(19)
(11) EP 0 174 273 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
12.03.1986  Patentblatt  1986/11

(21) Anmeldenummer: 85810370.8

(22) Anmeldetag:  13.08.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A47L 7/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE FR GB IT LU NL SE

(30) Priorität: 14.08.1984 CH 3903/84

(71) Anmelder: Keller, Fritz
CH-8606 Nänikon-Greifensee (CH)

(72) Erfinder:
  • Keller, Fritz
    CH-8606 Nänikon-Greifensee (CH)

(74) Vertreter: Gachnang, Hans Rudolf 
Algisserstrasse 33
8501 Frauenfeld
8501 Frauenfeld (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur Desinfektion der Abluft von Staubsaugern sowie ein Desinfektionskörper zur Desinfektion der Abluft von Staubsaugern


    (57) Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird dem Luftstrom durch Staubsauger und industriellen Absaugungen ein Desinfektionsmittel beigefügt, das angesaugte und in der Absugung entstandene Bakterien und Keime abtötet. Der Desinfektionskörper zur Desinfektion der Abluft ist in einem Festkörper (12) gebunden und wird in den Luftstrom der Absaugung eingelegt.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Desinfektion der Abluft von Staubsaugern.

    [0002] Die Erfindung betrifft auch einen Desinfektionskörper zur Desinfektion der Abluft von Staubsaugern.

    [0003] Im Betrieb wird vom Staubsauger zusammen mit dem Staub und weiteren lose herumliegenden kleinen Gegenständen Luft angesaugt. Mit Hilfe eines Staubbeutels oder -sackes werden die angesaugten Festteilchen zurückgehalten, die als Transportmittel dienende Luft verlässt danach den Staubsauger im wesentlichen frei von Staub. Vom Filter oder Staubsack nicht zurückgehalten werden können Bakterien und schlechte Gerüche, welche entweder eingesaugt worden sind oder sich im Staubsauger gebildet oder vermehrt haben.

    [0004] Die mit der Abluft aus dem Staubsauger herausgeschleuderten Bakterien und Keime werden mit der Umgebungsluft vermischt und können bei Mensch und Tier zu Krankheit führen.

    [0005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zu schaffen, mit dem der Ausstoss von bakteriellen Verunreinigungen mit der Abluft aus Staubsaugern verhindert werden kann.

    [0006] Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Desinfektionskörper zu schaffen, mit welchem der Ausstoss von bakteriell verunreinigter Luft aus Staubsaugern verhindert werden kann.

    [0007] Nach der Erfindung werden diese Aufgaben gemäss den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 4 gelöst,

    [0008] In einfacher und wirkungsvoller Weise können durch die Beigabe von Desinfektionsmittel im Staubsauger die in der Saugluft eintretenden und/oder die im Staubsack sich vermehrten Bakterien abgetötet werden, bevor diese mit der Abluft in die Umgebung gelangen können.

    [0009] Die Verwendung eines in den Staubsack eingelegten oder als Filter ausgebildeten, ein Desinfektionsmittel enthaltenden Festkörpers erlaubt in einfacher Weise das Desinfektionsmittel zuzuführen.

    [0010] Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.

    [0011] Die Anordnung des das Desinfektionsmittel enthaltenden Festkörpers im Staubsack erweist sich besonders vorteilhaft, weil dadurch das Desinfektionsmittel nur dann abgegeben wird, wenn der Staubsauger im Betrieb steht. Während der Stillstandszeit entweicht praktisch kein Desinfaktionsmittel, so dass die Wirkung desselben auch erhalten bleibt, wenn der Staubsauger für längere Zeit unbenutzt bleibt.

    [0012] Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:

    Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Staubsauger,

    Figuren 2-4 je einen ein Desinfektionsmittel enthaltender Festkörper.



    [0013] In einem Staubsauger 1 mit einem Gehäuse 2,einem Deckel 3 mit einem Schlauchanschluss 4 für einen Schlauch 5 und einem Abluftfilter 6 ist ein Staubbeutel oder -sack 7 eingesetzt. Zwischen dem Staubsack 7 und einem im Zentrum des Gehäuses 2 aufgehängten Motor M mit einem Sauggebläse 8 ist eine perforierte Wand 9 angebracht, welche den Staubsack 7 abstützt. Am Grund des Staubsackes 7 hat sich bereits eineSchicht mit Staub 10 abgelagert. An einer Klammer 11 befestigt, hängt ein ein Desinfektionsmittel enthaltender Festkörper 12 im Staubsack 7. Wenn der Festkörper 12 ohne Klammer 11 in den Staubsack 7 eingelegt ist, kann er selbstverständlich nur einmal eingesetzt werden, mit der Klammer 11 lässt er sich mehrmals verwenden.

    [0014] Das Desinfektionsmittel kann in einem zigarettenfilter- ähnlichen Zylinder 13 (Figur 2) oder in einem Weichkarton, Filz oder PVC 14 (Figur 4) enthalten sein. Es besteht auch die Möglichkeit, das Desinfektionsmittel ähnlich einer Kapferkugel herzustellen, welche sich allmählich auflöst.

    [0015] Selbstverständlich kann der das Desinfektionsmittel enthaltende Festkörper 12 ausser in einem Haushaltstaubsauger 1 mit gleicher Wirkung in Industriestaubsaugern und allgemein in Industrieabsaugungen aller Art eingesetzt werden, unabhängig von deren Funktionsprinzip.


    Ansprüche

    1. Verfahren zur Desinfektion der Abluft von Staubsaugern, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Staubsauger (1) hindurchgeführten Luft während deren Durchfluss im Staubsauger (1) ein Desinfektionsmittel beigegeben wird.
     
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel im Staubsack (7) mit der durchfliessenden Luft vermischt wird.
     
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel unmittelbar vor dem Austritt aus dem Staubsauger (1) der Abluft beigegeben wird.
     
    4. Desinfektionskörper zur Desinfektion der Abluft von Staubsaugern, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel in einem Festkörper (12) gebunden im Staubsauger (1) eingelegt wird.
     
    5. Desinfektionskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper (12) aus einem zylinderförmig ausgebildeten Filter (6) besteht.
     
    6. Desinfektionskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper (12) als Wattekugel (14) ausgebildet ist.
     
    7. Desinfektionskörper nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper (12) mit einer Klammer (11) im Staubsauger (1) gehalten wird und vor der Entleerung des Staubsaugers (1) aus diesem entnommen werden kann.
     
    8. Desinfektionskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper (12) als Einlagefilter (6) am abluftseitigen Ende des Staubsaugers (1) ausgebildet ist.
     
    9. Desinfektionskörper nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Desinfektionsmittel ein Duftstoff beigefügt ist.
     
    10. Desinfektionskörper nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel aus einem leicht flüchtigen Stoff besteht.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht