[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufrad für einen Axialventilator mit einzeln
einstellbaren Schaufeln gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1; ein derartiges Laufrad
ist aus der DE-PS 25 50 755 bekannt.
[0002] Bei dem bekannten Laufrad ist jede Schaufel mit ihrem Steckzapfen radial in eine
Bohrung des Außenrandes der Laufrad-Nabe eingesteckt; zur Schraubenbefestigung ist
von der Innenfläche des Außenrandes der Laufrad-Nabe eine Schraube in ein in der Drehachse
des Steckzapfens eingebrachtes Sackloch mit eingeschnittenem Gewinde einschraubbar;
zwischen dem Schraubenkopf und der unteren Fußfläche des Steckzapfens sind eine Riegelscheibe
und eine Scheibe mit einem radial gegen die Riegelscheibe und die Fußfläche des Drehzapfens
vorstehenden Riegelstift angeordnet, der bei Erreichen einer vorgesehenen Einstellage
der Schaufel in dann zur Deckung gebrachte, auf einem Teilkreis zur Drehachse liegende
drehachsparallele Stiftlöcher in der Fußfläche des Steckzapfens und der Riegelscheibe
einsteckbar ist. Durch Festziehen der Schraube von der Innenfläche des Außenrandes
der Laufrad-Nabe her wird die Riegelscheibe nach Erreichen der Einstellage der Schaufel
an eine Zylinderfläche an der Innenseite des Außenrandes der Laufrad-Nabe angedrückt.
[0003] Gemäß Aufgabe der vorliegenden Erfindung soll das Laufrad hinsichtlich Herstellung
und Montage seiner Einzelbauteile wesentlich vereinfacht werden.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Laufrad der eingangs genannten Art durch
die Lehre des Anspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils
Gegenstand der Unteransprüche.
[0005] Die erfindungsgemäße Ausführung der einzelnen Bauteile wie Schaufel mit Drehzapfen
und vorzugsweise einstückig angeformten Befestigungsflansch sowie Laufrad-Nabe mit
eingeformten axialen Schlitzlöchern erfordert nur Genauigkeiten, wie sie mit üblichen
Leichtmetallgußverfahren ohne Nacharbeit erreicht werden können, wobei sämtliche Bauteile
bis auf die Bohrungen für die Schrauben in gießtechnisch vorteilhafter Weise mit nur
in axialer Richtung ziehbaren Formteilen hergestellt und in montagetechnisch günstiger
Weise in nur einer Haupthandhabungs- richtung zusammengebaut werden können; die Flügeleinstellung
und Flügelarretierung kann am fertigmontierten Laufrad ohne Demontage von Einzelbauteilen
oder komplizierten zusätzlichen Befestigungs-Konstruktionsteilen gut zugänglich, bei
bereits auf die Welle des Antriebsmotors aufgesetztem Laufrad, erfolgen.
[0006] Durch den an den Drehzapfeh fußseitig vorzugsweise einstückig angeformten Befestigungsflansch
läßt sich auf einfache Weise eine relativ große Reib- und/oder formschlüssige Anlage
zwischen der Innenfläche des Außenrandes der Laufrad-Nabe und der zu fixierenden Schaufel
erreichen; nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist dazu in vorteilhafter Weise
vorgesehen, daß die Innenfläche des Außenrandes der Laufrad-Nabe in Art eines der
Zahl der Schaufeln entsprechenden Vielecks mit Anlageflächen für die festzulegenden
Teile der Befestigungsflansche ausgebildet und somit über den gesamten Flügelverstellbereich
immer eine eindeutige flächige Anlage zwischen entsprechendem Nabenteil und Schaufelbefestigungsteil
gewährleistet ist. Zweckmäßigerweise ist bei gleichzeitig einfacher Einstellbarkeit
der Schaufeln und ihrer Fixierung an der Laufrad-Nabe in jedem Befestigungsflansch
jeweils ein zur Drehachse der Schaufel konzentrisches Langloch zum Durchstecken der
Schraube vorgesehen.
[0007] Eine besonders einfache Schraubenbefestigung der Schaufeln über die an ihre Drehzapfen
angeformten Befestigungsflansche im äußeren Rand der Laufrad-Nabe ist dadurch möglich,
daß die Schrauben jeweils mit den Befestigungsflansch gegen die Innenfläche des Außenrandes
der Laufrad-Nabe festziehenden Muttern versehen sind, die durch an die Innenfläche
angebrachte seitliche Führungsstege verdrehsicher einsteckbar sind. Eine weitere vorteilhafte
Ausgestaltung der Erfindung ist durch einen auf die Laufrad-Nabe von axial rückwärts
aufsteckbaren Nabenring mit axialen Gegenschlitzöffnungen zu den in der Laufrad-Nabe
vorgesehen axialen Schlitzöffnungen mit den axial eingesteckten Drehzapfen gekennzeichnet,
wobei die Drehzapfen von den Schlitzöffnungen und/oder den Gegenschlitzöffnungen jeweils
im Sinne einer möglichst störungsfreien Luftleitung umfaßt sind.
