[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in der Masse
alkalisch- oder neutralgeleimtem Papier oder Karton, das darin besteht, dass man der
einen pH-Wert von mindestens 6,5 aufweisenden Faserstoffsuspension ein anionisches,
hydrophobes Leimungsmittel und ein kationisches Retentionsmittel hinzugibt, wobei
das Leimungsmittel z.B. eine N,N-Dialkylamidgruppe mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen
und mindestens eine acide Gruppe, z.B. eine Carboxylgruppe, enthält.
[0002] Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 459 165 ist ein Verfahren zur Herstellung
von sauer geleimtem Papier oder Karton. bekannt, das darin besteht, dass man der einen
pH-Wert von 3,5 bis 6,5 aufweisenden, Aluminiumsulfat enthaltenden Faserstoffsuspension
ein anionisches, hydrophobes Leimungsmittel und ein kationisches Retentionsmittel
hinzugibt, wobei das Leimungsmittel z.B. eine N,N-Dialkyl- amidgruppe mit 8 bis 30
Kohlenstoffatomen im Alkylrest und eine acide Carboxylgruppe enthält, und insbesondere
der Formel

oder

entspricht.
[0003] Bekanntlich müssen beim Herstellen von sauer geleimtem Papier wesentliche Nachteile
in Kauf genommen werden, wie z.B. die ungenügende Lagerfähigkeit und mechanische Festigkeit
des sauer geleimten Papiers, die während des Herstellungsverfahrens anfallenden, sauren
Abwässer und der allfällige Aufwand an relativ kostspieligen Füllmitteln wie z.B.
Kaolin oder Montmorillonit, die wegen des sauren pH-Wertes der Faserstoffsuspensionen
gegebenenfalls eingesetzt werden müssen. Der saure pH-Wert der Faserstoffsuspension
kann auch Korrosionsschäden an empfindlichen Papiermaschinen verursachen und schliesst
zudem den Einsatz von preisgünstigen Füilmitteln, wie z.B. Calciumcarbonat, insbesondere
Kreide, aus. Da Kreide einen hohen Weissgrad des geleimten Papiers bewirkt, muss im
Verfahren zur Herstellung von sauer geleimtem Papier nötigenfalls unverhältnismässig
viel optischer Aufheller eingesetzt werden, um einen genügend hohen Weissgrad zu erreichen.
Schliesslich sei erwähnt, dass gemäss deutscher Offenlegungsschrift 2 459 165 relativ
hohe Einsatzmengen des Leimungsmittels, z.B. solcher der Formel (I) oder (II) benötigt
werden, um saure Faserstoffsuspensionen zu Papier zu verarbeiten.
[0004] Diese Nachteile werden umgangen, sofern im erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung
von alkalisch- oder neutralgeleimtem Papier der pH-Wert der Faserstoffsuspension auf
mindestens 6,5 in Abwesenheit von Säuren, z.B. Schwefel- oder Ameisensäure, oder vor
allem von z.B. latent sauren Sulfaten, wie z.B. Aluminiumsulfat (Alaun) eingestellt
wird. Insbesondere wird mit verhältnismässig wenig Leimungsmittel geleimtes Papier
erhalten, das eine erhöhte Lagerfähigkeit aufweist
[0005] Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Alkalisch-
oder Neutralleimen von Papier oder Karton, d.h. ein Verfahren zur Herstellung von
alkalisch- oder neutralgeleimtem Papier oder Karton, das dadurch gekennzeichnet ist,
dass man zu wässrigen, cellulosehaltigen, gegebenenfalls füllmittelhaltigen Faserstoffsuspensionen,
die in Abwesenheit von Säuren oder latent saueren Sulfaten wie z.B. Aluminiumsulfat
einen pH-Wert von mindestens 6,5, vorzugsweise mindestens 7,0 aufweisen, mindestens
(A) ein anhydridgruppenfreies Leimungsmittel, welches eine einzige N,N-Dialkyl- oder
N,N-Dialkenylamidgruppe mit jeweils mindestens 6 Kohlenstoffatomen im Alkyl- oder
Alkenylrest als hydrophoben Substituenten und mindestens eine anionische, in Salzform
vorliegende oder acide (saure), d.h. freie Gruppe aufweist und (B) ein polymeres,
kationisches Retentionsmittel in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig hinzugibt.
[0006] Weitere Erfindungsgegenstände bilden
- die wässrigen Zusammensetzungen zur Durchführung des Papierleimungsverfahrens, die,
sofern das Leimungsmittel (A) und das Retentionsmittel (B) in beliebiger Reihenfolge
zur Faserstoffsuspension separat gegeben werden, neben fakultativen üblichen Zusätzen
das Leimungsmittel (A) allein, das mindestens teilweise in Form von Salzen vorliegt,
oder, sofern das Leimungsmittel (A) und das Retentionsmittel (B) zur Faserstoffsuspension
gleichzeitig gegeben werden, sowohl das gegebenenfalls mindestens teilweise in Salzform
vorliegende Leimungsmittel (A) als auch das Retentionsmittel (B) neben fakultativen,
üblichen Zusätzen enthalten.
- nach dem erfindungsgemässen Verfahren geleimtes Papier oder geleimter Karton und
- die Verwendung des Leimungsmittels (A) der angegebenen Art zum Leimen von Papier
oder Karton.
[0007] Teilweise stellen die angegebenen Leimungsmittel (A) neue Verbindungen dar, welche
zusammen mit dem Verfahren zu deren Herstellung ebenfalls weitere Gegenstände der
vorliegenden Erfindung bilden.
[0008] Als wesentliches Merkmal weisen die erfindungsgemäss verwendeten Leimungsmittel (A)
im allgemeinen 1, 2 oder 3 anionische Gruppen auf, die in der Regel als acide Carboxyl-,
Hydroxyl- oder Sulfogruppen vorliegen, wobei Sulfogruppen und vor allem Carboxylgruppen
bevorzugt sind. Leimungsmittel, die zwei oder vor allem nur eine solche anionische
Gruppe aufweisen, sind bevorzugt. Solche Gruppen liegen vorzugsweise als Salze, z.B.
als Amin-, Ammonium- oder Natriumsalze in wässrigem Medium bei den pH-Werten von mindestens
6,5, vorzugsweise mindestens 7,0 der Faserstoffsuspensionen vor und können während
der Papierherstellung gegebenenfalls Anionen bilden. Unter den genannten Bedingungen
können andererseits auch die kationischen Retentionsmittel (B) Kationen bilden. Die
Fähigkeit der Leimungsmittel und der Retentionsmittel, bei den Bedingungen der Papierherstellung
Anioaen bzw. Kationen zu bilden, kann auch als anionaktiv bzw. kationaktiv bezeichnet
werden. Somit können die anionischen Leimungsmittel und die kationischen Retentionsmittel
auch anionaktive Leimungsmittel bzw. kationaktive Retentionsmittel genannt werden.
[0009] Als weiteres kennzeichnendes Merkmal weisen die Leimungsmittel (A) als hydrophoben
Substituenten eine einzige N,N-Dialkyl- oder N,N-Dialkenylamidgruppe auf. Die beiden
Alkyl- oder Alkenylreste in diesen N,N-Dialkyl- oder N,N-Dialkenylgruppen weisen unabhängig
voneinander jeweils mindestens 6, vor allem 6 bis 22, vorzugsweise 11 bis 22, insbesondere
16 bis 20 Kohlenstoffatome auf. Alkylreste sind gegenüber Alkenylresten bevorzugt.
Die hydrophoben Substituenten leiten sich im allgemeinen von ungesättigten oder vor
allem gesättigten, sekundären Fettaminen ab. Hierbei sind symmetrische, sekundäre
Amine, in welchen die beiden Alkenyl- oder Alkylreste identisch sind, gegenüber den
asymmetrischen, sekundären Aminen mit zwei voneinander verschiedenen Alkyl- oder Alkenylresten
bevorzugt. Die Fettamine leiten sich ihrerseits wiederum von ungesättigten oder vor
allem gesättigten C
6-C
22-, vorzugsweise C
11-C
22-, insbesondere C
16-C
20-Fettsäuren ab. Bei diesen handelt es sich z.B. um Capron-, vorzugsweise Capryl-,
Caprin-, Laurin-, Myristin- oder Myristolein-, Palmitolein-, Elaeostearin-, Clupanodonsäure,
insbesondere Oel-, Elaidin-, Eruka-, Linol- und Linolensäure. Hierbei kommt der Palmitin-,
Stearin-, Oel- und Behensäure eine besondere Bedeutung zu, wobei Palmitin- und vor
allem Stearinsäure im Vordergrund des Interesses stehen. Auch gut zugängliche, technische
Gemische dieser Fettsäuren kommen in Betracht. Synthetische Fettsäuren, die z.B. durch
Oxosynthese herstellbar sind, werden von der angegebenen Definition auch umfasst.
[0010] Als bevorzugte, symmetrische, sekundäre Amine, von denen sich die N,N-Dialkyl- oder
N,N-Dialkenylamidgruppen der erfindungsgemäss verwendeten Leimungsmittel ableiten,
seien z.B. Dihexylamin, Dioctylamin (auch Dicaprylamin genannt) und vor allem Didodecyl-,
Dihexadecyl- und Dioctadecenylamin (auch Dilauryl-, Dipalmityl- und Dioleylamin genannt)
erwähnt.
[0011] Seiner guten Zugänglichkeit wegen kommt dem Dioctadecylamin (auch Distearylamin genannt)
eine besondere Bedeutung zu. Vor allem technische, handelsübliche Gemische der Fettamine
der angegebenen Art kommen in Frage. So steht z.B. ARMEEN
O 2 HT, das ein technisches Amingemisch mit einem mittleren Molekulargewicht von 500
darstellt, das als Hauptkomponente Distearylamin neben anderen symmetrischen und asymmetrischen
sekundären Aminen als Nebenkomponenten enthält, wobei diese Nebenkomponenten z.B.
Oleyl-, Lauryl- und Palmitylreste aufweisen, im Vordergrund des Interesses.
[0012] Symmetrische und asymmetrische, sekundäre Amine der angegebenen Art sind aus den
entsprechenden, vorstehend erwähnten Fettsäuren nach an sich bekannten Methoden erhältlich,
indem die Fettsäure z.B. mit Ammoniak zum Nitril als Zwischenprodukt und anschliessend
durch katalytische Hydrierung zum sekundären Amin umgesetzt wird.
[0013] Die als Komponente (A) erfindungsgemäss verwendeten Leimungsmittel, welche 1 oder
2 anionische Gruppen der angegebenen Art und eine einzige N,N-Dialkyl- oder N,N-Dialkylenamidgruppe
der angegebenen Art aufweisen, stellen im allgemeinen N,N-C
6-C
22-Dialkyl- oder N,N-C
6-C
22-Dialkenylhalbamide einer Dicarbonsäure, Tricarbonsäure oder Sulfoncarbonsäure oder
deren Salze dar, die vorzugsweise der Formel

entsprechen, worin A
l, Az und A
3 unabhängig voneinander jeweils eine anionische, d.h. in Salzform vorliegende oder
acide, d.h. freie Hydroxyl-, Carboxyl- oder Sulfogruppe, D
1 einen aromatischen oder cycloaliphatischen, zweiwertigen, gegebenenfalls durch Halogen
substituierten Rest mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls verzweigtes
Alkylen oder Alkenylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, R
1 und R
2 unabhängig voneinander jeweils Alkyl oder Alkenyl mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen
und n und m unabhängig voneinander jeweils 1 oder 2 bedeuten.
[0014] Aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Leimungsmittel der Formel (1), worin
A
1 für eine Sulfo- oder vor allem Carboxylgruppe und A
z und A
3 für eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe stehen und worin die 2 Alkyl- oder Alkenylreste
der hydrophoben Amidgruppe identisch sind, werden weiter bevorzugt und entsprechen
demgemäss der Formel

worin A
4 eine Sulfo- oder Carboxylgruppe, A
5 und A
6 unabhängig voneinander jeweils eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe, die in Salzform
als anionische Gruppen oder als acide d.h. freie Gruppen vorliegen, D
z Naphthylen, Phenylen, Di- oder Tetrahydrophenylen, Cyclohexylen, Norbornenylen, Hexachlornorbornenylen,
C
2-C
4-Alkenyle oder C
2-C
6-Alkylen bedeuten und R
1, n und m die angegebenen Bedeutungen haben.
[0015] In Formel (2) ist Phenylen gegenüber den anderen Definitionen von D
2 und eine Carboxylgruppe gegenüber einer Sulfogruppe als Definition von A
4 bevorzugt. Falls Phenylen für Dz steht, bedeuten m vorzugsweise 1, n sowohl 1 als
auch 2 und A
5 vorzugsweise eine Carboxylgruppe. Falls C
2-C
4-Alkenylen für Dz steht, bedeuten n und m vorzugsweise 1. Hingegen bedeuten sowohl
n als auch m vorzugsweise 2, sofern C
2-C
6-Alkylen für D
2 steht, wobei A
5 und A
6 vorzugsweise voneinander verschieden sind. Ferner weisen die beiden Alkyl- oder Alkenylreste
der hydrophoben Amidgruppe vorzugsweise 16 bis 22 Kohlenstoffatome auf. Demgemäss
stehen als Komponente (A) des erfindungsgemässen Verfahrens eingesetzte Leimungsmittel
gegebenenfalls in Salzform vorliegende Verbindungen im Vordergrund des Interesses,
welche der Formel

entsprechen, worin D
3 einen gegebenenfalls in Salzform vorliegenden, zweiwertigen Rest der Formel

