[0001] Die Erfindung betrifft ein Schreibwiderlager für Schreibmaschinen, insbesondere für
Matrixdrucker. mit einem Auflagekörper, auf dem der Aufzeichnungsträger durch Reibung
transportierbar ist,
[0002] Derartige Schreibwiderlager, insbesondere Schreibwalzen, dienen der luftspaltfreien
Auflage und ferner dem Antrieb eines Aufzeichnungsträgers in Vorschubrichtung, d.h.
senkrecht zur Richtung der Schreibzeile. Der Transport von Einzelblättern oder von
Endlosaufzeichnungsträgern, die jeweils aus Papier von einzelnen oder mehreren Lagen
bestehen können, unterliegen jeweils unterschiedlicher Reibung.
[0003] Die Schreibwiderlager in Schreibmaschinen und teilweise in Matrixdruckern transportieren
den Aufzeichnungsträger über Gummiwalzen oder spezielle Kunststoffwalzen. Sowohl den
Gummiwalzen als auch den Kunststoffwalzen wird ein hoher Friktionswert der Oberfläche
zugeschrieben. Bei Matrixdruckern, deren Druckelemente aus Drucknadeln oder aus Druckhämmern
mit besonderen Druckspitzen bzw. Druckkugeln bestehen, wird ein mit wachsender Schreibgeschwindigkeit
größere Härtewerte der Oberfläche aufweisendes Druckwiderlager angestrebt. Es hat
sich nunmehr gezeigt, daß bei härteren Schreibwidelagern, z.B. bei Aluminiumwalzen,
der Friktionswert sinkt, so daß die Mitnahme des Aufzeichnungsträgers nicht mehr gewährleistet
ist.
[0004] Nach dem Stand der Technik stehen sich daher Gummi- und Kunststoffschreibwiderlager
mit höheren Friktionswerten und für niedrigere Schreibgeschwindigkeiten einerseits
und Metallschreibwiderlager mit niedrigeren Friktionswerten und für höhere Schreibgeschwindigkeiten
andererseits gegenüber. Bei weiter wachsenden Schreibgeschwindigkeiten ist daher die
Qualität der Schriftzeichen durch die Härte des Schreibwiderlagers gesichert, jedoch
nicht mehr der Transport des Aufzeichnungsträgers. Besondere Probleme entstehen hier
beim Transport von Einzelblättern.
[0005] Der Vorschub des Aufzeichnungsträgers ist jedoch bei der extrem hohen Genauigkeit
des Matrixdruckverfahrens und den exakten Papiervorschüben Grundlage für ein gutes
Schriftbild.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verschleißfestes Druckwiderlager für
hohe Druckgeschwindigkeiten bei harten Anschlägen, bei hoher Oberflächenhärte und
bei hohen Reibungsbeiwerten zu schaffen.
[0007] Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf einem Grundkörper
im Plasma- oder Flammspritz-Verfahren verarbeitbare Werkstoffe mit einer Schichtdicke
von 0,01 mm bis 5 mm zu einem Körper mit äußerer Schreibwiderlageroberfläche, auf
der der Aufzeichnungsträger anliegt, aufgebracht sind. Eine solche Oberfläche weist
eine genügende Härte für das Schreiben mit hartem Anschlag, also auch im Matrixdruckverfahren,
auf und eine extrem hohe Reibung gegenüber gängigen Aufzeichnungsträgern, z.B. solchen
aus den unterschiedlichsten Papiersorten. Mit dem erfindungsgemäßen verschleißfesten
Schreibwiderlager ist daher ein sauberes, leicht lesbares Schriftbild und ein sicherer
Transport des Aufzeichnungsträgers auch bei hohen Schreibgeschwindigkeiten gewährleistet.
Die erforderlichen Reibungsbeiwerte können außerdem durch variable Rauhtiefen eingestellt
werden.
[0008] Nach dem Grundgedanken der Erfindung kann eine Schreibwalze dahingehend wirtschaftlich
und technisch einwandfrei gestaltet sein, indem der Grundkörper mittels im Plasmaverfahren
aufgetragener oxidkeramischer Werkstoffe zu einem Körper mit außen genauem Kreisprofil
geformt ist. Vorteilhafterweise kann ein Durchmesseruntermaß des Grundkörpers ausgeglichen
werden.
[0009] Um die erfindungsgemäßen Wirkungen zu erreichen, ist es vorteilhafterweise bereits
ausreichend, wenn die Schichtdicke des oxidkeramischen Werkstoffes gleichmäßig 0,020
mm beträgt.
[0010] Die vorteilhafterweise auf einem Grundkörper zufriedenstellende Haftungseigenschaften
aufweisenden, spritzbaren Werkstoffe werden -dahingehend ausgewählt, daß der oxidkeramische
Werkstoff aus Aluminiumoxid, Titanoxid oder Chromoxid oder aus einem Gemisch dieser
Werkstoffe besteht.