[0008] Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im
folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung
näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einem axialen Längsschnitt einen Teil eines erfindungsgemäßen Laufrades,
Fig. 2 eine radiale Draufsicht auf eine Schaufel mit erfindungsgemäß fußseitig angeformtem
Befestigungsflansch,
Fig. 3 eine axiale Draufsicht auf einen Teil einer erfindungsgemäßen Laufrad-Nabe,
Fig. 4 eine radiale Draufsicht auf den Teil der erfindungsgemäßen Laufrad-Nabe gemäß
Fig.3,
Fig. 5 eine axiale Draufsicht auf einen Teil eines erfindungsgemäßen Nabenrings,
Fig. 6 eine radiale Draufsicht auf den Teil eines erfindungsgemäßeh Nabenrings gemäß
Fig. 5.
[0009] Fig.l zeigt ein auf einer Antriebswelle 15 festgeschraubtes Laufrad. Das Laufrad
enthält u.a. einen inneren an der Antriebswelle 15 festgeschraubten Nabenkörper 14
und die eigentliche, an dem inneren Nabenkörper 14 festgeschraubte Laufrad-Nabe 4
mit den eingesteckten Schaufeln 1 sowie einen Nabenring 12. An jede Schaufel 1 ist
fußseitig einstückig ein Steckzapfen 11 mit einem Bestigungsflansch 2 angeformt. Zur
Halterung der Schaufeln 1 über ihre Steckzapfen 11 und ihre Befestigungsflansche 2
sind - wie insbes. aus Fig.4 ersichtlich - in den Außenrand der eigentlichen Laufrad-Nabe
4 abströmseitig axial offene Schlitzlöcher 5 eingeformt, in die die Schaufeln 1 mit
ihren Steckzapfen 11 axial einschiebbar sind, wobei die SchlitzBffnungen 5 jeweils
von dem fußseitig an die Steckzapfen 11 einstückig angeformten Befestigungsflansch
2 radial innen, d.h. mit einer über das Schlitzloch 5 reichenden, gegen die Innenfläche
42 des Außenrandes der Laufrad-Nabe 4 zur Anlage kommenden Fläche, übergriffen werden.
Zur Anlage der Befestigungsflansche 2 an der Innenfläche 42 des Außenrandes der eigentlichen
Laufrad-Nabe 4 ist diese - wie insbes. aus Fig.3 ersichtlich - in Art eines der Zahl
der Schaufeln entsprechenden Vielecks mit Anlageflächen 6 für die festklemmbaren Teile
der Befestigungsflansche 2 ausgebildet. Die einzelnen Kanten bzw. Größen der Anlageflächen
6 sind so ausgebildet, daß im zulässigen Schaufelverstellbereich immer eine eindeutige
flächige Anlage für die Schaufelbefestigung gewährleistet ist.
[0010] Jeder Schaufeleinsatzstelle ist im Außenrand der Laufrad-Nabe 4 eine Bohrung 7 und
im Befestigungsflansch 2 ein Langloch 21 zugeordnet, durch die eine Schraube 3 durchsteckbar
ist, die sich mit ihrem Schraubenkopf auf der Außenfläche 41 des Außenrandes der Laufrad-Nabe
4 abstützt und eine radial innen an den Befestigungsflansch 2 anliegende Mutter 31
aufweist, die durch zwei seitliche an den Befestigungsflansch 2 angeformte Führungsstege
8,8 gegen Verdrehen gesichert ist. Durch von der Außenfläche 41 des Außenrandes her
handhabbares Festziehen der Schraube 3 können die Anlageflächen des Befestigungsflansches
2 und der Innenfläche 42 des Außenrandes der Laufrad-Nabe 4 im Bereich der Anlageflächen
6 kraft- und/oder formschlüssig gegeneinander festgespannt werden.