oder

oder einen zweiwertigen Rest der Formel

oder

und R
3 Alkyl oder Alkenyl mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen und n 1 oder 2 bedeuten.
[0017] Bei den Leimungsmitteln der Formeln (5), (6), (10) und (11) handelt es sich um Isomerengemische.
Vor ihrem Einsatz als Komponente (A) im erfindungsgemässen Papierleimungsverfahren
brauchen die Leimungsmittel nach erfolgter Herstellung im allgemeinen nicht durch
z.B. Umkristallisieren gereinigt zu werden, sondern können in der Regel als solche,
wie sie bei ihrer Herstellung anfallen, d.h. ohne weitere Aufarbeitung, verwendet
werden.
[0018] Vor allem bei separater Zugabe (in beliebiger Reihenfolge) des Leimungsmittels (A)
und des Retentionsmittels (B) zur Faserstoffsuspension beim erfindungsgemässen Verfahren
zum Leimen von Papier oder Karton ist es zweckmässig, das Leimungsmittel mindestens
teilweise in Salzform einzusetzen. Solche Salze können bei Bedarf dadurch erhalten
werden, dass man die Leimungsmittel (A) nach erfolgter Herstellung durch Zugabe u.a.
eines Alkylamins oder Alkanolamins mit insgesamt höchstens 6 Kohlenstoffatomen, z.B.
Trimethylamin, Triethylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, vor allem durch Zugabe
von Ammoniak oder eines Alkalimetallhydroxides, beispielsweise Kalium- oder vor allem
Natriumhydroxid, in der Regel in wässrigem Medium bei Raumtemperatur (etwa 15 bis
etwa 25°C) in die entsprechenden Salze ganz oder teilweise überführt. Zweckmässigerweise
wird ein Alkalimetallhydroxid, z.B. Kalium- oder vor allem Natriumhydroxid oder insbesondere
Ammoniak in der Regel in Form ihrer verdünnten, etwa 1 bis 10 gewichtsprozentigen,
wässrigen Lösungen verwendet. Zweckmässig wird in der Regel höchstens 3 Mol, vor allem
0,1 bis 1,5, insbesondere 0,9 bis 1,1 Mol Ammoniak oder Alkalimetallhydroxid pro vorhandene
acide Gruppe des Leimungsmittels eingesetzt. Die als Salze vorliegenden Leimungsmittel
weisen somit z.B. acide Carboxyl-, Hydroxyl- oder Sulfogruppen auf, die mindestens
teilweise in die Gruppen -COO M , -O
⊖M
⊕ oder SO
3⊖M
⊕ überführt werden, worin M
? die entsprechenden Amin-, Ammonium- oder Alkalimetall-Kationen bedeutet.
[0019] Bevorzugte Leimungsmittel (A) der angegebenen Art weisen Molekulargewichte von etwa
250 bis etwa 1000, vorzugsweise etwa 500 bis etwa 750 und infolge ihres Gehaltes an
mindestens einer aciden Gruppe der angegebenen Art eine Säurezahl (mg KOH/g Substanz)
von etwa 55 bis etwa 320, vorzugsweise etwa 70 bis etwa 180 auf.
[0020] Wie bereits angegeben, stellen die im erfindungsgemässen Papierleimungsverfahren
als Komponente (A) eingesetzten Leimungsmittel zum Teil an sich bekannte und zum Teil
an sich neue Verbindungen dar, die nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
[0021] So offenbart z.B. die US-Patentschrift 4 402 708 die Verbindung der Formel (4), die
jedoch als Additiv für Mineralöle verwendet wird. Die US-Patentschrift 4 402 708 enthält
jedoch keinerlei Angaben über analoge Verbindungen mit zwei Carboxylgruppen, d.h.
über Verbindungen der Formel (3), worin D
3 für den Rest der Formel (3.1) steht und n in Formel (3.1) 2 bedeutet und insbesondere
über Verbindungen der Formel (5). Ferner offenbart die US-Patentschrift 4 034 040
Verbindungen der Formel (3), worin D
3 für Niederalkylen mit vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere
die Verbindungen der Formel (6) und (7), die jedoch als Mittel zur Bekämpfung von
Viralinfektionen verwendet werden. Schliesslich offenbart die eingangs besprochene
Deutsche Offenlegungsschrift 2 459 165 Verbindungen der Formel (9), macht jedoch keinerlei
Angaben über die Verbindungen der Formel (10) und (11).
[0022] Somit sind die Verbindungen an sich neu, die gegebenenfalls in Salzform vorliegen
und u.a. der Formel

entsprechen, worin D
4 für einen gegebenenfalls in Salzform vorliegenden zweiwertigen Rest der Formel

oder der Formel (3.2) oder für einen zweiwertigen Rest der Formel (3.6) oder (3.7)
steht und Ri und R
2 voneinander verschieden oder vorzugsweise gleich sind und jeweils Alkyl oder Alkenyl
mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei sich das Verfahren zu deren Herstellung
dadurch auszeichnet, dass man ein sekundäres, asymmetrisches oder vorzugsweise symmetrisches
Amin der Formel

