[0001] Die Erfindung betrifft eine Beschickungsvorrichtung zum Transport von Chargierrosten
in Wärmebehandlungsöfen, bestehend aus einem oder mehreren, die Chargierroste tragenden,
in Führungsschienen laufenden, von Kettenrädern angetriebenen Kettensträngen, die
sich aus einzelnen, mit Laufrollen versehenen Kettengliedern zusammensetzen.
[0002] Wärmebehandlungsöfen bestehen z.B. aus einer Hochtemperaturzone und einem Beschickungstisch.
Dazu können noch Abkühl- und Abschreckzonen kommen, die jeweils durch Türen voneinander
getrennnt sind.
[0003] Es sind Beschickungseinrichtungen zum Chargieren solcher Wärmebehandlungsöfen bekannt,
bei denen die Chargierroste mit in Führungsschienen laufenden, von Kettenrädern angetriebenen
Kettensträngen durch die Behandlungszonen der Öfen gefahren werden. Der Transport
erfolgt dabei mit Hilfe von Nocken und Klinken auf den Kettensträngen, die in die
Chargierroste eingreifen.
[0004] Eine gattungsgemäße Beschickungsvorrichtung für Wärmebehandlungsöfen ist aus der
DE-AS 1279706 bekannt, bei der sich die Kettenstränge aus einzelnen, mit Laufrädern
versehenen Kettengliedern zusammensetzen und der Transport der Chargierroste mit Hilfe
von Nocken erfolgt. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß die Chargierroste
nicht direkt in den Ofen gefahren werden können, sondern vorher abgesetzt und dann
über Stahlschienen und/oder Ofensteine geschleift werden müssen, was die Rostlebensdauer
beträchtlich einschränken kann.
[0005] Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beschickungsvorrichtung zum
Transport von Chargierrosten in Wärmebehandlungsöfen zu finden, bestehend aus einem
oder mehreren, die Chargierroste tragenden, in Führungsschienen laufenden, von Kettenrädern
angetriebenen Kettensträngen, die sich aus einzelnen, mit Laufrollen versehenen Kettengliedern
zusammensetzen, die die Chargierroste direkt an ihrem Bestimmungsort absetzen und
wieder aus dem Ofen entfernen-kann.
[0006] Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Führungsschienen sich in den Wärmebehandlungsofen hinein erstrecken,
daß auf dem dem Wärmebehandlungsofen zugewandten Ende der Kettenstränge auf einer
Länge, die etwa der Länge der Chargierroste entspricht, an den Achsen der Kettenglieder
jeweils zwei nach oben weisende Kipphebel schwenkbar befestigt sind, an deren Ende
Tragbalkensegmente angebracht sind,
und daß am dem Wärmebehandlungsofen abgewandten Ende der die Tragbalkensegmente tragenden
Kettenglieder an den Kettensträngen unmittelbar hinter den letzten Kipphebeln jeweils
ein Stützanschlag und auf dem letzten Tragbalkensegment jeweils eine Haltenocke befestigt
sind.
[0007] Vorzugsweise wird ein Tragbalkensegment von jeweils zwei oder drei Kettengliedern
getragen. Außerdem kann es von Vorteil sein, wenn das erste und letzte Tragbalkensegment
am äußeren Ende mit einer Rolle versehen sind.
[0008] Die Kettenstränge können stationär am Wärmebehandlungsofen angebracht sein. Vorteilhafterweise
werden sie jedoch auf einem Chargierwagen angebracht, der außerdem einen oder mehrere
Umwerfer trägt, die in Umwerfnasen an einzelnen Kipphebeln eingreifen können und mit
einem Bügel versehen sind, der federnd seitlich der Tragbalkensegmente das Niveau
der Tragbalkensegmente nach oben überragt.
[0009] Diese Beschickungsvorrichtung hat den Vorteil, daß die Chargierroste von der Unterlage
abgehoben und am Bestimmungsort direkt abgesetzt werden, ohne daß sie über Stahlschienen
oder Ofensteine geschleift werden und damit hohen Zug- und Biegespannungen ausgesetzt
werden müssen, die die Lebensdauer dieser Chargierroste stark beeinträchtigen, insbesondere
bei hohen Behandlungstemperaturen.
[0010] Die Abbildungen I bis III zeigen schematisch eine beispielhafte Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Beschickungsvorrichtung, wobei Abbildung I eine Draufsicht, Abbildung
II einen Längsschnitt entlang eines Kettenstranges und Abbildung III einen Querschnitt
durch einen Kettenstrang gemäß Linie A-A wiedergibt.
[0011] Die Beschickungsvorrichtung besteht aus zwei Kettensträngen (1), die in Führungsschienen
(14) geführt und mittels Kettenräder (8) angetrieben werden. Diese Führungsschienen
(14) befinden sich sowohl auf dem Chargierwagen (15) als auch im Arbeitsbereich des
Wärmebehandlungsofens (16) und werden durch einen Festanschlag (12) begrenzt. Die
Kettenstränge (1) setzen sich aus den einzelnen Kettengliedern (2) zusammen, die beiderseits
mit Laufrollen (9) versehen sind. An den Achsen (7) der Kettenglieder (2) sind schwenkbare
Kipphebel (3) befestigt, welche Tragbalkensegmente (4) tragen. Die äußeren Tragbalkensegmente
(4) sind jeweils mit einer Rolle (5) versehen, die beim Heben und Senken der Tragbalkensegmente
(4) an feststehenden Flächen abrollen können. Die Tragbalkensegmente (4) sind so bemessen,
daß sie im aufgerichteten als auch im abgesenkten Zustand einen durchgehenden Tragbalken
bilden.
