(19)
(11) EP 0 178 251 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
22.06.1988  Patentblatt  1988/25

(21) Anmeldenummer: 85730129.5

(22) Anmeldetag:  19.09.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01R 13/707

(54)

Schlagwettergeschützte Steckvorrichtung für Starkstromleitungen

Explosionproof plugging assembly for high current conductors

Ensemble enfichable antidéflagrant pour conducteurs à courants forts


(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE FR GB

(30) Priorität: 28.09.1984 DE 3436233
25.03.1985 DE 3511194

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
16.04.1986  Patentblatt  1986/16

(73) Patentinhaber: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Pollerspöck, Kurt, Ing. grad.
    D-1000 Berlin 13 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A- 2 937 671
DE-C- 735 551
GB-A- 1 594 183
US-A- 3 323 096
DE-B- 1 270 647
DE-C- 801 998
LU-A- 29 712
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine schlagwettergeschützte Steckvorrichtung für Starkstromleitungen mit einem Steckerteil und einem Dosenteil, wobei diese Teile jeweils am Boden eines zylindrischen Kontaktraumes angeordnete Kontaktglieder aufweisen, die auf der dem Kontaktraum abgewandten Seite des Bodens mit jeweils einer Anschlussvorrichtung für Stromleiter in Verbindung stehen, und wobei in dem Kontaktraum des Dosenteils axial verschiebbar ein Kontaktträger mit Zwischenkontaktgliedern angeordnet ist, die im geschlossenen Zustand der Steckvorrichtung die Kontaktglieder des Steckerteiles und des Dosenteiles miteinander verbinden.

    [0002] Eine Steckvorrichtung dieser Art durch die EP-C-801 998 bekannt geworden. Der Kontaktträger ist hierbei als Schaltscheibe ausgebildet, die unter der Wirkung von Federn steht und im getrennten Zustand der Steckvorrichtung von den Kontaktgliedern des Dosenteiles getrennt ist. Beim Zusammenfügen der Teile der Steckvorrichtung treffen die als gefederte Druckkontaktstifte ausgebildeten Kontaktglieder des Steckerteiles auf die Zwischenkontaktglieder der Schaltscheibe und drücken diese ihrerseits gegen die gleichfalls gegen Federkraft verschiebbar geführten Kontaktglieder des Dosenteiles. Dem Gebrauch solcher Steckvorrichtungen haften stets die Schwierigkeiten an, dass am Ort der beabsichtigten Leitungsverbindung zwei zusammenpassende Teile der Steckvorrichtung vorhanden sein müssen. Befinden sich an dieser Stelle jedoch zwei gleiche Teile der Steckvorrichtung, so ist es entweder erforderlich, die anzuschliessende Leitung umzudrehen, damit das am anderen Ende befindliche Teil der Steckvorrichtung an den Ort der beabsichtigten Verbindung gelangt, oder eines der beiden gleichen Teile muss demontiert und gegen ein passendes Gegenstück ausgetauscht werden. Beide Vorgänge sind sehr zeitraubend.

    [0003] Es ist ferner bereits eine zum Gebrauch im Bergbau untertage geeignete Anschlussvorrichtung bekannt (DE-C-2 937 671), bei der das eine Teil durch eine Antriebsvorrichtung verschiebbare Kontaktglieder aufweist. Diese Anschlussvorrichtung setzt das Vorhandensein eines Raumes der Schutzart erhöhte Sicherheit voraus, der nur im spannungslosen Zustand geöffnet werden darf, um die Antriebsvorrichtung für die Kontaktglieder zu betätigen. Beispielsweise kann für diesen Zweck der Anschlusskasten einer Schaltgerätekombination benutzt werden. Sollen dagegen zwei Leitungen miteinander verbunden werden, so wird ein Zwischenkasten benutzt, der den Raum der Schutzart erhöhte Sicherheit aufweist und in dem die Antriebsvorrichtung zugänglich ist.

    [0004] Zur Verwendung an unterseeischen Bohrlochköpfen, Bohrinseln oder ähnlichen Einrichtungen ist eine Unterwasser-Steckvorrichtung bekannt geworden (GB-A-1 594183), bei der jeweils zwei gleiche, mit Kontaktstiften versehende Steckerteile mit Hilfe eines symmetrischen Zwischenteiles verbunden werden. Zum Schutz der Kontaktstifte kannt ein solches Zwischenstück bei getrennter Steckvorrichtung an den Steckerteilen verbleiben. Dabei besteht allerdings die Gefahr einer Beschädigung einer äusseren Passfläche.

    [0005] Der Erfindung liegt ausgehend von einer Steckvorrichtung nach der eingangs genannten DE-C-801 998 die Aufgabe zugrunde, für den Anschluss von Leitungen an Geräte oder für die Verbindung von Leitungen stets gleiche Teile verwenden zu können, die wahlweise als Steckerteil oder als Dosenteil verwendbar sind.

