(57) Die Erfindung betrifft ein zusammenlegbares Kinderbett mit je einem etwa waagerechten,
faltbaren oberen und einem unteren Rahmen. Die Rahmen sind über in der Länge veränderbare
Diagonalstreben verbunden, wobei die Diagonalstreben in zusammengelegtem Zustand des
Kinderbettes im wesentlichen parallel zueinander und verkürzt sind. Im Gebrauchszustand
des Kinderbettes sind sie schräg vom mittleren Bereich des oberen Rahmens zum äußeren
Bereich des unteren Rahmens angeordnet und zur vollen Länge ausgezogen. Um die Handhabung
eines solchen Kinderbettes zu vereinfachen und insbesondere ein verklemmungsfreies
Zusammenschieben der Diagonalstreben zu ermöglichen. umfassen die Diagonalstreben
jeweils im Abstand parallei zueinander angeordnete obere und untere Streben, welche
an deren Verbindungsstellen an den Streben angebrachte Gleitführungen aufweisen, in
denen die Streben gegeneinander verschiebbar gelagert und im ausgezogenen Zustand
gegen Verschiebungen sicherbar sind.
|

|