[0023] worin R
i und R
2 voneinander verschieden oder vorzugsweise gleich sind und jeweils Alkyl oder Alkenyl
mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit Trimellitsäureanhydrid, Citronensäure,
Itaconsäureanhydrid oder Citraconsäureanhydrid in der Regel in etwa äquimolaren Mengen
umsetzt.
[0024] Im erfindungsgemässen Papierleimungsverfahren wird neben dem neuen, vorstehend beschriebenen,
anionischen oder aciden Leimungsmittel (A) stets ein polymeres, kationisches Retentionsmittel
(B) eingesetzt, welches in der Regel ein Molekulargewicht von mindestens etwa 1000,
vorzugsweise etwa 2000 bis etwa 2'000'000 aufweist. Retentionsmittel mit Molekulargewichten
im Bereich von 10'000 bis 100'000 sind besonders bevorzugt. Grundsätzlich kommt jedes
handelsübliche Retentionsmittel für seinen Einsatz im erfindungsgemässen Verfahren
in Betracht. Als Beispiele herkömmlicher Retentionsmittel (B), die sich besonders
gut dazu eignen, zusammen mit dem Leimungsmittel (A) im erfindungsgemässen Papierleimungsverfahren
eingesetzt zu werden, seien Polyalkylenimine; Epihalogenhydrin-Addukte von Umsetzungsprodukten
aus Polyalkylenpolyaminen und aliphatischen Dicarbonsäuren; Epihalogenhydrin-Addukte
von Umsetzungsprodukten aus Polyalkylenpolyaminen, Dicyandiamid und gegebenenfalls
unveresterten oder mit Alkanolen veresterten, organischen Dicarbonsäuren; Umsetzungsprodukte
aus Dicyandiamid, Formaldehyd, Ammoniumsalzen starker anorganischer Säuren und Alkylendiaminen
oder Polyalkylenpolyaminen; kationisch modifizierte Stärken oder Kohlenhydrate aus
Johannisbrot-oder Guarkernmehl; Copolymerisate auf Basis von Polyamid-Aminen und Umsetzungsprodukte
aus Epihalogenhydrinen und polymerisierten Diallylaminen erwähnt.
[0025] Bevorzugte Epichlorhydrin-Addukte von Umsetzungsprodukten aus Polyalkylenpolyaminen
und aliphatischen Dicarbonsäuren sind z.B. in der britischen Patentschrift 865 727,
Epichlorhydrin-Addukte aus Umsetzungsprodukten aus Dicyandiamid und Diethylentriamin
oder Triethylentetramin z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 2 710 061 und in
der britischen Patentschrift 1 125 486, Epichlorhydrin-Addukte von Umsetzungsprodukten
aus Diethylentriamin, Dicyandiamid und unveresterten oder vorzugsweise mit Niederalkanolen
veresterten Dicarbonsäuren, insbesondere Dimethyladipat, z.B. in der britischen Patentschrift
1 125 486 und Umsetzungsprodukte aus Dicyandiamid, Formaldehyd, Ammoniumsalzen starker
anorganischer Säuren und aus Ethylendiamin oder Triethylentetramin, z.B. in der US
Patentschrift 3 491 064 beschrieben. Bevorzugte kationisch modifizierte Stärken oder
Kohlehydrate aus Johannisbrot- oder Guarkernmehl sind z.B. Alkylenoxyd-Addukte dieser
Stärken oder Kohlenhydrate, wobei das eingesetzte Alkylenoxid 2 oder 3 Kohlenstoffatome
im Alkylenrest und quaternäre Ammoniumgruppen aufweist oder insbesondere z.B. ein
Trimethylglycidylammoniumhalogenid darstellt. Copolymerisate auf Basis von Polyamid-Aminen
weisen Molekulargewichte von
103 bis 10
5, vorzugsweise 10
3 bis 10" auf und sind z.B. aus aliphatischen, gesättigten Dicarbonsäuren mit 2 bis
10, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Adipinsäure, und Polyalkylenpolyaminen,
z.B. Polypropylen- und Polyethylenpolyaminen, insbesondere Dimethylaminohydroxypropyl-diethylentriamin,
erhältlich. Sie sind z.B. in CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 3. Auflage 1982,
der Cosmetic Toiletry and Fragrance Association beschrieben. Umsetzungsprodukte aus
Epihalogenhydrinen und polymerisierten Diallylaminen weisen bevorzugt Molekulargewichte
von 1000 bis 2000 auf und sind z.B. in den US-Patentschriften 3 700 623 und 4 279
794 beschrieben.
[0026] Als Retentionsmittel (B), die zur Verwendung zusammen mit den Leimungsmitteln (A)
im erfindungsgemässen Papierleimungsverfahren im Vordergrund des Interesses stehen,
sei eine mit einem quaternäre Ammoniumgruppen enthaltenden Propylenoxyd modifizierte
Mais- oder Kartoffelstärke, deren 25%ige Anschlämmung in destilliertem Wasser bei
20°C einen pH-Wert von 4,2 bis 4,6 aufweist, ein Polyethylenimin, das ein Molekulargewicht
von 10'000 bis 100'000 aufweist, ein Epichlorhydrin-Addukt eines Umsetzungsproduktes
aus Triethylentetramin und Dicyandiamid, ein Epichlorhydrin-Addukt eines Umsetzungsproduktes
aus Diethylentriamin, Dicyandiamid und Dimethyladipat, ein Umsetzungsprodukt aus Dicyandiamid,
Formaldehyd, Ammoniumchlorid und Ethylendiamin, ein Epichlorhydrin-Addukt eines Poly-N-methyldiallylamins
und ein Copolymerisat aus Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyl-diethylentriamin
genannt.
[0027] Verfahrensgemäss werden bei der Massenleimung von Papier oder Karton in der Regel
0,02 bis 3, vorzugsweise 0,05 bis 3, insbesondere 0,1 bis 0,8 Gewichtsprozent des
Leimungsmittels (A) und 0,02 bis 3, vorzugsweise 0,05 bis 3, insbesondere 0,1 bis
0,4 Gewichtsprozent des Retentionsmittels (B), bezogen jeweils auf Trockensubstanz
an (A) und (B) und auf den Feststoffgehalt der Faserstoffsuspension, eingesetzt. 0,02
bis etwa 0,05 Gewichtsprozent des Leimungsmittels (A) und des Retentionsmittels (B)
reichen nur für das sogenannte "size press control", das mit konventionellen Leimungstests
nicht erfassbar ist (vgl. z.B. Artikel "Control and Understanding of Size Press Pickup"
von D.R. Dill in der Zeitschrift TAPPI (Proceedings of the Technical Association of
the Pulp and Paper Industry, Band 57, Nr. 1 vom Januar 1974, Seiten 97-100). Die Faserstoffsuspension,
zu welcher die Leimungsmittel (A) und die Retentionsmittel (B) gegeben werden, weist
in der Regel einen Feststoffgehalt von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,3 bis 3, insbesondere
0,3 bis 1 Gewichtsprozent und einen Schopper-Riegler-Mahlgrad von etwa 10° bis etwa
60°, vor allem 20 bis 60°, vorzugsweise 20 bis 45°, insbesondere 25 bis 35°, auf.
Sie enthält in der Regel Zellstoff, insbesondere solchen aus Nadelholz, z.B. Kiefernholz,
oder aus Hartholz, d.h. Laubholz, z.B. Buchenholz, der nach herkömmlichen Verfahren,
z.B. dem Sulfit- oder vor allem dem Sulfatverfahren hergestellt wird. Zudem enthält
die Faserstoffsuspension gegebenenfalls Holzschliff. Auch Altpapier kann in der Faserstoffsuspension
enthalten sein. Auch Zellstoffsuspensionen, die nach dem sogenannten CMP- oder CTMP-Verfahren
(Chemimechanical and chemi-thermomechanical pulping processes, vgl. z.B. Artikel "Developments
in Refiner Mechanical Pulping" von S.A. Collicutt und Mitarbeitern in TAPPI, Band
64, Nr. 6 vom Juni 1981, Seiten 57 bis 61) hergestellt werden, kommen in Betracht.
[0028] Die Faserstoffsuspension kann zudem organische oder mineralische Füllmittel enthalten.
Als organische Füllmittel kommen u.a. synthetische Pigmente, z.B. Polykondensationsprodukte
aus Harnstoff oder Melamin und Formaldehyd mit grossen spezifischen Oberflächen, die
in hochdisperser Form vorliegen und z.B. in den britischen Patentschriften 1 043 937
und 1 318 244 beschrieben sind, als mineralische Füllmittel u.a., Titandioxyd, Calciumsulfat
und vor allem Talk und/oder Kreide (Calciumcarbonat) in Betracht. In der Regel enthält
die Faserstoffsuspension 0 bis 40, vorzugsweise 5 bis 25, insbesondere 15 bis 20 Gewichtsprozent,
bezogen auf den Feststoffgehalt der Faserstoffsuspension, an Trockensubstanz der Füllmittel
der angegebenen Art.
[0029] Faserstoffsuspensionen, die kein Füllmittel enthalten, können in einem breiten pH-Bereich
von z.B. 6,5 bis 10,0, vor allem 7 bis 10 vorliegen. Bevorzugt sind Faserstoffsuspensionen,
die gegebenenfalls durch Zusatz von Talk, vor allem Calciumcarbonat, insbesondere
Kreide, einen pH-Wert von etwa 7 bis etwa 9 aufweisen.
[0030] Die Faserstoffsuspension kann auch Additive enthalten, wie z.B. Stärke oder ihre
Abbauprodukte, welche die Faser/Faser- oder Faser/Füllmittel-Bindung erhöhen.
[0031] Auch hochmolekulare Polymere der Acrylsäurereihe, z.B. Polyacrylamide mit Molekulargewichten
über 1'000'000, können zur Faserstoffsuspension als Hilfsmittel zum Zurückhalten feinster
Zellstoff-Faserteilchen gegeben werden, wobei minimale Einsatzmengen von etwa 0,005
bis 0,02 Gewichtsprozent, bezogen auf Trockensubstanz des Polymers und den Feststoffgehalt
der Faserstoffsuspensionen, genügend sind.
[0032] Die Faserstoffsuspension wird im erfindungsgemässen Verfahren auf an sich bekannte
Weise auf Blattbildnern oder vorzugsweise kontinuierlich auf Papiermaschinen üblicher
Bauart zu Papier oder Karton weiterverarbeitet. Nach einer Trocknung bei etwa 100
bis 140°C während etwa 0,5 bis 10 Minuten werden Papiere eines variablen Flächengewichtes
von z.B. 50 bis 200 g/m
2 erhalten.
[0033] Wie eingangs erwähnt, enthält die wässrige Zusammensetzung zur Durchführung des erfindungsgemässen
Papierleimungsverfahrens neben fakultativen üblichen Zusätzen das Leimungsmittel (A),
sofern das Leimungsmittel und das Retentionsmittel (B) separat zur Faserstoffsuspension
gegeben werden. In diesem Fall enthält die Zubereitung das Leimungsmittel in der Regel
ganz oder vor allem teilweise in Form seiner Salze (erhalten unter Mitverwendung von
z.B. Ammoniak, eines Alkyl- oder Alkanolamins oder eines Alkalimetallhydroxyds der
angegebenen Art in den vorstehend angegebenen Verhältnissen). Im allgemeinen enthalten
solche Zusammensetzungen 5 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent an Trockensubstanz
des mindestens teilweise in Salzform vorliegenden Leimungsmittels, bezogen auf das
Gewicht der wässrigen Zusammensetzung.
[0034] Hingegen enthält die wässrige Zusammensetzung neben den fakultativen, üblichen Zusätzen,
sofern das Leimungsmittel (A) und das Retentionsmittel (B) gleichzeitig zur Faserstoffsuspension
gegeben werden,
(A) 2 bis 40, vorzugsweise 5 bis 30, insbesondere 5 bis 10 Gewichtsprozent Leimungsmittel
(berechnet als Trockensubstanz), bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung,
wobei das Leimungsmittel gegebenenfalls in Salzform vorliegt, und
(B) 0,1 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 10, insbesondere 3 bis 8 Gewichtsprozent Retentionsmittel
(berechnet als Trockensubstanz), bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung.
[0035] Die wässrigen Zusammensetzungen der angegebenen Art enthalten gegebenenfalls als
übliche Zusätze oberflächenaktive Verbindungen, z.B. Dispergatoren oder ferner Emulgatoren
und/oder wasserlösliche, organische Lösungsmittel. Als Dispergatoren und Emulgatoren
kommen z.B. herkömmliche Ligninsulfonate, Lignincarboxylate, Carboxymethylcellulose,
Ethylenoxidaddukte von Alkylphenolen, Fettaminen, Fettalkoholen oder Fettsäuren, Fettsäureester
mehrwertiger Alkohole, substituierte Benzimidazole oder Kondensationsprodukte aus
Formaldehyd und aromatischen Sulfonsäuren, vor allem Naphthalinsulfonsäuren, in Betracht.
Weitere oberflächenaktive Verbindungen sind vorzugsweir; die anionischen Tenside,
insbesondere Sulfattenside, z.B. Diethanolaminlaurylsulfat, Natriumlaurylsulfat oder
ethoxylierte Laurylsulfate. Mögliche wasserlösliche, organische Lösungsmittel sind
aliphatische Ether mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Dioxan, Ethylenglykol-n-butylether
oder Diethylenglykolmonobutylether oder Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B.
Isopropanol, Ethanol oder Methanol.
[0036] Sofern die wässrigen Zusammensetzungen Zusätze der angegebenen Art enthalten, beträgt
das Mengenverhältnis (Komponente (A)): (Zusätze) in der Zusammensetzung 1:0,02 bis
1:0,3, vorzugsweise 1:0,05 bis 1:0,1, bezogen auf Trockensubstanz der Leimungsmittel
und der Zusätze.
[0037] Die Zusammensetzungen werden auf übliche Weise hergestelt, indem man das Leimungsmittel
(A) zusammen mit dem Retentionsmittel (B) oder das Leimungsmittel (A) in der Regel
teilweise in Form seines Salzes für sich allein entweder in geschmolzenem Zustand
oder vorzugsweise in festem Zustand, insbesondere in pulverisierter Form, in der Regel
in Gegenwart von Glasperlen und nötigenfalls von Emulgatoren (bei Leimungsmitteln
