(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 171 008 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
03.05.1989 Patentblatt 1989/18 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
12.02.1986 Patentblatt 1986/07 |
(22) |
Anmeldetag: 27.07.1985 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
(30) |
Priorität: |
04.08.1984 DE 3428833
|
(71) |
Anmelder: Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien |
|
40191 Düsseldorf (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Sung, Eric, Dr.
D-4019 Monheim (DE)
- Jeschke, Peter, Dr.
D-4040 Neuss (DE)
- Schumann, Klaus, Dr.
D-4006 Erkrath (DE)
- Altenschöpfer, Theodor, Dr.
D-4000 Düsseldorf (DE)
- Rutzen, Horst, Dr.
D-4018 Langenfeld (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Geschirreinigungsmittel |
(57) Die Mittel sind maschinell bei niederen Flottentemperaturen anwendbar. Sie enthalten
Alkalidi- oder triphosphate, Zeolithe oder organische Komplexierungsmittel für Calcium,
Alkalimetasilikat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Wasserglas, aktivsauerstoffabspaltende
Verbindungen, ein schwach schäumendes, nichtionogenes Tensid, 0,1 bis 5 Gew.% eines
Hydrolaseenzyms (Amylasen, Proteasen, Lipasen) sowie als Reinigungsverstärker 0,1
bis 5 Gew.% an höhermolekularen end- oder innenständigen Epoxyalkanen, die mit 1 Mol
Mono- oder Diethanolamin pro Mol Alkan umgesetzt und gegebenenfalls mit 1 bis 5 Mol
Ethylen- oder Propylenoxid alkoxyliert sind.