    [0006] Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:

    a) Die Kontakträume und Kontaktglieder des Steckerteiles und des Dosenteiles sind gleich ausgebildet;

    b) Der Steckerteil und der Dosenteil sowie der Kontaktträger sind mit zusammenwirkenden Teilen einer mechanischen Verbindungsvorrichtung versehen, die den Kontaktträger wahlweise in einer eingeschobenen Ruhestellung oder unter Aufrechterhaltung der elektrischen Verbindung mit den Kontaktgliedern des Dosenteils in einer ausgezogenen Betriebsstellung festhält oder zur Abnahme von dem Dosenteil freigibt.



    [0007] Der Kontaktträger bildet hierbei, ähnlich wie bei der erwähnten Unterwasser-Steckvorrichtung, ein Zwischenstück, durch das ein Steckerteil der Steckvorrichtung in ein Dosenteil umgewandelt werden kann. Einen wesentlichen Unterschied stellt jedoch die mechanische Verbindungsvorrichtung und die gegenseitige Anpassung des Steckerteils und des Kontaktträgers dar, wodurch neben der Trennbarkeit des Kontaktträgers von dem Steckerteil eine Ruhestellung und eine Betriebsstellung ermöglicht wird. In der Ruhestellung sind die für den Schlagwetterschutz erforderlichen Passflächen vollkommen geschützt und können auch unter den Bedingungen des Untertagebetriebes nicht beschädigt werden.

    [0008] Eine einfache Handhabung des Kontaktträgers ist in einer Weiterbildung der Erfindung dadurch zu erreichen, dass die mechanische Verbindungsvorrichtung zwei in einem axialen Abstand zueinander an der Aussenfläche des Kontaktträgers angebrachte tangentiale Nuten und eine an dem Steckerteil angeordnete, den Kontaktraum tangential durchsetzende Bohrung für einen Befestigungsbolzen umfasst. Der Kontaktträger kann dann durch Entfernung des Befestigungsbolzens von dem Steckerteil abgenommen oder wahlweise in die Ruhestellung oder die Betriebsstellung verschoben werden. In diesen beiden Stellungen lässt er sich durch Einsetzen des Befestigungsbolzens sichern.

    [0009] Der erwähnte Befestigungsbolzen kann auch als drehbar gelagerter Wellenbolzen ausgebildet sein, der einseitig mit einer Ausarbeitung zur Freigabe der Verschiebbarkeit des Kontaktträgers versehen ist; ferner ist hierbei an wenigstens einem freien Ende des Wellenbolzens eine durch ein Befestigungselement in der Freigabestellung und in der Sperrstellung des Befestigungsbolzens feststellbare Bedienungslasche angebracht. Der Wellenbolzen braucht somit nur gelöst und mittels der Bedienungslasche um 180° gedreht zu werden, um den Kontaktträger verschieben zu können.

    [0010] Eine noch einfachere Handhabung des Kontaktträgers ist dadurch zu erreichen, dass der Kontaktträger an seiner Aussenfläche eine in Umfang richtung verlaufende Nut besitzt und dass zur Überführung des Kontaktträgers in die Ruhestellung bzw. in die Betriebsstellung an dem Gehäuse des Steckerteils ein drehbar gelagerter Bolzenträger mit einem exzentrisch angeordneten, in den Kontaktraum eingreifenden Mitnehmerbolzen angeordnet ist. Die charakteristischen Vorgänge - Überführung des Kontaktträgers in die Ruhestellung bzw. die Betriebsstellung - lassen sich bei dieser Ausgestaltung durch Drehung des Bolzenträgers mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges bewirken.

    [0011] Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Verschiebung des Kontaktträgers in seine Betriebsstellung bzw. seine Ruhestellung kann nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch geschaffen werden, dass der Kontaktträger eine sich in axialer Richtung erstreckende und an ihrem äusseren Ende mit einem Anschlag versehene Zahnstange trägt und dass an dem Gehäuse des Steckerteiles eine von aussen zur Betätigung zugängliche Welle mit einer im Innenraum des Steckerteiles des Gehäuses befindlichen, der Zahnstange angepassten Verzahnung angeordnet ist.

    [0012] Beide vorstehend beschriebenen Anordnungen zur erleichterten Bedienung des Kontaktträgers bieten die vorteilhafte Möglichkeit, die Abnahme des Kontaktträgers von dem Steckerteil zu erschweren, damit ein Umbau eines Steckerteiles in ein Dosenteil nur durch sachkundige bzw. befugte Personen erfolgen kann. Dies kann dadurch geschehen, dass der Bolzenträger bzw. die Welle im Zusammenwirken mit Gegenstücken des Kontaktträgers als Sicherungsteil gegen die Abnahme des Kontaktträgers von dem Steckerteil dient und zur Freigabe des Kontaktträgers mittels Sonderwerkzeug von dem Steckerteil abnehmbar ausgebildet ist.

    [0013] In manchen Fällen kann es erwünscht sein, dass sich der Kontaktträger nicht ruckartig verschieben lässt, beispielsweise wenn eine zeitliche Reihenfolge beim Öffnen oder Schliessen der Stromkreise und ein ausreichender zeitlicher Abstand bei der Kontaktgabe sichergestellt sein soll.