in geschmolzenem Zustand) oder Dispergatoren (bei Leimungsmitteln in Pulverform) bei
höchstens 90°C, vorzugsweise etwa 50 bis 85°C bei Emulsionen, insbesondere bei etwa
15 bis etwa 25°C bei Dispersionen, verrührt, wobei lagerstabile, homogene, weiterverdünnbare
Emulsionen oder vorzugsweise Dispersionen erhalten werden. Da die Leimungsmittel zusammen
mit den Retentionsmitteln oder die ganz oder mindestens teilweise als Salze vorliegenden
Leimungsmittel in der Regel selbst-dispergierend oder selbst-emulgierend sind, ist
der Einsatz von Dispergatoren oder Emulgatoren im allgemeinen nicht unbedingt erforderlich.
Dies gilt auch für den fakultativen Zusatz von Lösungsmitteln und/oder Tensiden, die
nur bei ungenügender Lagerstabilität der Dispersionen oder Emulsionen eingesetzt werden.
[0038] Es ist auch möglich, neben dem Verfahren zur Herstellung von in der Masse alkalisch-
oder neutralgeleimtem Papier oder Karton ein Verfahren zur Herstellung von Papier
mit geleimter Oberfläche anzuwenden, bei welchen eine Leimflotte, welche die Komponenten
(A) und (B) enthält, z.B. durch Aufsprühen, vorzugsweise durch Foulardieren, in der
Regel bei Raumtemperatur (15-25°C) auf das Papier aufgebracht und anschliessend das
imprägnierte Papier bei 60 bis 140°C, vorzugsweise 90 bis 110°C während 0,1 bis 10,
vorzugsweise 2 bis 6 Minuten getrocknet wird. Nach dem Trocknen wird ein Papier erhalten,
das einen Flächenauftrag an Leimungs- und Retentionsmittel von 50 bis 150, vorzugsweise
60 bis 120 mg/m
2 aufweist. Bei dem zu leimenden Papier handelt es sich um Papiere beliebiger Art mit
beliebigen Flächengewichten, z.B. um Papier und Karton aus gebleichter oder ungebleichter
Sulfit- oder Sulfat-Cellulose.
[0039] Bei der Oberflächenleimung von Papier wird die dazu benötigte Leimflotte durch Verdünnen
mit Wasser der vorstehend angegebenen Emulsionen oder Dispersionen, die sowohl das
Leimungsmittel (A) als auch das Retentionsmittel (B) enthalten, hergestellt. Hierbei
werden die Emulsionen oder Dispersionen so verdünnt, dass eine Leimflotte entsteht,
die (A) 0,02 bis 0,4 vorzugsweise 0,05 bis 3, insbesondere 0,05 bis 1 Gewichtsprozent
Leimungsmittel (berechnet als Trockensubstanz), bezogen auf das Gesamtgewicht der
wässrigen Leimflotte, wobei das Leimungsmittel gegebenenfalls in Salzform vorliegt,
und (B) 0,01 bis 0,2, vorzugsweise 0,05 bis 0,1, insbesondere 0,3 bis 0,8 Gewichtsprozent
Retentionsmittel (berechnet als Trockensubstanz), bezogen auf das Gesamtgewicht der
wässrigen Leimflotte, enthält.
[0040] Als Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens sei erwähnt, dass in der Massenleimung
Faserstoffsuspensionen der verschiedensten Art mit relativ besonders kleinen Mengen
an Leimungs- und Retentionsmittel auf einfache Art und Weise zu Papier verarbeitet
werden können, welche gute Leimungseigenschaften (Alkalitropfenprobe, Tintenschwimmdauer
und vor allem Wasseraufnahme nach Cobb) aufweist. Dies gilt auch für die Oberflächenleimung,
bei welcher die guten Leimungseffekte bereits mit geringen Flächenaufträgen an Leimungs-
und Retentionsmittel erreicht werden. Insbesondere ermöglichen die geringen Flächenaufträge
eine rasche Arbeitsweise, so dass bei der Trocknungstemperatur von z.B. 90 bis 110°C
bereits innerhalb etwa 20 bis 40 Sekunden gute Oberflächenleimungen erzielt werden.
Das verfahrensgemäss in der Masse geleimte Papier weist gute mechanische Eigenschaften,
d.h. gute Festigkeiten, insbesondere eine gute Reissfestigkeit auf. Eine gute Reproduzierbarkeit
des Verfahrens sowohl bei der Massen- als auch bei der Oberflächenleimung ist gewährleistet.
Insbesondere können bei der Massenleimung holzschliffhaltige oder altpapierhaltige
Faserstoffsuspensionen verarbeitet werden. Auch die Kompatibilität des erfindungsgemäss
verwendeten Leimungsmittels mit verschiedenen Füllmitteln wie z.B. Kreide und auch
verschiedenen Additiven der vorstehend angegebenen Art ist vorteilhaft. Die erfindungsgemäss
verwendeten Leimungs- und Retentionsmittel weisen eine gute Kompatibilität mit den
üblichen, in der Papierindustrie verwendeten Hilfsstoffen wie Farbstoffen, Pigmenten,
Bindemitteln, insbesondere optischen Aufhellern und sonstigen Zusatzstoffen auf. Im
weiteren sind die eingesetzten Leimungs- und Retentionsmittel leicht zugänglich, preisgünstig
und neigen nicht zu einer unerwünschten Schaumbildung. Zudem wird der Weissgrad des
geleimten Papiers durch die Leimung nicht wesentlich beeinflusst und kann sogar u.U.
sowohl bei der Massen- als auch bei der Oberflächenleimung verbessert werden. Vor
allem ist die in der Regel überraschend hohe Lagerstabilität der Leimungsmitteldispersionen
der angegebenen Art von grossem Vorteil.
[0041] Die in den nachfolgenden Herstellungsvorschriften und Ausführungsbeispielen angegebenen
Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
[0042] Herstellungsvorschriften bekannter Verbindungen als Leimungsmittel
Vorschrift A:
[0043] Ein Gemisch von 14,8 Teilen Phthalsäureanhydrid (0,1 Mol) und 50 Teilen eines technischen
Distearylamins (ARMEEN
@ 2 HT) mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 (0,1 Mol) wird auf 95°C aufgeheizt
und während 2 1/2 Stunden bei dieser Temperatur unter Rühren gehalten, wobei eine
klare Schmelze entsteht. Anschlieasend wird das Reaktionsgemisch auf 140°C weiter
aufgeheizt und während 5 Stunden bei dieser Temperatur unter Rühren gehalten. Nach
dem Abkühlen erhält man als weissliches Pulver 44 Teile der Verbindung, die im wesentlichen
der Formel (4) entspricht. Smp.: 42-45°C. Säurezahl: 100.
Vorschrift B:
[0044]
Zu einer Lösung von 25 Teilen des in Vorschrift A angegebenen technischen Distearylamins
(0,05 Mol) in 200 Teilen Toluol wird bei 50°C innerhalb von 30 Minuten eine Lösung
von 5 Teilen Bernsteinsäureanhydrid (0,05 Mol) in 70 Teilen Toluol gegeben, wobei
sich die Temperatur des Reaktionsgemisches von selbst auf 61°C erhöht. Das Reaktionsgemisch
wird auf 65°C weiter aufgeheizt und während 3 Stunden bei dieser Temperatur unter
Rühren gehalten. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch auf 20°C abgekühlt und während
16 Stunden stehengelassen. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck
abdestilliert. Man erhält als ockerfarbenes Pulver 29,4 Teile der Verbindung, die
im wesentlichen der Formel (7) entspricht. Smp.: 40-53°C. Säurezahl: 92.
Vorschrift C:
[0045] 11,4 Teile Glutarsäureanhydrid (0,1 Mol) und 50,0 Teile des in Vorschrift A angegebenen
technischen Distearylamins (0,1 Mol) werden in 180 Teilen Toluol gelöst, dann auf
die Rückflusstemperatur von ca. 111°C aufgeheizt und während 3,5 Stunden bei dieser
Temperatur unter Rühren gehalten. Anschliessend wird das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck abdestilliert. Man erhält als ockerfarbenes Pulver 60,0 Teile der Verbindung,
die im wesentlichen der Formel (8) entspricht. Smp.: 49-54°c. Säurezahl: 102.
Vorschrift D:
[0046] Zu einer Lösung von 19,6 Teilen Maleinsäureanhydrid (0,2 Mol) in 150 Teilen Chloroform
wird innerhalb von 40 Minuten eine Lösung von 100 Teilen des in Vorschrift A angegebenen
technischen Distearylamins (0,2 Mol) in 300 Teilen Chloroform gegeben, wobei sich
die Temperatur des Reaktionsgemisches von selbst auf 38°C erhö'ht. Das Reaktionsgemisch
wird auf 45°C weiter aufgeheizt und bei dieser Temperatur während 1 Stunde unter Rühren
gehalten. Anschliessend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert.
Man erhält als weisses Pulver 115 Teile der Verbindung, die im wesentlichen der Formel
(9) entspricht. Smp.: 48-53°C. Säurezahl: 96.
Herstellungsbeispiele neuer Verbindungen als Leimungsmittel
[0047] Beispiel 1: Eine Lösung von 9,6 Teilen Trimellitsäureanhydrid (0,05 Mol) und 25 Teilen
des in Vorschrift A angegebenen Distearylamins (0,05 Mol) werden in 180 Teilen Xylolgemisch
gelöst, auf die Rückflusstemperatur von ca. 145°C aufgeheizt und während 32 Stunden
bei dieser Temperatur unter Rühren gehalten. Anschliessend wird das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält als hellbraunes, zähes Wachs 33
Teile der Verbindung, die im wesentlichen der Formel (5) entspricht. Smp.: 18-24°C.
Säurezahl: 168.
[0048] Beispiel 2: Eine Lösung von 50 Teilen des in Vorschrift A angegebenen technischen
Distearylamins (0,1 Mol) in 150 Teilen Toluol wird mit 21 Teilen Citronensäure-Monohydrat
(0,1 Mol) versetzt und zur Rückflusstemperatur von ca. 111°C aufgeheizt, wobei das
durch die Reaktion freigesetzte Wasser mit einem Wasserabscheider aus dem Reaktionsgemisch
abgetrennt wird, was ca. 17 Stunden in Anspruch nimmt. Anschliessend wird das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält als hellbraune Paste 75 Teile der
Verbindung, die im wesentlichen der Formel (6) entspricht. Säurezahl: 159.
[0049] Beispiel 3: Man verfährt wie in Vorschrift C angegeben, setzt jedoch 11,2 Teile Itaconsäureanhydrid
(0,1 Mol) (statt 11,4 Teilen Glutarsäureanhydrid) ein. Man erhält als bräunliches
Pulver 60 Teile der Verbindung, die im wesentlichen der Formel (10) entspricht. Smp.:
39-40°C. Säurezahl: 88.
[0050] Beispiel 4: Man verfährt wie in Vorschrift C angegeben, setzt jedoch 11,2 Teile Citraconsäureanhydrid
(0,1 Mol) (statt 11,4 Teilen Glutarsäureanhydrid) ein. Man erhält als hellbraunes
Pulver 60 Teile einer Verbindung, die im wesentlichen der Formel (11) entspricht.
Smp.: 35-38°C. Säurezahl: 85.
Applikationsbeispiele
[0051] Beispiele 5 bis 8: Eine Faserstoffsuspension aus gebleichtem Birkensulfatzellstoff
und Kiefernsulfatzellstoff im Gewichtsverhältnis 1:1 in Wasser von 10° dH (deutsche
Härtegrade), die einen Schopper-Riegler-Mahlgrad von 35° und einen Feststoffgehalt
von 0,5 % aufweist, wird mit 20 % Kreide als Füllmittel und hierauf mit 0,01 % PERCOL
® 292 (kationisches, hochmolekulares (MG >1.10
7) Polyacrylamid) als Hilfsmittel zum Zurückhalten feinster Zellstoffaserteilchen versetzt,
wobei sich der in der nachfolgenden Tabelle I angegebene pH-Wert der Faserstoffsuspension
einstellt. Die Prozentangaben beziehen sich auf Trockensubstanz an Hilfs- und Füllmittel,
bezogen auf den Feststoffgehalt der Faserstoffsuspension.
[0052] Formulierungen des Leimungsmittels werden hergestellt, indem jeweils 7 % der angegebenen
Leimungsmittel in Pulverform, wie sie bei der Herstellung anfallen, mit jeweils 3,5
% POLYMIN® P (Polyethylenimin eines Molekulargewichts von 10'000 bis 100'000) als
Retentionsmittel in Gegenwart von entionisiertem Wasser und von Glasperlen mit einem
Durchmesser von 2 mm bei Raumtemperatur (15 bis 25°C) verrührt werden. Die erhaltenen
Dispersionen sind giessbar, homogen und lagerstabil. Die Prozentangaben geben den
Trockensubstanzgehalt an Leimungs- und Retentionsmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Formulierung an.
[0053] Nun wird die wässrige Formulierung des Leimungsmittels und des Retentionsmittels
zur Faserstoffsuspension so gegeben, dass 0,5 % an Trockensubstanz des Leimungsmittels,
bezogen auf den Feststoffgehalt der Faserstoffsuspension, entsteht. Anschliessend
wird die Faserstoffsuspension in einem Labor-Blattbildner "Formette Dynamique" der
Fa. Allimand, Grenoble, Frankreich, zu Papierblättern verarbeitet, die nach der Trocknung
bei 130°C während 3 Minuten ein Flächengewicht von 80 g/m
2 aufweisen.
[0054] Beide Oberflächen der erhaltenen Papierblätter, d.h. die auf der Siebseite des Blattbildners
erhaltene Oberfläche und die Gegen- oder Oberseite werden auf ihre Leimungseigenschaften
gesprüft. Zu diesem Zweck wird die Wasseraufnahme nach Cobb bei 30 Sekunden Einwirkungsdauer
(WA Cobb
3o) gemäss DIN 53 132 gemessen. Die Ergebnisse der WA Cobb
30-Messungen in g/m
2 der Siebseite (SS) und Oberseite (OS) nach der Trocknung bei 130°C und nach einer
Lagerung von einem Tag bei 23°C und einer relativer Feuchtigkeit von 50 % sind in
der nachfolgenden Tabelle I angegeben. Je geringer die Wasseraufnahme, desto besser
ist die Leimung des Papiers. WA Cobb
3o Werte über 100 entsprechen einer völlig unbefriedigenden Leimung des Papiers.

Aehnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn man anstelle von POLY-MINe P als Retentionamittel
CATO
e 110 (kationisch modifizierte Stärke, die mit einem quaternären Ammoniumgruppen enthaltenden
Propylenoxid modifiziert ist und deren pH-Wert der 25%igen Anschlämmung in destilliertem
Wasser bei 20°C 4,2 bis 4,6 beträgt), POSA-MYL® E7 (kationisch modifizierte Stärke
mit einem Stickstoffgehalt von 0,4 %), einer mit Trimethylglycidylammoniumchlorid
kationisch modifizierte, native Kartoffelstärke, deren Stickstoffgehalt 1,3 % beträgt,
ein Kondensationsprodukt aus Dicyandiamid und Triethylentetramin, das mit Epichlorhydrin
weiter umgesetzt und z.B. gemäss Beispiel 2 der deutschen Offenlegungsschrift 2,710,061
hergestellt wird, ein Epichlorhydrinaddukt eines Umsetzungsproduktes aus Diethylendiamin
und Adipinsäure, das z.B. gemäss Beispiel 1 der britischen Patentschrift 865 727 hergestellt
wird, ein Umsetzungsprodukt aus Dicyandiamid, Formaldehyd, Ammoniumchlorid und Ethylendiamin,
das z.B. gemäss Beispiel 1 der US-Patentschrift 3,491,064 hergestellt wird, oder RETAMINOL
® K (Polyethylenimin eines Molekulargewichtes von 20'000 bis 40'000) einsetzt. Auch
Gemische der Retentionsmittel der vorstehend angegebenen Art kommen hierbei in Betracht.
Zur Erzielung guter Ergebnisse ist nötigenfalls ein Zusatz von Dispergatoren, insbesondere
von Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäuren oder von Carboxymethylcellulose
vorteilhaft. Hingegen wird nur eine schlechte Leimung mit Cobb-Werten von etwa 150
bis etwa 200 erhalten, wenn man ein Leimungsmittel gemäss Vorschrift A, B, C oder
D oder gemäss Beispiel 4, jedoch kein Retentionsmittel, oder ein Retentionsmittel
der vorstehend angegebenen Art, jedoch kein Leimungsmittel einsetzt.
[0055] Beispiele 10 bis 15: Man verfährt wie in Beipielen 5 bis 9 angegeben, gibt jedoch
das Leimungsmittel und das Retentionsmitel separat zur Faserstoffsuspension, wobei
die angegebene Menge (in %) Leimungsmittel in Pulverform bei Raumtemperatur (15 bis
25°C) in Gegenwart von Wasser und Glasperlen mit einer wässrigen, 5%igen Ammoniaklösung
zu einer selbstemulgierenden, ebenfalls giessbaren, homogenen und lagerstabilen Emulsion
verrührt werden und wobei die in der nachfolgenden Tabelle II angegebenen Formulierungen
des Leimungsmittels entstehen. Die angegebenen Val% bedeuten die Anzahl Aequivalente
an Ammoniak für 100 Aequivalente, bezogen auf die Anzahl vorhandener, acider Gruppen
der jeweils eingesetzten Leimungsmittel. 10 Sekunden nach der Zugabe der angegebenen
Einsatzmenge an Trockensubstanz POLYMIN® P als Retentionsmittel wird die Faserstoffsuspension
mit jeweils der angegebenen Einsatzmenge an Trockensubstanz des Leimungsmittels versetzt,
wobei sich die Einsatzmenge an Leimungs- und Retentionsmittel auf den Feststoffgehalt
der Faserstoffsuspension beziehen. Die Leimungsergebnisse sind ebenfalls aus der Tabelle
II zu entnehmen.