[0011] Zur Einstellung der Schaufeln wird nach Lösen der Schraube 3 jede Schaufel, z.B.von
Hand, auf den gewünschten Schaufelwinkel eingestellt, wobei sich die Schraube 3 im
Bereich des Befestigungsflansches 2 innerhalb des Langloches 21 bewegt.Bei Erreichen
des vorgesehenen Einstellwinkels wird die Schraube 3 von außen her angezogen bzw.
in die verdrehsicher gelagerte Mutter 31 eingeschraubt und damit die Schaufel 1 in
ihrer vorgesehenen Position fixiert. Als Einstellhilfe für die Schaufelwinkeljustierung
sind auf der Laufrad-Nabe 4 Einstell-Markierungen 9 im Bereich der bei der Einstellung
sich bewegenden Spitze der Schaufel 1 vorgesehen. Durch Aufstecken eines in Fig.5
und Fig.6 angedeuteten Nabenrings 12 mit zu den Schlitzöffnungen 5 des Außenrandes
der Laufrad-Nabe 4 korrespondierenden Gegenschlitzöffnungen 13 kann im Sinne einer
möglichst störungsfreien Luftleitung ein Verschluß der Schlitzöffnungen 5 erreicht
und eine gezielte Luftförderung abströmseitig gewährleistet werden; in gleicher Weise
wie für die Laufrad-Nabe 4 vorgesehen, können auch auf dem Nabenring 12 Einstell-Markierungen
vorgesehen werden.
[0012] Es dürfte ersichtlich sein, daß sämtliche Bauteile in vorteilhafter Weise gießtechnisch
ohne Querzüge einfach herstellbar und mit geringem Aufwand und Platzbedarf montierbar
sind, wobei eine Einstellung der Schaufeln auf den jeweils gewünschten Schaufelwinkel
ohne spezielle Befestigungsteile und ohne Demontage von einzelnen Bauteilen auch bei
bereits auf die Antriebswelle 15 montiertem Laufrad erfolgen kann, da lediglich je
Schaufel eine einzige Schraubenbefestigung von außen gut zugänglich etwas zu lösen
und nach Einstellung der Schaufel wieder anzuziehen ist.
[0013] Durch die nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehene zweiteilige Laufrad-Ausführung
mit einem individuell verschiedenen Baugrößen und Einsatzverhältnissen, z.B. verschiedenen
Durchmessern der Antriebswelle 15, anpaßbaren, als Drehteil ausgebildeten inneren
Nabenkörper 14 und der daran befestigten konzentrischen, als einheitliches Universalbauteil
ausgebildeten, die einstellbare Schaufelbefestigung aufnehmende eigentliche Laufrad-Nabe
4 ist eine weitere Fertigungs- und Montagevereinfachung möglich, da die notwendigen
Varianten der Bauteile ausschließlich auf den als Drehteil ausgebildeten inneren Nabenkörper
14 beschränkt bleiben können.
[0014] 9 Patentansprüche 6 Figuren
1. Laufrad für ein Axialventilator mit einzeln einstellbaren Schaufeln, die jeweils
mit einem angeformten Steckzapfen in eine angepaßte Öffnung des Außenrandes der Laufrad-Nabe
eingesteckt und drehbar gehalten sowie durch eine Schraubenbefestigung in einer bestimmten
Einstellage relativ zur Laufrad-Nabe gegenüber der Innenfläche des Außenrandes fixierbar
sind, dadurch gekennzeichnet , daß als Öffnung für die Steckzapfen (11) der Schaufeln
(1) jeweils ein axial abströmseitig offenes Schlitzloch (5) in den Außenrand der Laufrad-Nabe
(4) eingeformt und zur Schraubenbefestigung der Schaufeln (1) an deren Steckzapfen
(11) eine das Schlitzloch (5) radial innen übergreifender Befestigungsflansch (2)
angebracht ist, mittels dessen die Schaufel (1) in ihrer Einstellage über eine an
der Außenfläche (41) der Laufrad-Nabe (4) sich abstützende sowie bedienbare, durch
eine Bohrung (7) der Laufrad-Nabe (4) geführte Schraube (3) gegen die Innenfläche
(42) der Laufrad-Nabe (4) festspannbar ist.
2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Befestigungsflansch
(2) jeweils ein zur Drehachse der Schaufel (1) konzentrisches Langloch (21) zum Durchstecken
der Schaube (3) vorgesehen ist.
3. Laufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenfläche (42)
des Außenrandes der Laufrad-Nabe (4) in Art eines der Zahl der Schaufeln (1) entsprechenden
Vielecks mit Anlageflächen (6) für die festklemmbaren Teile der Befestigungsflansche
(2) ausgebildet ist.
