[0001] Die Erfindung betrifft eine Trageverpackung aus einem Kartonzuschnitt, insbesondere
für Flaschen, mit einem V-förmig gefalteten Handgriff, in dem eine Grifföffnung vorgesehen
ist, bei der ausgestanzte Materialstreifen am oberen Rand über eine Anlenklinie angelenkt
s
Ind. die als Abstandhalter der beiden Lagen sich aneinander abstützend fungieren, sowie
ein Verfahren zum Aufrichten einer solchen Trageverpackung und eine Vorrichtung dazu.
[0002] Aus der DE-AS 2723957 ist eine solche Trageverpackungen bekannt, die aber in der
Praxis nicht befriedigt. Insbesondere, wenn verhältnismäßig schwere Flaschen verpackt
werden sollen, ist eine befriedigende Gestaltung des Handgriffs schwierig. Um ein
Einreissen zu verhindern, wurden daher -beispielsweise in der US-PS 2694488 und der
FR-PS 1282673-schon vierlagige Griffkonstruktionen vorgeschlagen, die aber auf einen
V-förmig gefalteten Handgriff nicht ohne weiteres übertragbar sind. Darüber hinaus
befriedigen auch diese Griffkonstruktionen nicht völlig.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trageverpackung der genannten
Art zu schaffen, deren Handgriff bei geringem Materialverbrauch äußerst stabil ist
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden ausgestanzten Materialstreifen
durch eine Faltkante in jeweils zwei Abschnitte unterteilt sind und der jeweilige
zweite, freie Abschnitt als Abstandhalter zur Fettkante der beiden Lagen mit seinem
freien Ende sich in der Falte abstützt
[0005] Der so eingefaltete Materialstreifen fixiert dabei den Winkel zwischen den beiden
Lagen des Handgriffs und stützt sich seinerseits mit seinem freien Ende wirksam ab.
Dadurch wird ein Einreissen der Trageverpackung insbesondere im Bereich der Grifföffnung
wirksam verhindert.
[0006] Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß die Grifföffnung nach unten erweitert
ist und sich damit der Materialstreifen zu seinem freien Ende hin verbreitert. Damit
wird die Abstützlänge des Materialstreifens wirksam vergrößert und eine noch größere
Festigkeit des Handgriffs erzielt
[0007] Als sehr vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn erfindungsgemäß in Verlängerung
der jeweiligen Anlenklinie der Materialstreifen an den beiden Lagen des Handgriffs
je eine Faltlinie vorgesehen ist.
[0008] Dadurch werden beim unbeabsichtigten Umfalten des oberen Randstückes des Handgriffs
sonst auftretende Materialbrüche verhindert. Diese Materialbrüche würden ein Einreissen
des Kartons und damit eine Zerstörung des Handgriffs fördern.
[0009] Ein vorteilhaftes Verfahren zum Aufrichten einer Trageverpackung aus einem Kartonzuschnitt
für insbesondere Flaschen ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kartonzuschnitt mit
Hilfe von Saugeinrichtungen einer Verformeinrichtung zugeführt wird, wobei eine Saugeinrichtung
an dem Materialstreifen im Bereich der Grifföffnung angreift und diesen entlang einer
Anlenklinie nach unten abbiegt, worauf der Kartonzuschnitt auf ein Faltlineal aufgeschoben
wird,das den Materialstreifen um etwa 90° nach unten umfaltet, worauf der freie Abschnitt
des Materialstreifens entlang einer Faltlinie um weitere etwa 90° umgebogen wird,
und daß im Anschluß daran die beiden Lagen des Handgriffs von oben her gegeneinander
gefaltet werden, wobei von der Innenseite her eine Unterstützung erfolgt..
[0010] Damit wird die Trageverpackung in ihrem doch verhältnismäßig komplizierten Bereich
des Handgriffs einfach und rationell aufgerichtet.
[0011] Eine vorteilhafte Vorrichtung zum Aufrichten einer Trageverpackung der genannten
Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorratsstapel für mehrere
Kartonzuschnitte vorgesehen ist, der mit Saugeinrichtungen in Verbindung steht, welche
jeweils einen Kartonzuschnitt einer Verformeinrichtung zuführen, die mit Führungsleisten
zum Auflegen des Kartonzuschnittes versehen ist und wenigstens ein Faltlineal aufweist,
das unterhalb des Kartonzuschnittes angeordnet ist und hinter den Materialstreifen
im Bereich der Grifföffnung greift, und daß eine Führungsleiste vorgesehen ist, die
sich oberhalb des Kartonzuschnittes erstreckt und die beiden Lagen des Handgriffes
gegeneinander faltet.
