[0001] Die Erfindung betrifft einen Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen dessen Holme aus
einem metallenen Profilkern und einem diesem umschließenden Profilkörper aus geschäumtem
Kunststoff bestehen.
[0002] Es ist bereits - gemäß AT-PS 340.659 - ein derartig ausgebildeter Rahmen bzw. Stock
für Fenster oder Türen bekannt, wobei als metallener Profilkern ein perforiertes Metallrohr
mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen ist. Dieses ist sowohl im Hohlraum als auch
außen vollständig von einem Profilkörper aus geschäumtem Kunststoff umgeben. Durch
dieses zwecks Versteifung der Holme eingeschäumte Metallrohr kommt es in Folge der
geringen Distanz zur Außenfläche der geschäumten Profilkörper zu einer durchgehenden
Kältebrücke, wodurch die Wärmedämmung reduziert wird.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Fenster- oder Türstocks
bzw. - rahmens der eingangs beschriebenen Art, wobei unter Beibehaltung hoher Festigkeitswerte
eine hohe Wärmedämmung erzielbar ist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der metallene Profilkern aus
zwei voneinander distanzierten, parallel zueinander verlaufenden Profilschienen gebildet
ist. Durch eine derartige Ausbildung- der zur Versteifung dienenden Profilschienen
wird jedwede Art einer Kältebrückenbildung zuverlässig ausgeschlossen, sodaß unter
voller Ausnützung der durch den geschäumten Profilkörper erzielbaren Isolationswirkung
eine hohe Wärmedämmung bzw. optimale Wärmedurchlaßzahl erreichbar ist.
[0005] Eine vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, daß die beiden Profilschienen
etwa U-förmigen Querschnitt aufweisen und in Bezug auf eine zur Rahmen- bzw. Türstockebene
parallelen Ebene symmetrisch angeordnet sind, wobei die beiden offenen Seiten der
Profilschienen zueinander gekehrt sind. Mit dieser Anordnung der beiden Profilschienen
zueinander ist in besonders vorteilhafter Weise eine sichere Fixierung der erforderlichen
Beschläge an der der Außenseite des Profilkörpers zugekehrten Bodenfläche der Profilschiene
gewährleistet, sodaß trotz des geschäumten Profilkörpers eine feste und dauerhafte
Fixierung gewährleistet ist.
[0006] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die beiden
Profilschienen durch einen Kunststoffstreifen miteinander verbunden sind. Mit einer
derartigen Verbindung ist eine Fixierung beider Profilschienen zueinander in gewünschter
Weise möglich, die auch beim Ausschäumvorgang für eine gleichbleibende Festigkeit
der Holme zuverlässig beibehalten wird. Von besonderem Vorteil ist dabei die Tatsache,
daß durch die hohe Isolationswirkung des Kunststoffstreifens trotz der Verbindung
keine Kältebrücke entsteht.
[0007] Gemäß einer anderen vorteilhaften Abänderung der Erfindung kann der Kunststoffstreifen
perforiert sein, wodurch eine intensive Einbindung des allseitig umschäumten Kunststoffstreifens
gesichert ist. Außderdem wird durch die freie Durchgangsmöglichkeit des aufschäumenden
Kunststoffes die Gefahreines Materialstaues und damit einer inhomogenen Dichte des
Profilkörpers zuverlässig ausgeschlossen.
[0008] Der Kunststoffstreifen kann entsprechend einer weiteren Ausbildungsvariante der Erfindung
äus Polypropylen oder schlagfestem PVC gebildet sein. Dieser Kunststoff hält der beim
Schäumvorgang entstehenden Wärmeentwicklung unter Beibehaltung seiner ursprünglichen
Form stand, sodaß eine eventuelle Verschiebung der beiden Profilschienen zueinander
ausgeschlossen ist.
[0009] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jede Profilschiene zwei
parallel zu den Außenschenkel verlaufende, etwa halb so lange Innenschenkel auf, die
im Abstand der Dicke des Kunststoffstreifens zum entsprechenden Außenschenkel angeordnet
sind. Durch die beiden nebeneinander liegenden Schenkel wird eine Steckverbindungsmöglichkeit
geschaffen, die eine einfach, rasch durchzuführende und definierte Verbindung der
Profilschienen mit dem Kunststoffstreifen gewährleistet.
[0010] Es kann gemäß einer anderen Form der Erfindung auch das freie Ende jedes Außenschenkels
der Profilschiene im rechten Winkel nach außen umgebogen sein. Auf diese Weise ist
eine feste und vor allem drehfeste Verbindung der Profilschiene mit dem geschäumten
Profilkörper gesichert.
[0011] Entsprechend einer weiteren Variante der Erfindung ist an jeweils einem Außenschenkel
jeder Profilschiene ein im Querschnitt U-förmiger Kanal angeformt, der in Bezug auf
seine Längsmittelebene um 90
0zu jener der Profilschiene angeordnet ist. Dieser in seinem Innenraum nicht umschäumte
Kanal kann in vorteilhafter Weise als Steckverbindung zur Fixierung einer Glasleiste
bzw. auch als Flügelfalzbelüftung herangezogen - werden. Außerdem wird durch seine
Oberflächenvergrößerung eine noch bessere Verbindung der Profilschiene mit dem Profilkörper
bewirkt.
[0012] Die Profilschienen können gemäß einer weiteren Ausführungsvavariante der Erfindung
auch perforiert ausgebildet sein, wodurch einerseits unter Vermeidung von Materialstaus
die Aufschaumung nicht behindert und andererseits eine Verbesserung der Verbindung
von Profilschiene mit Profilkörper erreicht wird.