    [0014] Hierzu kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung am äusseren Umfang des Stek- kerteiles und des Dosenteiles ein Ansatz mit einer sich parallel zu der Längsachse dieser Teile erstreckenden Bohrung angeordnet sein, in der eine Gewindespindel mit einer darauf sitzenden und einen Mitnehmerstift für den Kontaktträger tragenden Wandermutter drehbar gelagert ist. Diese Gewindespindel, die vorzugsweise an beiden Enden eine für den Eingriff eines Drehwerkzeuges geeignete Gestaltung aufweisen und durch in die Bohrung einschraubbare Gewindestücke axial sicherbar sein kann, muss eine Anzahl von Umdrehungen ausführen, um den Kontaktträger aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung oder umgekehrt zu bewegen. Dies bewirkt die erwünschte zeitliche Reihenfolge der Kontaktgabe in der Steckvorrichtung.

    [0015] Zum Schutz der Kontaktelemente einer Steckvorrichtung gegen Verschmutzung bei Nichtbenutzung ist es bereits bekannt, eine Verschlussscheibe für die Öffnungen zum Durchtritt der Kontaktglieder eines Steckerteiles vorzusehen (DE-C-735 551). Im Rahmen der Erfindung kann eine solche Verschlussscheibe an einer Stirnseite des Kontaktträgers mittig drehbar gelagert sein, wobei die Verschlussscheibe durch Halteelemente in einer Betriebsstellung in einer Ruhestellung unter verdrehsicherer Rastung feststellbar ist. Hierdurch wird vermieden, dass eine zum Verschluss der Durchtrittsöffnungen der Kontaktglieder nicht ausreichende Drehung der Verschlussscheibe vorgenommen wird oder dass sich die Stellung durch mechanische Beanspruchung der Steckvorrichtung nachträglich ändert.

    [0016] Die verdrehsichere Rastung der Verschlussscheibe kann durch einen an der dem Kontaktträger zugewandten Seite der Verschlussscheibe zentrisch angeordneten Mehrkantansatz im Zusammenwirken mit einer entsprechenden mehrkantigen Ausnehmung an der Stirnseite des Kontaktträgers erreicht werden, wobei ferner ein zylindrischer Lageransatz und eine zentrale Durchgangsbohrung für eine Halteschraube vorgesehen sind. Der Lageransatz gestattet es, durch eine gewisse Verschiebung der Verschlussscheibe nach dem Lösen der Halteschraube nur den Mehrkantansatz ausser Eingriff mit dem Kontaktträger zu bringen, ohne zugleich die Drehführung aufzuheben. Dies erleichtert den erneuten Eingriff des Mehrkantansatzes an dem Kontaktträger, wenn die gewünschte Stellung der Verschlussscheibe erreicht ist.

    [0017] Um die Steckvorrichtung in ihrer Ruhestellung besonders wirksam vor Verschmutzung zu schützen, empfiehlt es sich, die Verschlussscheibe an ihrer dem Kontaktträger zugewandten Seite mit einem alle Durchtrittsöffnungen zu den Zwischenkontaktgliedern umschliessenden Dichtungsorgan zu versehen. Dieses Dichtungsorgan wird durch die Halteschraube an die Stirnseite des Kontaktträgers angedrückt und vermag eine den Vorschriften über die Schutzart erhöhte Sicherheit genügende Dichtigkeit zu gewährleisten.

    [0018] In ähnlicher Weise kann durch einen Schutzdekkel der Kontaktraum eines nicht benutzten Stekkerteiles geschützt werden. Ein solcher Schutzdeckel kann im Rahmen der Erfindung in dem Kontaktraum des Steckerteiles verschiebbar geführt sein und kann bei Nichtgebrauch des Stekkerteiles an der Mündung des Kontaktraumes arretierbar sein. Zweckmässig weist der Schutzdekkel dabei eine Führungsscheibe mit Durchtrittsöffnungen für die Kontaktglieder und eine relativ zu der Führungsscheibe verdrehbare Verschlussscheibe auf. Dieser Schutzdeckel kann somit stets an dem Steckerteil verbleiben, da im hinteren Teil des Kontaktraumes bei geschlossener Steckvorrichtung ausreichend Platz vorhanden ist. Im Bedarfsfall wird der Schutzdeckel nach vorn gezogen und dort arretiert. Durch Drehen und Sichern der vorderen Verschlussscheibe wird dann der Kontaktraum abgedichtet.

    [0019] Für die Benutzung der Steckvorrichtung ist nicht nur eine einfache Handhabung des Kontaktträgers, sondern auch eine einfache Handhabung bei dem Zusammenfügen eines Steckerteiles und eines Dosenteiles erwünscht. Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können hierzu am äusseren Umfang des Steckerteiles und des Dosenteiles Augen zum Durchtritt axialer Verbindungselemente vorgesehen sein, während an dem den Augen gegenüberliegenden Ende des Gehäuses ein Aussengewinde angebracht ist. Zur Verbindung eines Steckerteiles und eines Dosenteiles genügt es somit, diese Teile mit ihren Stirnseiten aufeinanderzusetzen und dabei die Augen zur Deckung zu bringen. Durch Einsetzen der Verbindungselemente erhält man dann eine flanschartige Kupplung der beiden Teile. Die Aussengewinde können sowohl dazu dienen, ein Einführungsgehäuse für eine Leitung aufzuschrauben oder aber das Stecker- bzw. Dosenteil mit seinem Aussengewinde in das Gehäuse eines Gerätes, z.B. einer Schaltgerätekombination, einzuschrauben.

