt, ein Lenker
30 angelenkt. Die freien Enden des Hubarms 10 und des Lenkers 30 sind an einem Hub-Kipp-Gestell
12 für den Behälter 50 angelenkt.
[0011] Auf der dem Hub-Kipp-Gestell 12 abgewandten Seite des Kipparms 8 ist eine aus zwei
Kolben-Zylinder-Aggregaten gebildete Kolben-Zylinder-Anordnung
22, 48 vorgesehen, die am Sammelgefäß am Anlenkpunkt 46 angelenkt ist und an einer
Verlängerung 19 des Hubarms 10 am Anlenkpunkt
26 angelenkt ist.
[0012] Das erste Kolben-Zylinder-Aggregat 48 ist überdies an einem Auge 13 des Kipparms
8 angelenkt und das zweite Kolben-Zylinder-Aggregat 22 an einem Auge 17 des Kipparms.
[0013] Der Anlenkpunkt 44 des Kipparms 8 am Sammelgefäß 2, der Anlenkpunkt 18 des Hubarms
10 mit seiner Verlängerung 19 am Kipparm 8, die Anlenkpunkte 28, 32 des Hubarms 10
und des Lenkarms 30 am Hub-Kipp-Gestell-12 sind im Zusammenwirken mit dem wandernden
Anlenkpunkt 34 des Lenkers 30 in der Schlitzführung 36 bei Berücksichtigung der Lage
der anderen Anlenkpunkte 46, 13, 17, 26 und den vorliegenden Hebelverhältnissen so
gewählt, daß bei öffnung eines nicht dargestellten Steuerventils zur Beschickung der
beiden Kolben-Zylinder-Aggregate 48, 22 mit einem Druckmittel zwangsläufig zuerst
der Hubarm 10 und der Lenker 30 und dann der Kipparm
8beim Aufnehmen und Kippen des Behälters 50 verschwenkt werden.
[0014] Beim Aufnehmen wird der Aufnahmevorgang beendet, wenn der Hubarm 10 an den Anschlag
14 angeschlagen ist und daher der obere Rand des Behälters 50 an der Abstützgabel
16 anliegt oder in nahem Abstand von der Abstützgabel 16 ist und
daß ein Anschlag 25 am Hph-Kipp-Gestell 12 an die nach vorne weisende Seite des oberen
Endes. des Hubarms 1o anstößt (siehe Fig. 3).
[0015] Es folgt dann der Kippvorgang, der dadurch sein Ende findet, daß der Kolben des Kolben-Zylinder-Aggregats
48 gegen Kolbenanschlag fährt.
[0016] Zum Aufnehmen des Behälters 50 durch das Hub-Kipp-Gestell dienen eine Aufnahmeleiste
21 am Hub-Kipp-Gestell, die einen überkragenden Rand des Behälters 50 übergreift,
und ein Anschlag 27 am unteren Ende des Hub-Kipp-Gestells 12, der den Behälter 50
etwas umfaßt und daher ein seitliches Verrutschen des Behälters 50 verhindert.
[0017] Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind an das Hub-Kipp-Gestell 12 zur Seite schwenkbare
Arme 63 am Haken 62 zum Untergreifen von Tragzapfen 61 an einem Großbehälter 60 angelenkt.
[0018] Aus dem Vergleich der Fig. 1, 2, 3 und 4 ist ersichtlich, daß beim Aufnehmen und
Kippen eines Behälters 50 bzw. 60 der Abstand zwischen dem Hubarm 10 und dem Lenker
30 kaum abnimmt, so daß Hubarm 10 und Lenker 30 nichts zwischen sich einklemmen können.
1. Vorrichtung zum Aufnehmen und Kippen eines Behälters (50, 60), insbesondere Müllbehälters,
zum Entleeren des Behälters in ein Sammelgefäß (2), insbesondere in ein Müllsammelgefäß
, mit einem einzigen unterhalb einer Füllöffnung (6) des Sammelgefäßes (2) angelenkten
Kipparm (8), an dessen oberem Ende stumpfwinklig eine Abstützgabel (16) für den Behälter
(50, 60) angesetzt ist, in der Nähe von dessen unterem Ende ein bis zu einem Anschlag
(14) am Kipparm (8) schwenkbarer Hubarm (10) angelenkt ist, und an dessen unterem
Ende ein Lenker (30) angelenkt ist, bei dem die freien Enden des Hubarms (10) und
des Lenkers (30) an einem Hub-Kipp-Gestell (12) für den Behälter (50, 60) angelenkt
sind und bei dem auf der dem Hub-Kipp-Gestell (12) abgewandten Seite des Kipparms
(8) eine Kolben-Zylinder-Anordnung (22, 48) vorgesehen ist, die am Sammelgefäß (2)
und an einer Verlängerung (19) des Hubarms (10) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lenker (30) in einer spitzwinklig nach oben von dem Kipparm (8) fortstehenden
Längsführung (36) angelenkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung
(22, 48) ein erstes Kolben-Zylinder-Aggregat (48) aufweist, das an dem Sammelgefäß
(2) und einem Auge (13) des Kipparms (8) angelenkt ist, und ein zweites Kolben-Zylinder-Aggregat
(22), das an einem Auge (17) des Kipparms (8) und der Verlängerung (19) des Hubarms
(10) angelenkt ist, und daß ein Steuerventil zur gleichzeitigen Beschickung der beiden
Kolben-Zylinder-Aggregate (48, 22) mit einem Druckmittel vorgesehen ist, wobei die
Hebelverhältnisse zwischen den Angriffspunkten (46, 13, 17, 26) der beiden Kolben-Zylinder-Aggregate
(48, 22) und den Anlenkpunkten (44, 18, 34, 28, 32) von Kipparm (8), Hubarm (10),
Lenker (30) und Hub-Kipp-Gestell (12) derart gewählt sind, daß beim Anheben und Kippen
zuerst der Hubarm (10) und der Lenker (30) und dann der Kipparm (8) verschwenkt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei dieser Vorrichtungen
nebeneinander an einem Sammelgefäß angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen wahlweise
zugleich oder unabhängig voneinander betätigbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
an dem Hub-Kipp-Gestell (12) eine Aufnahmevorrichtung (62, 63) für Großbehälter(60),
insbesondere für Müll-Großbehälter mit 770 bis 1100 Liter Inhalt, angebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung
(62, 63) zur Seite schwenkbare Arme (63) mit Haken (62) zum Untergreifen von Tragzapfen
(61) an den Großbehältern (60) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
sich am Hub-Kipp-Gestell (12) ein Anschlag (25) befindet, der sich bei aufgenommenem
und gekipptem Behälter (50, 60) an den Hubarm (10) anlegt.