[0013] Schließlich besteht noch eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung darin, daß
die Profilschienen aus Aluminium gebildet sind, womit bei geringem Eigengewicht eine
hohe Festigkeit erzielbar ist. Außerdem ist damit die Möglichkeit gegeben, die Profilschienen
nicht nur in Rasterlängen zu fertigen, da über das integrierte Aluminiumprofil geschnitten
werden kann, wodurch in beliebig langen Stangen geschäumt werden kann. Damit ist eine
besonders rationelle und wirtschaftliche Herstellung mit geringer Lagerkapazität gegeben.
[0014] Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
näher beschrieben.
[0015] Ein Fensterrahmen 1 sowie ein zugeordneter, ebenso im Querschnitt dargestellter Fensterstock
2 weist jeweils einen die Holme bildenden Profilkörper 3 aus geschäumten Kunststoff
sowie in diesen angeordnete, zwei parallel zueinander verlaufende Profilschienen 4
und 5 auf. Der Profilkörper 3 aus PUR-Schaum weist an der Anschlagfläche zum Fensterstock
2 eine Gummidichtung 6 und an seiner Außenseite eine Acrylschale 7 auf.
[0016] Die beiden im Querschnitt etwa U-förmigen, im Bezug auf eine zur Rahmenebene parallen
Ebene symmetrisch angeordneten Profilschienen 4 und 5 aus Aluminium weisen jeweils
zwei zueinander parallele Außenschenkel 8 auf, die durch einen im rechten Winkel dazu
verlaufenden Bodenteil 9 miteinander verbunden sind. Parallel zu den Außenschenkel
8 ist jeweils ein etwa halb so langer Innenschenkel 10 vorgesehen. Sowohl an den beiden
Außenschenkel 8 als auch am Bodenteil 9 sind Perforierungen vorgesehen. Im Bereich
des oberen Außenschenkels 8 ist außerdem ein U-förmiger Kanal 12 angeordnet, dessen
Längsmittelebene im rechten Winkel zu jener der Profilschiene 4 bzw. 5 verläuft. Sowohl
die freien Enden dieses Kanals 12 als auch jene der Außenschenkel 8 sind nach außen
umgebogen, wodurch eine bessere Fixierung im Profilkörper 3 erzielbar ist. Der U-förmige
Kanal 12 der inneren Profilschiene 5 dient als Steckverbindung zur Befestigung einer
Glasleiste 14. Der Kanal 12 der äußeren Profilschiene 4 dient hingegen in Verbindung
mit durch den Profilkörper 3 verlaufenden Bohrungen 15 als Flügelfalzbelüftung.
[0017] Beide Profilschienen 4 und 5 sind durch einen senkrecht zur Rahmenebene verlaufenden
Kunststoffstreifen 16 aus Polypropylen bzw. schlagfestem PVC miteinander verbunden.
Dieser Perforierungen unterschiedlicher Größe aufweisende Kunststoffstreifen 16 ist
mit seinen Längsseiten in die durch den unteren Außenschenkel 8 und den angrenzenden
Innenschenkel 10 gebildete Nut einsteckbar, wodurch für die anschließende Umschäumung
eine feste, genau definierte Verbindung beider Profilschienen 4,5 zueinander vorliegt.
Da diese aus Aluminium gebildet sind, ist es auch möglich, diese nicht nur in Rasterlängen
zu fertigen, da über das integrierte Aluminiumprofil geschnittenen werden kann, sodaß
beliebig lange, umschäumte Profilstangen herstellbar sind.
1. Fenster- oder Türstock bzw.-rahmen, dessen Holme aus einem metallenen Profilkern
und einem diesen umschließenden Profilkörper aus geschäumten Kunststoff bestehen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der metallene Profilkern aus zwei voneinander distanzierten, parallel zueinander
verlaufenden Profilschienen
(4,5) gebildet ist.
2. Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Profilschienen (4,5) etwa U-förmigen Querschnitt aufweisen und in Bezug
auf eine zur Rahmen bzw.Türstockebene parallelen Ebene synmetrisch angeordnet sind,
wobei die beiden offenen Seiten der Profilschienen (4,5) zueinander gekehrt sind.
3. Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen, nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Profilschienen (4,5) durch einen Kunststoffstreifen verbunden sind.
4. Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kunststoffstreifen (16), perforiert ist.
5. Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen, nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoffstreifen (16) aus Polypropylen oder schlagfestem PVC gebildet ist.
6. Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Profilschiene (4) bzw.(5) zwei parallel zu den Außenschenkel
(8) verlaufende, etwa halb so lange Innenschenkel (10) aufweist, die im Abstand der
Dicke des Kunststoffstreifens (16) zum entsprechenden Außenschenkel (8) angeordnet
sind.
7.Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen, nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das freie Ende jedes Außenschenkels (8) der Profilschiene (4,5) im rechten Winkel
nach außen umgebogen ist.
8.Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß an jeweils einem Außenschenkel (8) jeder Profilschiene (4,5) ein im Querschnitt
U-förmiger Kanal(12)angeordnet ist, der in Bezug auf seine Längsmittelebene um 90°
zu jener
der Profilschiene (4,5) angeordnet ist.
9.Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen, nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilschiene (4,5) perforiert ausgebildet ist.
10.Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen, nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilschienen (4,5) aus Aluminium gebildet sind.