    [0020] Eine noch einfachere mechanische Verbindung eines Steckerteiles und eines Dosenteiles ist dadurch zu erreichen, dass diese Teile stirnseitig an ihrem Umfang mit einer Einführungsnut und einem dieser diametral gegenüberliegenden stegartigen Ansatz versehen sind. Die beiden Teile können dann durch Aufeinandersetzen mit ihren Stirnflächen und parallele Verschiebung in Eingriff gebracht werden. Dieser Vorgang wird mit in seiner Ruhestellung befindlichem Kontaktträger durchgeführt. Wird dieser anschliessend mittels einer der erwähnten mechanischen Vorrichtungen in seine Betriebsstellung bewegt, so bildet er eine Verbindung der beiden Teile der Steckvorrichtung mit dem Ergebnis, dass diese nun ohne Einsetzen besonderer Verbindungselemente elektrisch gekuppelt sind.

    [0021] Weitere Merkmale zur Ausgestaltung der Erfindung betreffen den Anschluss der Stromleiter an die Teile der Steckvorrichtung. Für die Verbindung des Schutzleiters erweist es sich zunächst als vorteilhaft, an dem inneren Umfang des Stekkerteiles ein ringförmiges, federndes Kontaktelement zur Auflage an der Umfangsfläche des Kontaktträgers anzubringen. Das Gehäuse des Kontaktträgers wirkt hierbei als weiterführender Schutzleiter.

    [0022] Die übrigen Stromleiter lassen sich auf besonders platzsparende Weise an die Steckvorrichtung dadurch anfügen, dass sie mit einem stiftförmigen, eine axiale Bohrung aufweisenden und durch Verquetschen mit dem Stromleiter an diesem zu befestigenden Anschlusselement versehen sind. Hierbei kann das Anschlusselement auch einheitlich mit einem Kontaktglied des Steckerteiles ausgebildet sein.

    [0023] Zu einer vorteilhaften Ausführungsform des Kontaktträgers kann man dadurch gelangen, dass dessen Zwischenkontaktglieder für jedes Kontaktglied des Steckerteiles bzw. Dosenteiles aus mehreren Brückenkontaktstücken bestehen, deren Enden als Kreisringstücke am Umfang eines Kontaktgliedes anliegen und dass zwischen jedes Brückenkontaktstück und die Wandung einer die Brückenkontaktstücke aufnehmenden Kammer des Kontaktträgers ein Federelement eingefügt ist. Eine solche Kontaktanordnung zeichnet sich durch eine vorteilhaft hohe Stromtragfähigkeit aus.

    [0024] Die gleichen Brückenkontaktstücke sind auch für die Verbindung der Steuerleitungen verwendbar, wobei es sich empfiehlt, zur Verbindung mehrerer Steuerleitungen ein in mehrere gegeneinander isolierte Sektoren unterteilten Kontaktstift des Steckerteiles und eine entsprechende Anzahl gegeneinander isolierter Brückenkontaktstücke des Kontaktträgers vorzusehen. Hierdurch wird erreicht, dass die Zwischenkontaktanordnung für mehrere Steuerleitungen dieselben Abmessungen wie die Zwischenkontaktanordnungen eines Phasenleiters besitzt.

    [0025] Wie bereits erwähnt, ist es für die Betriebssicherheit und die leichte Handhabung erforderlich, die Innenräume der Teile der Steckvorrichtung gegen ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen. Hierzu kann dadurch beigetragen werden, dass der Kontaktträger an seinem äusseren Umfang eine in der Betriebsstellung den Spalt zwischen dem Steckerteil und dem Dosenteil überbrückendes Dichtungselement trägt. Beispielsweise können hierzu in einer Nut des Kontaktträgers ein Rundschnurring oder mehrere Rundschnurringe vorgesehen sein.

    [0026] Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.

    [0027] Die Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Steckerteil sowie einen Kontaktträger und eine zu diesem gehörende Verschlussscheibe.

    [0028] Die Figur 2 zeigt gleichfalls in perspektivischer Darstellung ein Dosenteil, das aus einem der Figur 1 entsprechenden Steckerteil und einem Kontaktträger in seiner Betriebsstellung entspricht, sowie ein Steckerteil.

    [0029] In der Figur 3 ist das Dosenteil gemäss der Figur 2 mit in seiner Ruhestellung befindlichem Kontaktträger gezeigt, wobei im rechten Teil der Figur 3 die Verschlussscheibe zur Erläuterung weiterer Einzelheiten in einer Seitenansicht und teilweise in Schnitt gezeigt ist.