Bei Verwendung von 10 bis 300 Val% Ammoniak oder Natriumhydroxid (als 5%ige wässrige
Lösung) zur Formulierung des Leimungsmittels werden ähnlich gute Leimungsergebnisse
wie die in Tabelle II angegebenen erhalten.
[0056] Aehnliche Ergebnisse werden auch erzielt, wenn man zur Faserstoffsuspension das Leimungsmittel
zuerst und 10 Sekunden hierauf das Retentionsmittel gibt. Das gleiche gilt auch, wenn
auf die Zugabe von PERCOL
® 292 verzichtet wird. Aehnliche Ergebnisse werden ebenfalls erzielt, wenn man anstelle
von Kreide als Füllmittel Talk einsetzt. Auch bei Einsatz von holzschliffhaltigen
Faserstoffsuspensionen werden gute Leimungsergebnisse erhalten.
1. Verfahren zur Herstellung von alkalisch- oder neutralgeleimtem Papier oder Karton,
dadurch gekennzeichnet, dass man zu wässrigen, cellulosehaltigen, gegebenenfalls füllmittelhaltigen
Faserstoffsuspensionen, die in Abwesenheit von Säuren oder latent sauren Sulfaten
einen pH-Wert von mindestens 6,5 aufweisen, mindestens (A) ein anhydridgruppenfreies
Leimungsmittel, welches eine einzige N,N-Dialkyl-oder N,N-Dialkenylamidgruppe mit
je mindestens 6 Kohlenstoffatomen im Alkyl- oder Alkenylrest als hydrophoben Substituenten
und mindestens eine anionische, in Salzform vorliegende oder acide Gruppe aufweist
und (B) ein polymeres, kationisches Retentionsmittel in beliebiger Reihenfolge oder
gleichzeitig hinzugibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (A)
das N,N-C6-C22-Dialkyl- oder N,N-C6-C22-Dialkenyl- halbamid einer Dicarbonsäure, Tricarbonsäure oder Sulfoncarbonsäure oder
deren Salze einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (A)
Leimungsmittel der Formel

