(57) @ Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im
Kreuzstrom zueinander geführten Gasen (G1, G2) mit einer Mehrzahl etwa parallel zueinander
angeordneter Profilhohlkörper, die jeweils auf einer Seite mit dem wärmeabgebenden
bzw. mit dem wärmeaufnehmenden Gas beaufschlagt sind. Um bei derartigen Vorrichtungen
bei gleichzeitiger Verringerung der Abmessungen eine einen geringen Druckverlust zur
Folge habende Gasführung zu erzielen und die Möglichkeit zur Reinigung der durch Profilhohlkörper
gebildeten Kanäle zu verbessern, sind die Profilhohlkörper in einem Kreisring (1)
angeordnet und die Strömungskanäle (7a, 7r) zwischen den Profilhohlkörpern abwechselnd
in axialer und in radialer Richtung durchströmt. Die axial durchströmten Kanäle (7a)
sind durch jeweils eine stirnseitige Haube (2, 3) an mindestens eine Zuleitung bzw.
Ableitung für das eine Gas (G2) angeschlossen. Die radial durchströmten Kanäle (7r)
sind über einen außenliegenden, mit mindestens einem Anschlußstutzen (4a) versehenen
Ringkanal (4) sowie über ein durch eine der Hauben (3) geführtes Zentralrohr (5) mit
der Zuleitung bzw. Ableitung des anderen Gases (G1) verbunden.
|

|