(57) Der Knopflochnähfuss (4,15) greift längsverschiebbar in einen rahmenartigen Schlitten
(10), welcher mit dem Nähgut (14) mitgenommen wird. Am Schlitten (10) befindet sich
eine in Längsrichtung gespannte Saite (19), die das untere Ende einer am Nähfussschaft
(4b) gelagerten Welle (17) umschlingt. Am oberen Ende der Welle befindet sich ein
Flügelrad (22), durch welches ein Lichtstrahl (24) von einer Lichtquelle (25) zu einem
optoelektrischen Wandler (26) durchtritt. Während des Nähvorgangs verschiebt sich
der Schlitten mit dem Nähgut und treibt das Flügelrad an, womit Impulse erzeugt werden,
die je einem Verschiebungsschritt des Nähgutes bzw. des Schlittens entspricht. Zur
Bemessung der Länge der Raupen wird je eine bestimmte Anzahl von Schritten bzw. Impulsen gezhlt. Es ist damit eine zuverlässige genaue Bemessung der
Raupenlänge möglich.
|

|