4. Laufrad nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben
(3) jeweils mit die Befestigungsflansche (2) gegen die Innenfläche (42) des Außenrandes
der Laufrad-Nabe (4) festziehenden Muttern (31) versehen sind, die durch an die Innenfläche
(42) angebrachte seitliche Führungsstege (8,8) verdrehsicher einsteckbar sind.
5. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen auf die Laufrad-Nabe
(4) abströmseitig aufsteckbaren Nabenring (12) mit den Schlitzlöchern (5) der Laufrad-Nabe
(4) gegenüberliegenden Gegenschlitzöffnungen (13).
6. Laufrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckzapfen (11) von den
Schlitzöffnungen (5) und/oder den Gegenschlitzöffnungen (13) jeweils im Sinne einer
möglichst strömungsfreien Luftleitung umfaßt sind.
7. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine zweiteilige
Laufrad-Nabe mit einem individuell verschiedenen Baugrößen und Einsatzverhältnissen
anpaßbaren, als Drehteil ausgebildeten, mit der Antriebswelle (15) verbundenen inneren
Nabenkörper (14) und einer dazu konzentrischen, an dem inneren Nabenkörper (14) befestigten,
als einheitliches Universalbauteil ausgebildeten und die einstellbare Schaufelbefestigung
enthaltenden eigentlichen Laufrad-Nabe (4).
8. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrad-Nabe
(4) mit den axialen Schlitzlöchern (5), und den Anlageflächen (6) sowie der Nabenring
(12) mit den Gegenschlitzöffnungen (13) als nur in axialer Richtung entformbares,
jeweils einteiliges Gußteil ausgebildet sind.
9. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außenrand
der Laufrad-Nabe (4) und/oder auf dem Nabenring (12) jeweils im Bereich des Einstellweges
einer Spitze einer einzustellenden Schaufel (1) den Einstellweg unterteilende Einstell-Markierungen
(9) angeordnet sind.
1. Laufrad für einen Axialventilator mit einzeln einstellbaren Schaufeln (1), die
jeweils in ein axial abströmseitig offenes Schlitzloch (5) im Außenrand der Laufrad-Nabe
(4) mit einem fußseitig angeformten, das Schlitzloch (5) radial innen übergreifenden
Steckzapfen (11) einsteckbar, drehbar gehalten und durch Schraubenbefestigung in einer
bestimmten Einstellage relativ zur Laufrad-Nabe (4) fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Schraubenbefestigung der Schaufeln (1) an deren Steckzapfen (11) eine das
Schlitzloch (5) radial innen übergreifender Befestigungsflansch (2) mit einem zur
Drehachse der Schaufel (1) konzentrischen Langloch (21) angeformt und die Schaufel
(1) in ihrer Einstellage über eine an der Außenfläche (41) der Laufrad-Nabe (4) sich
abstützende sowie bedienbare, durch eine Bohrung (7) der Laufrad-Nabe (4) und das
Langloch (21) geführte Schraube (3) gegen die Innenfläche (42) der Laufrad-Nabe (4)
festspannbar ist.
2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (42) des Außenrandes
der Laufrad-Nabe (4) in Art eines der Zahl der Schaufeln (1) entsprechenden Vielecks
mit Anlageflächen (6) für die festklemmbaren Teile der Befestigungsflansche (2) ausgebildet
ist.
3. Laufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schrauben (3)
jeweils mit die Befestigungsflansche (2) gegen die Innenfläche (42) des Außenrandes
der Laufrad-Nabe (4) festziehenden Muttern (31) versehen sind, die durch an die Innenfläche
(42) angebrachte seitliche Führungsstege (8,8) verdrehsicher einsteckbar sind.
4. Laufrad nach einem der'Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen auf die Laufrad-Nabe
(4) abströmseitig aufsteckbaren Nabenring (12) mit den Schlitzlöchern (5) der Laufrad-Nabe
(4) gegenüberliegenden Gegenschlitzöffnungen (13).
5. Laufrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Steckzapfen (11) von den
Schlitzöffnungen (5) und/oder den Gegenschlitzöffnungen (13) jeweils im Sinne einer
möglichst strömungsfreien Luftleitung umfaßt sind.
6. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine zweiteilige
Laufrad-Nabe mit einem individuell verschiedenen Baugrößen und Einsatzverhältnissen
anpaßbaren, als Drehteil ausgebildeten, mit der Antriebswelle (15) verbundenen inneren
Nabenkörper (14) und einer dazu konzentrischen, an dem inneren Nabenkörper (14) befestigten,
als einheitliches Universalbauteil ausgebildeten und die einstellbare Schaufelbefestigung
enthaltenden eigentlichen Laufrad-Nabe (4).