einsetzt, worin A
1, A
2 und A
3 je eine in Salzform vorliegende oder acide Hydroxyl-, Carboxyl- oder Sulfogruppe,
D
i einen aromatischen oder cycloaliphatiachen, zweiwertigen, gegebenenfalls durch Halogen
substituierten Rest mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls verzweigtes
Alkylen oder Alkenylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, R
1 und R
2 je Alkyl oder Alkenyl mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und n und m je 1 oder 2 bedeuten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (A)
Leimungsmittel der Formel

einsetzt, worin A
4 eine in Salzform vorliegende oder acide Sulfo-oder Carboxylgruppe, A
5 und A
6 je eine in Salzform vorliegende oder freie Hydroxyl- oder Carboxylgruppe, D
2 Naphthylen, Phenylen, Di-oder Tetrahydrophenylen, Cyclohexylen, Norbornenylen, Hexachlorbornenylen,
C
2-C
4-Alkenylen oder C
Z-C
6-Alkylen bedeuten und R
i, n und m die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen haben.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Leimungsmittel
für die Komponente (A) eine gegebenenfalls in Salzform vorliegende Verbindung der
Formel

einsetzt, worin D
3 einen gegebenenfalls in Salzform vorliegenden zweiwertigen Rest der Formel

oder einen zweiwertigen Rest der Formel

oder

R
3 Alkyl oder Alkenyl mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen und n 1 oder 2 bedeuten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als
Retentionsmittel (B) ein Polyalkylenimin; Epihalogenhydrin-Addukte von Umsetzungsprodukten
aus Polyalkylenpolyaminen und aliphatischen Dicarbonsäuren oder von Umsetzungsprodukten
aus Polyalkylenpolyaminen, Dicyandiamid und gegebenenfalls unveresterten oder mit
Alkanolen veresterten, organischen Dicarbonsäuren; Umsetzungsprodukte aus Dicyandiamid,
Formaldehyd, Ammoniumsalzen starker anorganischer Säuren und Alkylendiaminen oder
Polyalkylenpolyaminen; kationisch modifizierte Stärken oder Kohlenhydrate aus Johannisbrot-
oder Guarkernmehl; Copolymerisate auf Basis von Polyamid-Aminen; oder Umsetzungsprodukte
aus Epihalogenhydrinen und polymerisierten Diallylaminen einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffsuspension
einen pH-Wert von mindestens 7,0 aufweist.
8. Wässrige Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche
1 bis 7, wobei das Leimungsmittel (A) und das Retentionsmittel (B) in beliebiger Reihenfolge
separat zur Faserstoffsuspension gegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie
das Leimungsmittel (A), mindestens teilweise in Form von Salzen, und gegebenenfalls
übliche Zusätze enthält.
9. Wässrige Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche
1 bis 7, wobei das Leimungsmittel (A) und das Retentionsmittel (B) gleichzeitig zur
Faserstoffsuspension gegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie
(A) 2 bis 40 Gewichtsprozent Leimungsmittel,
(B) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Retentionsmittel,
bezogen jeweils auf Trockensubstanz von (A) und (B) und auf das Gesamtgewicht der
wässrigen Zusammensetzung, und gegebenenfalls übliche Zusätze enthält.
10. Nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 geleimtes Papier oder geleimter
Karton.
11. Verwendung der Komponente (A) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Leimen von
Papier oder Karton.
12. Gegebenenfalls in Salzform vorliegende Verbindungen der Formel

worin D
4, einen gegebenenfalls in Salzform vorliegenden, zweiwertigen Rest der Formel

oder den Rest der Formel

und R
1 und R
2 je Alkyl oder Alkenyl mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten.
13. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass man ein Amin der Formel

worin R
1 und R
2 je Alkyl oder Alkenyl mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit Trimellitsäureanhydrid,
Citronensäure, Itaconsäureanhydrid oder Citraconsäureanhydrid umsetzt.