    [0030] Die Figur 4 zeigt eine abgewandte Ausführungsform eines Steckerteiles mit einem drehbaren Wellenbolzen.

    [0031] Die Figur 5 zeigt wiederum perspektivisch eine weitere Ausführungsform eines Steckerteiles und eines Kontaktträgers. Eine mechanische Verbindungsvorrichtung für den Kontaktträger in Figur 5 zeigt die Figur 6 in einem Schnitt des Steckertei- les.

    [0032] Die Figur 7 dient zur Erläuterung des Zusammenfügens der beiden Teile einer Steckvorrichtung, die entsprechend der Figuren 5 und 6 ausgebildet sind.

    [0033] Eine weitere mechanische Verbindungsvorrichtung, zu der eine Welle mit einer Verzahnung und eine Zahnstange an dem Kontaktträger gehören, ist in den Figuren 8 und 9 in perspektivischer Darstellung bzw. im Schnitt dargestellt.

    [0034] Figur 10 ist ein schematisches Schaltbild einer elektrischen Anlage mit einer Steckvorrichtung nach der Erfindung.

    [0035] Einen Steckerteil mit einer langsam wirkenden mechanischen Verbindungsvorrichtung zeigt die Figur 11.

    [0036] In den Figuren 12 und 13 ist ein Schutzdeckel für Steckerteile gezeigt.

    [0037] Die Figur 14 dient zur Erläuterung des Anschlusses einer Leitung an eine Steckvorrichtung gemäss der Erfindung, wobei die Teile perspektivisch auseinandergezogen dargestellt sind.

    [0038] Eine einstückige Ausführung eines Anschlusselementes für einen Stromleiter zeigt die Figur 15.

    [0039] Die Figuren 16 und 17 zeigen jeweils alle zusammengehörigen Teile einer Steckvorrichtung, wenn der eine Teil zum Einbau in ein Gerät und der andere Teil zum Anschluss einer Leitung vorgesehen ist bzw. wenn beide Teile mit Leitungen versehen sind.

    [0040] Die Figur 18 zeigt einen Kontaktträger und teilweise einen anschliessenden Steckerteil in einem Längsschnitt.

    [0041] Die Figur 19 ist ein Querschnitt durch den Kontaktträger gemäss der Figur 18 entlang der Ebene A-B in Figur 18.

    [0042] Der in der Figur 1 gezeigte Steckerteil 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das mit Rücksicht auf die im Untertagebergbau zu erwartenden hohen Beanspruchungen als Gussteil oder Druckgussteil hergestellt ist. An seiner einen Seite sind in einem stirnseitig offenen zylindrischen Kontaktraum 3 Kontaktglieder 4 und 5 angeordnet. Diese sind in einer noch zu erläuternden Weise mit den Adern einer Leitung verbindbar. Die drei Kontaktglieder 4 sind den Phasenleitern zugeordnet, während das vierte Kontaktglied 5 für Steuerungszwecke vorgesehen ist. Hierzu kann das Kontaktglied 5 segmentiert ausgeführt sein, so dass es an seinem Umfang mehrere Kontaktbahnen für Steuerstromkreise aufweist. Die Innenfläche 8 des Kontaktraumes 3 ist zur Schaffung eines den Vorschriften über den Schlagwetterschutz entsprechenden Schutzspaltes bearbeitet.

    [0043] Am Umfang des Gehäuses 2 befinden sich zwei Augen 6 und 7, die parallel zur Längsachse des Steckerteiles 1 verlaufenden Bohrungen 10 bzw. 11 aufweisen, in die mechanische Verbindungselemente einsetzbar sind. Das Auge 7 ist länger ausgeführt als das Auge 6 und ist in Umfangsrichtung zur Aufnahme einer Querbohrung 12 verbreitert. An seiner den Kontaktgliedern 4 und 5 gegenüberliegenden Stirnseite ist das Gehäuse 2 mit einem Aussengewinde 13 versehen, dessen Bedeutung noch erläutert wird.

    [0044] Der Kontaktraum 3 ist zur Aufnahme eines im wesentlichen zylindrischen Kontaktträgers 15 bestimmt, der in der Figur 1 axial neben den Steckerteil dargestellt ist. Der Kontaktträger 15 weist ein hohlzylindrisches Gehäuse 16 auf, das zum Zusammenwirken mit den Kontaktgliedern 4 bestimmte Zwischenkontaktglieder einer geeigneten Ausführung enthält. Ist das Kontaktglied 5, wie dies zuvor erläutert wurde, mit mehreren Kontaktbahnen versehen, so sind dementsprechend mehrere, gegeneinander isolierte Zwischenkontaktglieder vorhanden. Dies wird später anhand der in Figuren 18 und 19 noch erläutert. In der Aussenfläche des Gehäuses 16 befinden sich zwei tangentiale Ausnehmungen 17 bzw. 18. Zwischen diesen Ausnehmungen ist am Umfang des Gehäuses 16 in einer Nut ein Dichtungsring 20 in Gestalt eines Rundschnurringes oder mehrerer nebeneinander angeordneter Rundschnurringe angeordnet. Auch ein einheitlicher Dichtungsring entsprechender Breite kann vorgesehen sein. Axial neben dem Kontaktträger 15 ist in der Figur 1 noch eine Verschlussscheibe 21 gezeigt, die den Eintrittsöffnungen 22 entsprechende Durchtrittsöffnungen 23 für die Kontaktglieder 4 und 5 aufweist. Zur leichteren Handhabung der Verschlussscheibe 21 sind zwischen den Öffnungen 23 radialverlaufende Rippen 24 vorgesehen.

    [0045] Ferner trägt die Verschlussscheibe 21 an ihrer dem Kontaktträger zugewandten einen Seite einen zylindrischen Lageransatz 25 und einen Mehrkantansatz 26 (Fig. 3), um die Verschlussscheibe 21 an dem Kontaktträger 15 in definierten Raststellungen drehbar zu befestigen. Zur Aufnahme des Lageransatzes 25 und des Mehrkantansatzes 26 besitzt der Kontaktträger 15 eine Öffnung 27, deren äusserer Teil entsprechend mehrkantig ausgebildet ist. Eine zentrische Bohrung der Verschlussscheibe 21 dient zur Aufnahme einer Schraube 28. Ein weiteres Merkmal der Verschlussscheibe ist ein in Figur 1 verdecktes, jedoch in Figur 3 im Schnitt gezeigtes flächenhaftes Dichtungsorgan 29, das die Durchtrittsöffnungen 23 umschliesst. Dadurch ergibt sich folgende Handhabung der Verschlussscheibe, beispielsweise zur Überführung von der Ruhestellung in die Betriebsstellung: Nach dem Lösen der Schraube 28 lässt sich die Verschlussscheibe axial soweit verschieben, dass der Mehrkantansatz 26 ausser Eingriff mit der Öffnung 27 des Kontaktträgers 15 gelangt, während der Lageransatz 25 noch im hinteren Teil der Öffnung 27 geführt ist. Nun kann die Verschlussscheibe gedreht und in der gewünschten Stellung, für deren Auffindung auch ein Anschlag vorgesehen sein kann, wieder axial verschoben werden, um den Mehrkantansatz 26 erneut in Eingriff mit der Öffnung 27 zu bringen. In dieser Stellung wird die Verschlussscheibe 21 durch Eindrehen der Schraube 28 gesichert. Zugleich entsteht eine Andruckkraft für das Dichtungsorgan 29.

    [0046] Der Steckerteil 1 und der Kontaktträger 15 sind zur Bildung eines Dosenteiles 30 mittels einer mechanischen Verbindungsvorrichtung zusammen fügbar, wie dies am besten anhand der Figuren 2 und 3 unter Bezugnahme auf die Figur 1 ersichtlich ist. In der Figur 2 sind der Steckerteil 1 und der Kontaktträger 15 so zusammengefügt, dass unter Hinzufügung eines weiteren Steckerteiles 1 eine vollständige Steckvorrichtung entsteht, d.h. der Kontaktträger 15 befindet sich in seiner Betriebsstellung. Hierzu ist der Kontaktträger 15 in den Kontaktraum 3 des Steckerteiles 1 soweit eingeschoben, dass die inneren Zwischenkontaktglieder des Kontaktträgers 15 in Eingriff mit den Kontaktgliedern 4 und 5 des Steckerteiles 1 gelangen. Ferner ist zu erkennen, dass der in der Figur 1 in der axialen Verlängerung der Bohrung 11 gezeigte Gewindebolzen 31 in die Bohrung 11 eingesetzt ist und mit seinem Gewindeabschnitt 32 über die Stirnfläche des Gehäuses 2 übersteht. Zusätzlich ist ein in der Figur 1 in der axialen Verlängerung der Bohrung 12 gezeigter Gewindebolzen 33 in die Bohrung 12 eingesetzt. Hierbei greift der Gewindebolzen 33 einerseits in eine Eindrehung 34 des Gewindebolzens 31 ein und andererseits in die Nut 17 an der Aussenfläche des Gehäuses 16 des Kontaktträgers 15. Dieser ist somit gegen eine axiale Verschiebung in dem Kontaktraum 3 des Gehäuses 2 gesichert.

    [0047] Durch den Einbau des Kontaktträgers 15 in den Steckerteil 1 entsteht somit der Dosenteil 30 der Steckvorrichtung. Es kann nun ein Steckerteil 1 gemäss der Figur 1 an die Anordnung gemäss der Figur 2 angefügt werden, wobei das Gewinde 32 des Gewindebolzens 31 in die Gewindebohrung 10 des Steckerteiles eingreift, während umgekehrt das Gewinde 32 dieses Steckerteiles in die Gewindebohrung 10 in Figur 2 eingreift. Zum Anfügen eines Steckerteiles 1 an den Dosenteil 30 gemäss der Figur 2 ist es nur erforderlich, die Verschlussscheibe 21 in der beschriebenen Weise so zu verdrehen, dass die Öffnungen 23 mit den Einführungsöffnungen 22 der inneren Zwischenkontaktglieder des Kontaktträgers 15 fluchten. Das Dichtungselement 20 dichtet dabei den Spalt zwischen dem Dosenteil und dem Steckerteil gegen Schmutz und Feuchtigkeit ab.