[0012] Eine solche Vorrichtung ist sehr einfach und damit funktionssicher aufgebaut Sie
hat als bewegte Teile neben den Saugeinrichtungen lediglich noch eine einfache Transportvorrichtung
für den Kartonzuschnitt, mit der dieser an den Faltlinealen bzw. Verformleisten entlang
transportiert wird.
[0013] Jeweils ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trageverpackung und einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung zu ihrem Aufrichten ist in der Zeichnung veranschaulicht.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Trageverpackung für sechs Flaschen, deren
Köpfe oben aus der Verpackung herausragen und zwischen denen ein Handgriff nach oben
steht,
Fig. 2 einen flachliegenden Zuschnitt zum Herstellen der Trageverpackung nach Fig.
1 mit einem darunter angeordneten schematisch dargestellten Vorrichtungsabschnitt
und
Fig. 3 bis 9 schematische Darstellungen von weiteren Vorrichtungsabschnitten.
[0014] Mit 1 ist in Fig.
1 eine Trageverpackung bezeichnet von der sechs Flaschen 2 umhüllt sind. Die Hälse
dieser Flaschen ragen oben aus der Trageverpackung heraus, die mit einem Handgriff
3 versehen ist, der zwischen den Hälsen nach oben ragt. Der Handgriff ist zweilagig
- Lagen 4 und 5 - ausgebildet und V-förmig gefaltet. In beiden Lagen 4 und 5 ist jeweils
eine Grifföffnung 6 vorgesehen; der dabei ausgestanzte Materialstreifen 7,71 bzw.
8,81 (Fig. 9) ist am oberen Rand der Grifföffnung an der jeweiligen Lage 4 bzw. 5
angelenkt und nach innen eingefattet Die Abschnitte 7 und 8 dienen dabei als Abstandhalter
der beiden Lagen 4 und 5 voneinander, während die Abschnitte 71 und 81 nach oben gefaltet
sind und sich mit ihrem freien Ende an der Innenseite der Verbindungslinie 9 der beiden
Lagen abstützen.
[0015] In Fig. 2 liegt ein noch nicht gefalteter Kartonzuschnitt 10 auf einem errten Abschnitt
einer Vorrichtung auf, in welcher der Handg.:ff gefaltet wird. Die Vorrichtung ist
mit vier schwenkbar gelagerten Saugeinrichtungen 11, 12, 13 und 14 versehen, welche
gemeinsam hochschwenken, einen Kartonzuschnitt von einem Vorratsstapel 15 abnehmen
und auf Führungsleisten 16, 17 und 18 der Vorrichtung auflegen. Fig. 3 zeigt den gleichen
Vorrichtungsabschnitt wie Fig. 2, jedoch im Vertikalschnitt; dabei sind die beiden
Saugeinrichtungen 11 und 14 bereits abgeschaltet und haben sich etwas unter den Kartonzuschnitt
abgesenkt. Die beiden anderen Saugeinrichtungen 12 und 13 greifen an den beiden Materialstreifen
7,71 und 8,81 an und falten diese um ihre jeweilige Anlenklinie 72 und 82 nach unten.
Von einer nicht dargestellten Vorschubeinrichtung wird dann der Kartonzuschnitt zum
nächsten Abschnitt der Vorrichtung geschoben. Dort sind zwei Faltlineale 19 und 20
vorgesehen, die beim Verschieben des Kartonzuschnittes 10 zwischen diesen und den
bereits leicht nach unten vorgebogenen Materialstreifen 7,71 und 8,81 eingreifen.
Oberhalb des Kartonzuschnittes 10 ist noch eine weitere Führungsleiste 21 angeordnet,
die im Bereich der Führungsleiste 17 liegt und den Kartonzuschnitt nach oben abstützt.
[0016] Im in Fig. 6 dargestellten Abschnitt der Vorrichtung sind die Faltlineale 19 und
20 senkrecht nach unten gerichtet, so daß auch die Materialstreifen nach unten abgebogen
sind.