[0011] Die angestrebten Haftungseigenschaften sind vorteilhafterweise schon dann erfüllt,
wenn der Grundkörper aus einem in mittleren Bereichen wärmebeständigen Metallkörper
oder Kunststoffkörper mit normal bearbeiteter Oberfläche besteht.
[0012] Zusätzliche Merkmale des Schreibwiderlages bestehen darin, daß es als zylindrische
Schreibwalze ausgebildet ist und daß innerhalb der Walzenlänge axial begrenzte, radial
geglättete Zonen vorgesehen sind. Diese Gestaltung vermeidet einen Abrieb der üblichen
Papierumlenkmittel.
[0013] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt
und wird im folgenden näher erläutert.
[0014] Die einzige Figur der Zeichnung stellt eine Seitenansicht auf den Druckkopf mit Schreibwiderlager
eines Matrixdruckers dar.
[0015] Der Druckkopf 1 des Matrixdruckers ist als Nadeldruckkopf ausgeführt und bewegt sich
im Schreibbetrieb senkrecht zur Zeichenebene vor dem Schreibwiderlager 2, das als
Auflagekörper eine zylindrische Schreibwalze zeigt, um die der Aufzeichnungsträger
3 geführt und in Vorschubrichtung 4 bewegt wird. Die Bewegung in Vorschubrichtung
4 kann zwischen den Druckpässen in Schritten oder während eines Druckpasses kontinuierlich
erfolgen. Der Druckkopf 1 wird parallel zur Achse 5 des Schreibwiderlagers 2 in gleichförmigen
hin- und hergehenden Bewegungen geführt. In dieser Zeit treten die (nicht sichtbaren)
Drucknadeln bzw. Druckhämmer aus dem vorderen Druckkopf 1a aus und treffen auf ein
Farbband 6 auf, um Druckpunkte auf dem Aufzeichnungsträger 3 zu hinterlassen.
[0016] Das Schreibwiderlager 2 besteht aus einem Grundkörper 7 aus Kunststoff oder Aluminium,
auf dem oxidkeramische Werkstoffe 8 mit einer Schichtdicke 9 von 0,01 mm bis 5 mm
zu einem Körper mit äußerer Schreibwiderlageroberfläche 10 aufgespritzt sind. Der
aus dem Grundkörper 7 und der Schichtdicke 9 gebildete Körper weist im dargestellten
Ausführungsbeispiel Kreisprofil 11 auf.
[0017] Der Grundkörper 7 ist im Ausführungsbeispiel mit einer gleichmäßigen Schichtdicke
9 von 0,020 mm beschichtet. Der Schichtwerkstoff 8 besteht aus Aluminiumoxid, Titanoxid
oder Chromoxid oder aus einem Gemisch dieser Werkstoffe. Die Schreibwiderlageroberfläche
10 weist eine beim Aufspritzen einstellbare Rauhtiefe auf, die für das Matrixdruckverfahren
besonders geeignet ist.
[0018] Der Aufzeichnungsträger 3 wird außerdem mittels mehrerer Andrückrollen 12 auf die
Schreibwiderlageroberfläche 10 gedrückt, um die Reibungskraft zur Wirkung zu bringen.
[0019] Auf der zylindrischen Schreibwalze sind axial begrenzte, radial geglättete Zonen
13 vorgesehen, an denen Papierumlenkmittel 14 anliegen, ohne zu verschleißen.
1. Schreibwiderlager für Schreibmaschinen, insbesondere für Matrixdrucker, mit einem
Auflagekörper, auf dem der Aufzelchnungsträger durch Reibung transportierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einem Grundkörper (7) im Plasma- oder Flammspritz-Verfahren verarbeitbare
Merkstoffe (8) mit einer Schichtdicks von 0,01 mm bis 5 mm zu einem Körper mit äußerer
Schreibwiderlageroberfläche (10), auf der der Aufzeichnungsträger (3) anliegen, aufgebracht
sind.
2. Schreibwiderlager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (7) mittels im Plasmaverfahren aufgetragener oxidkeramischer Werkstoffe
(8) zu einem Körper mit außen genauem Kreisprofil (11) geformt ist.
3. Schreibwiderlager nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichtdicke (9) des oxidkeramischen Werkstoffes (8) gleichmäßig 0,020 mm
beträgt.
4. Schreibwiderlager nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oxidkeramische Werkstoff (8) aus Aluminiumoxid, Titanoxid oder Chromoxid oder
aus einem Gemisch dieser Werkstoffe (8) besteht.
5. Schreibwiderlager nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (7) aus einem in mittleren Bereichen wärmebeständigen Metallkörper
oder Kunststoffkörper mit normal bearbeiteter Oberfläche besteht.
6. Schreibwiderlager nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß es als zylindrische Schreibwalze ausgebildet ist und daß innerhalb der Walzenlänge
axial begrenzte, radial geglättete Zonen (13) vorgesehen sind.