    [0048] Ist die Steckvorrichtung getrennt worden und soll der Dosenteil 30 anschliessend ausser Betrieb genommen werden, so lässt sich der Dosenteil 30 gemäss er Figur 2 mit wenigen Handgriffen in die in der Figur 3 dargestellte Anordnung umwandeln. Dies geschieht dadurch, dass der Gewindebolzen 33 herausgedreht und dadurch die Sicherung des Kontaktträgers 15 in dem Kontaktraum 3 aufgehoben wird. Nun lässt sich der Kontaktträger 15 aufgrund der ihm angepassten Bemessung der Tiefe des Kontaktraumes 3 soweit einschieben, dass die in der Figur 3 gezeigte Stellung erreicht wird, in der der Kontaktträger 15 einschliesslich der Verschlussscheibe 21 bündig mit der Stirnseite des Gehäuses 2 des Steckerteiles 1 abschliesst. Ferner lässt sich der Verbindungsbolzen 31 soweit verschieben, dass eine weitere Eindrehung 35 (Figur 1) in den Bereich der Querbohrung 15 gelangt und der Verbindungsbolzen 31 nach Einsetzen des Gewindebolzens 33 in dieser Stellung festgelegt ist. Gleichzeitig greift der Gewindebolzen 33 in die weitere tangentiale Ausnehmung 18 an der Aussenfläche des Gehäuses 16 ein, wodurch der Kontaktträger 15 in dem Kontaktraum 3 in seiner eingeschobenen Ruhestellung festgelegt ist. Auch die Verschlussscheibe wird in der schon beschriebenen Weise in ihre Ruhestellung überführt. In diesem Zustand sind die Kontaktglieder 4 und 5, der Kontaktträger 15 ebenso wie das Gewinde 32 des Verbindungsbolzens 31 gegen Beschädigung und Verschmutzung entsprechend der Schutzart erhöhte Sicherheit geschützt. Wie ohne weiteres zu erkennen ist, lässt sich ausgehend von dem Zustand gemäss der Figur 3 mit wenigen Handgriffen wieder die Betriebsstellung des Kontaktträgers 15 gemäss der Figur 2 herbeiführen.

    [0049] Anstelle des herausnehmbaren Gewindebolzens 33 gemäss den Figuren 1 bis 3 kann auch ein drehbar gelagerter Wellenbolzen 36 gemäss der Figur 4 vorgesehen sein, der eine Ausarbeitung 37 mit einer der Umfangsfläche des Kontaktträgers 15 entsprechenden Form aufweist. An seinem einen Ende ist der Wellenbolzen 36 mit einer Bedienungslasche 38 versehen, die in zwei um 180° auseinanderliegenden Stellungen durch eine Schraube 39 zu sichern ist. Wie man erkennt, steht in der einen Stellung des Wellenbolzens 36 die Ausarbeitung 37 über dem Kontaktträger, so dass dieser ungehindert verschoben werden kann. In der anderen, gegenüber der soeben beschriebenen Stellung um 180° gedrehten Stellung taucht dagegen der Wellenbolzen 36 in die Nut 17 oder 18 des Kontaktträgers 15 (Fig. 1) ein und blockiert daher dessen Verschiebung. An dem Gehäuse des Steckerteiles können einander gegenüberliegend zwei Wellenbolzen 36 angeordnet sein, wie die Figur 4 zeigt.

    [0050] Anstelle der vorstehend beschriebenen unmittelbaren Verschiebung des Kontaktträgers 15 von Hand innerhalb des Kontaktraumes 3 und der anschliessenden Festlegung durch den Gewindebolzen 32 ist eine noch einfachere Handhabung durch die Ausgestaltung der mechanischen Verbindungsvorrichtung gemäss den Figuren 5 und 6 zu erzielen. In der Figur 5 sind entsprechend der Figur 1 ein Steckerteil 40 und ein Kontaktträger 50 perspektivisch und axial nebeneinander dargestellt. Das Gehäuse des Steckerteiles 40 weist an seiner den Kontaktstiften 42 zugeordneten Stirnseite einen stegartigen Ansatz 43 auf, dem diametral eine Einführungsnut 44 gegenübersteht. Am Umfang des Gehäuses 41 befindet sich ferner ein angegossener Ansatz 45, in dem ein zylindrischer Bolzenträger 46 mit einem mittigen Mehrkantloch 47 und einem exzentrisch angeordneten und nach innen weisenden Mitnehmerbolzen 48 gelagert ist (Figur 5).

