(19)
(11) EP 0 177 917 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
30.11.1988 Bulletin 1988/48

(43) Date of publication A2:
16.04.1986 Bulletin 1986/16

(21) Application number: 85112671

(22) Date of filing: 07.10.1985
(84) Designated Contracting States:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priority: 08.10.1984 DE 3437237
03.05.1985 DE 3515877

(71) Applicants:
  • Riedel, Rudolf
     ()
  • Fritz Werner Industrie-Ausrüstungen GmbH
     ()

(72) Inventor:
  • Riedel, Rudolf
     ()

   


(54) Tunnel furnace with two paralel ducts


(57) Der Tunnelofen dient zur Wärmebehandlung von beispielsweise Ton oder Porzellan und ist ein sogenannter Gegenlaufofen, bei dem die Produktstapel (P1, P2) gegenläufig durch die beiden Kanäle (1, 2) geführt werden. Die Kanäle sind durch eine mit Durchlaßöffnungen (10) ober- und unterhalb der Produktstapel versehene Mittelwand (3) getrennt und unterteilen sich jeweils in eine Aufheizzone (A1, A2), eine Brennzone (B1, B2) und eine Kühlzone (K1, K2). Zwischen der Aufheizzone des einen und der benachbarten Kühlzone des anderen Kanals findet eine Querkonvektion (Q) statt, die die Wärme der Kühlzone in der Aufheizzone des anderen Kanals nutzbar macht.
Diese Querkonvektion (Q) wird durch eine zwischen der Brennzone und der Außenatmosphäre strömende Längskonvektion (L) so gestört, daß die an sich sehr günstige Wärmebilanz des Ofens verschlechtert wird. Die Erfindung sieht nun oberhalb und unterhalb der Produktstapel (P1, P2) in jedem Kanal (1, 2) eine Anzahl von Strömungsleitflächen (12) vor, die in Transportrichtung (T1, T2) der Produkte einen Winkel (ß) von 30-80°, vorzugsweise 50-70° mit der Mittelwand (3) bilden und jeweils neben den Durchlaßöffnungen (10) an der Mittelwand enden. An jeder Leitfläche wird dabei ein Teil der Längskonvektion in Richtung der Querkonvektion abgelenkt, so daß die Längskonvektion von Leitfläche zu Leitfläche abgeschwächt wird und zugleich zum Antrieb der Querkonvektion beiträgt.







Search report