(57) Sicherhe'rtseinsätze für Gefäße zum Aufbewahren tiefsiedender verflüssigter Gase
bestehen im wesentlichen aus einem Sicherheitshalsrohr (8), welches unter Ausbildung
eines Ringraumes (16) im Gefäßhals (5) angeordnet ist. Das Sicherheitshalsrohr (8)
besitzt eine Öffnung zur Füllung und Entnahme und ist mit einem Sicherheitsventil
verbunden. An den Ringraum ist die Abgasleitung (12) angeschlossen. Wenn durch die
Abgasleitung kein Gas entnommen wird, befindet sich im Ringraum eine stehende Gassäule.
In ihr bilden sich häufig Taconisschwingungen aus, durch welche eine starke Verdampfung
der Flüssigkeit verursacht wird. Zwecks Vermeidung derartiger Schwingungen wird der Ringraum als wandelförmiger Strömungskanal
ausgebildet, z. B. durch Aufkleben entsprechender Wendeln (17) auf das Sicherheitshalsrohr.
Zum gleichen Zweck kann auch ein spiraliger Wellenschlauch (19) als Sicherheitshalsrohr
verwendet werden. Die Wendeln können in Strömungsrichtung zunehmende Steigung besitzen,
um eine konstante Gasgeschwindigkeit bei der Entnahme zu gewährleisten.
|

|