[0017] Die Fig. 7 zeigt die beiden Faltlineale 19, 20 in einem abgewinkelten Zustand, wodurch
auch die Materialstreifen abgewinkett sind.
[0018] Die beiden Faltlineale gehen dann in ein einziges Faltlineai 19/20 mit zuerst T-förmigem
Querschnitt über, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Dabei nimmt gleichzeitig die Führungsleiste
21 eine U-förmige Gestalt an, so daß die beiden Lagen 4 und 5 des Handgriffs um die
Verbindungslinie 9 zueinander gefaltet werden. Der Endzustand ist dann in dem in Fig.
9 gezeigten Abschnitt der Vorrichtung dargestellt.
[0019] Der Kartonzuschnitt wird dann in üblicher, und nicht dargestellter Weise auf die
Flaschen 2 aufgesetzt und an seiner Unterseite durch Verkleben oder Verhaken geschlossen.
[0020] In den Fig. 1 und 2 sind die dort dargestellte Trageverpackung 1 bzw. der Kartonzuschnitt
10 mit zwei zusätzlichen Faltlinien 22, 23 versehen, die in Verlängerung der Anlenklinien
72, 82 verlaufen. Diese beiden zusätzlichen Faltlinien erhöhen die Flexibilität des
Handgriffs, so daß beim unsachgemäßen Umbiegen des oberen Handgriffteiles ein Einreissen
vermieden wird.
1. Trageverpackung aus einem Kartonzuschnitt, insbesondere für Flaschen, mit einem
V-förmig gefalteten Handgriff, in dem eine Grifföffnung vorgesehen ist, bei der ausgestanzte
Materialstreifen am oberen Rand über eine Anlenklinie angelenkt sind, die als Abstandhalter
der beiden Lagen sich aneinander abstützend fungieren, dadurch gekennzeichnet , daß
die beiden ausgestanzten Materialstreifen (7,71;8,81) durch eine Faltkante in jeweils
zwei Abschnitte unterteilt sind und der jeweilige zweite, freie Abschnitt als Abstandhalter
zur Faltkante (9) der beiden Lagen (4,5) mit seinem freien Ende sich in der Falte
abstützt.
2. Trageverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Grifföffnung (6) nach unten erweitert ist und sich
damit der Materialstreifen (7,71; 8,81) zu seinem freien Ende hin verbreitert.
3. Trageverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung
der jeweiligen Anlenklinie (72,82) der Materialstreifen (7,71; 8,81) an den beiden
Lagen (4,5) des Handgriffs je eine Faltlinie (22,23) vorgesehen ist
4. Verfahren zum Aufrichten einer Trageverpackung aus einem Kartonzuschnitt für insbesondere
Flaschen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartonzuschnitt mit Hilfe von Saugeinrichtungen
einer Verformeinrichtung zugeführt wird, wobei eine Saugeinrichtung an dem Materialstreifen
im Bereich der Grifföffnung angreift und diesen entlang einer Anlenklinie nach unten
abbiegt, worauf der Kartonzuschnitt auf ein Faltlineal aufgeschoben wird, das den
Materialstreifen um etwa 90° nach unten umfaltet, worauf der freie Abschnitt des Materialstreifens
entlang einer Faltlinie um weitere etwa 90° umgebogen wird, und daß im Anschluß daran
die beiden Lagen des Handgriffs von oben her gegeneinander gefaltet werden, wobei
von der Innenseite her eine Unterstützung erfolgt.
5. Vorrichtung zum Aufrichten einer Trageverpackung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Vorratsstapel (15) für mehrere Kartonzuschnitte (10) vorgesehen
ist, der mit Saugeinrichtungen (11, 12, 13, 14) in Verbindung steht, welche jeweils
einen Kartonzuschnitt einer Verformeinrichtung zuführen, die mit Führungsleisten (16,
17, 18) zum Auflegen des Kartonzuschnittes (10) versehen ist, und wenigstens ein Faltlineal
(19, 20) aufweist, das unterhalb des Kartonzuschnittes angeordnet ist und hinter den
Materialstreifen (7,71; 8,81) im Bereich der Grifföffnung (6) greift, und daß eine
Führungsleiste (21) vorgesehen ist, die sich oberhalb des Kartonzuschnittes erstreckt
und die beiden Lagen (4,5) des Handgriffs gegeneinander faltet.