(19)
(11) EP 0 171 007 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.05.1989  Patentblatt  1989/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.02.1986  Patentblatt  1986/07

(21) Anmeldenummer: 85109465.6

(22) Anmeldetag:  27.07.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4C11D 3/386, C11D 3/20, C11D 3/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 04.08.1984 DE 3428834

(71) Anmelder: Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien
40191 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Sung, Eric, Dr.
    D-4019 Monheim (DE)
  • Jeschke, Peter, Dr.
    D-4040 Neuss (DE)
  • Schumann, Klaus, Dr.
    D-4006 Erkrath (DE)
  • Altenschöpfer, Theodor, Dr.
    D-4000 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Geschirreinigungsmittel


    (57) Die maschinell bei ca. 40°C anwendbaren Mittel zum Reinigen von Geschirr enthalten polymere Alkaliphosphate (Di-, Triphosphate), wasserunlösliche Zeolithe vom Typ NaA oder NaX oder organische Komplexierungsmittel für Calcium, weiter Alkalimetasilikat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Wasserglas, aktivsauerstoffabspaltende Verbindungen und ein schwachschäumendes, nichtionogenes Tensid aus der Gruppe der Alkylenoxidaddukte an C12-C18-Alkanole, Nonylphenol oder an Polypropylenglykole vom Molgewicht 900 bis 4000, 0,1 bis 5 Gew.% eines Hydrolaseenzyms (Amylasen, Proteasen, Lipasen) sowie als Reinigungsverstärker 0,1 bis 10 Gew.% an primären, gerad- oder verzweigtkettigen C8-C10-Alkanolen, die gegebenenfalls mit 1 bis 2 Mol Propylenoxid propoxyliert sind.





    Recherchenbericht