[0012] Mit dem Kettenstrang (1) fest verbunden ist ein Stützanschlag ,(6), der auf dem dem
Wärmebehandlungsofen abgewandten Ende des Kettenstrangs (1) unmittelbar hinter den
letzten Kipphebeln (3) sitzt. Außerdem ist auf dem letzten Tragbalkensegment (4) eine
Haltenocke (17) befestigt.
[0013] Ein oder mehrere Kipphebel (3) sind mit Umwerfnasen (10) versehen, in die jeweils
ein Umwerfer (11) eingreifen kann, der die durch den Stützanschlag (6) aufgerichteten
Tragbalkensegmente (4) absenken kann, indem die Kipphebel (3) zur anderen Seite hin
umgekippt werden. Diese Umwerfer (11) sind mit einem Bügel (13) versehen, der seitlich
der Tragbalkensegmente (4) diese nach oben überragt. Das hat zur Folge, daß bei Beladung
der Tragbalkensegmente (4) mit einem Chargierrost der Bügel (13) heruntergedrückt
wird und der Umwerfer (11) nicht in Funktion treten kann.
[0014] Anhand der Abbildungen wird im folgenden die Arbeitsweise der Beschickungsvorrichtung
erläutert:
[0015] Beim Einfahren eines Chargierrostes in den Wärmebehandlungsofen (16) steht dieser
auf dem Chargierwagen (15). Über das Kettenrad (8) wird der Kettenstrang (1) unter
den Chargierrost geführt, wobei die Tragbalkensegmente (4) auf den Kettengliedern
(2) aufliegen. Sowie der Stützanschlag (6) das Kettenrad (8) passiert hat und dieser
Kettenstrangteil dadurch von einer vertikalen Lage in eine horizontale überführt wird,
drückt der Stützanschlag (6) gegen die Kipphebel (3) und bewirkt somit ein Anheben
der Tragbalkensegmente (4) und damit auch des Chargierrostes. Dieser wird in den Wärmebehandlungsofen
(16) eingefahren und dort abgesetzt. Das geschieht mittels der Haltenocke (17), die
in eine entsprechende Vorrichtung an der Ofentür einrastet und beim Zurückfahren des
Kettenstranges (1) die Tragbalkensegmente (4) abkippt, sodaß sie wieder auf den Kettengliedern
(2) aufliegen.
[0016] Beim Herausfahren des Chargierrostes aus dem Wärmebehandlungsofen (16) werden die
durch den Stützausschläg (6) aufgerichteten Tragbalkensegmente (4) beim Überfahren
des Umwerfers (11) durch Eingriff in eine entsprechende Umwerfnase (10) umgekippt,
liegen damit auf den Kettengliedern (2) auf und werden unter den Chargierrost gebracht.
Beim Anfahren des vorderen Tragbalkensegments mit der Rolle (5) an den Festanschlag
(12) werden die Tragbalkensegmente (4) und damit der Chargierrost angehoben und können
so aus dem Wärmebehandlungsofen entfernt werden. Sowie der Stützanschlag (6) im Kettenrad
(8) in die vertikale Lage gedreht wird, verlieren die
Tragbalkensegmente (4) ihre Stütze, werden daher abgesenkt und setzen den Chargierrost
auf dem Chargierwagen (15) ab.
1. Beschickungsvorrichtung zum Transport von Chargierrosten in Wärmebehandlungsöfen,
bestehend aus einem oder mehreren, die Chargierroste tragenden, in Führungsschienen
laufenden, von Kettenrädern angetriebenen Kettensträngen, die sich aus einzelnen,
mit Laufrollen versehenen Kettengliedern zusammensetzen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschienen (14) sich in den Wärmebehand- lungsofen (16) hineinerstrecken,
daß auf den dem dem Wärmebehandlungsofen (16) zugewandten Ende der Kettenstränge (1)
auf einer Länge, die etwa der Länge der Chargierroste entspricht, an den Achsen (7)
der Kettenglieder (2) jeweils zwei nach oben weisende Kipphebel (3) schwenkbar befestigt
sind, an deren anderen Ende Tragbalkensegmente (4) angebracht sind,
und daß an dem Wärmebehandlungsofen (16) abgewandten Ende der die Tragbalkensegmente
(4) tragenden Kettenglieder (2) an den Kettensträngen (1) unmittelbar hinter den letzten
Kipphebeln (3) jeweils ein Stützanschlag (6) und auf dem letzten Tragbalkensegment
(4) jeweils eine Haltenocke (17) befestigt sind.
2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei oder drei Kettenglieder (2) ein Tragbalkensegment (4) tragen.
3. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß-das erste
und letzte Tragbalkensegment (4) am äußeren Ende mit einer Rolle (5) versehen sind.
4. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis-3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kettenstränge (1) auf einem Chargierwagen (15) angebracht sind, der außerdem einen
oder mehrere Umwerfer (11) trägt, die in Umwerfnasen (10) an einzelnen Kipphebeln
(3) eingreifen können und mit einem Bügel (13) versehen sind, der federnd seitlich
der Tragbalkensegmente (4) das Niveau der Tragbalkensegmente (4) nach oben überragt.