    [0051] Der Kontaktträger 50 ist im Prinzip ähnlich wie der Kontaktträger 15 gemäss der Figur 1 ausgebildet. Im Unterschied zu diesem besitzt jedoch der Kontaktträger 50 an seiner Aussenfläche eine Nut 51, die für das Eingreifen des Mitnehmerbolzens 48 vorgesehen ist. Zum Einbau des Kontaktträgers 50 in den Steckerteil 40, oder sinngemäss zu seiner Entfernung, ist zunächst eine Gewindescheibe 52 zu lösen, die hierzu mit Öffnungen 53 für das Eingreifen eines Sonderwerkzeuges versehen ist. Dann lässt sich der Bolzenträger herausnehmen. Nach dem Einsetzen des Kontaktträgers 50 in den Kontaktraum 49 wird der Bolzenträger 46 wieder eingefügt, dessen Mitnehmerbolzen nun in die Nut 51 eingreift. Nach erneutem Eindrehen der Gewindescheibe 52 lässt sich nun der Kontaktträger 50 durch Drehen des Bolzenträgers 54 in der gewünschten Weise verschieben. Diese Anordnung bietet die Möglichkeit, zunächst zwei Steckerteile 40 entsprechend der Figur 6 miteinander zu verbinden und dann durch Drehung des Bolzenträgers 46 die Kontaktglieder beider Steckerteile durch innere Verschiebung des Kontaktträgers 50 miteinander elektrisch zu verbinden. Dabei entfällt die Handhabung von Schrauben und Verbindungsbolzen, weil die Teile der Steckvorrichtung formschlüssig zusammenfügbar sind. Die Figur 7 zeigt hierzu, dass die Steckerteile 40, von denen einer durch den Einbau eines Kontaktträgers 50 in ein Dosenteil umgewandelt ist, einander mit einem parallelen Versatz ihrer Längsachsen einander gegenübergestellt und dann zueinander in Richtung der Pfeile 54 verschoben werden. Dabei gelangen die stegartigen Ansätze 43 in Eingriff mit den Einführungsnuten 44.

    [0052] Ein weiteres Beispiel für eine mechanische Verbindungsvorrichtung zur erleichterten Verschiebung des Kontaktträgers in seine Ruhestellung bzw. Betriebsstellung zeigen die Figuren 8 und 9. In der Figur 8 sind perspektivisch ein Steckerteil 60 und ein Kontaktträger 70 gezeigt. Der Steckerteil 60 besitzt ein Gehäuse 61 mit weitgehender Ähnlichkeit mit dem Gehäuse 41 in Figur 4. Insbesondere sind ebenfalls ein stegartiger Ansatz 63 und eine diesem diametral gegenüberliegend angeordnete Einführungsnut 64 vorhanden. Ferner besitzt das Gehäuse einen angegossenen Ansatz 65 sowie einen weiteren, dem Ansatz 65 diametral gegenüberliegenden Ansatz 66. Diese Ansätze dienen als Lagerstellen einer in der Figur 9 gezeigten Welle 67, die wenigstens an ihrem oberen Ende eine Mehrkantöffnung 69 für ein geeignetes Werkzeug besitzt. In der in Figur 8 gezeigten Stellung wird die Welle 67 durch geeignete, etwa der Gewindescheibe 52 in Figur 4 entsprechende Teile gehalten.

    [0053] Die Welle 67 ist mit einem Zahnkranz 68 versehen (Figur 9), der mit einer Zahnstange 71 des Kontaktträgers 70 zusammenwirkt. Die Zahnstange 71 ist hierzu etwa in der axialen Verlängerung des Kontaktträgers 70 angeordnet und an ihrem äusseren Ende mit einem Anschlag 72 versehen. Zum Einbau des Kontaktträgers 70 in das Gehäuse 61 ist es zunächst erforderlich, nach Lösen der Sicherungsteile die Welle 67 zu entfernen, weil die Zahnstange 71 wegen ihres Anschlages 72 sonst nicht in Eingriff mit dem Zahnkranz 68 gelangen kann. Nachdem der Kontaktträger 70 ausreichend weit in das Gehäuse 61 eingeschoben worden ist, lässt sich die Welle 67 wieder einsetzen und sichern. Nun kann die Welle 67 durch Einsetzen eines geeigneten Werkzeuges in das Mehrkantloch 69 an ihrem oberen Ende (Figur 9) gedreht und hierdurch der Kontaktträger 70 wahlweise in seine Ruhestellung oder seine Betriebsstellung gebracht werden. Die Verschiebung des Kontaktträgers nach aussen wird durch den Anschlag 72 begrenzt.

    [0054] Hinsichtlich der mechanischen Verbindungsvorrichtung gemäss den Figuren 8 und 9 ist zu bemerken, dass diese sinngemäss mit noch einfacheren Teilen verwirklicht werden kann, in dem die Zahnstange durch einen Ansatz mit einem querverlaufenden Langloch oder einem Einschnitt ersetzt wird und die Welle statt des Zahnkranzes einen Kurbelarm mit einem zum Eingreifen in das Langloch bzw. den Einschnitt dienenden Stift erhält.

    [0055] Die Figur 8 lässt noch erkennen, dass am inneren Umfang des Gehäuses 61 ein Kontaktring 121 angeordnet ist, der zur Anlage auf dem Kontaktträger 70 vorgesehen ist, um eine Durchschaltung des Schutzleiters über die zusammenwirkenden Teile der Steckvorrichtung zu erreichen.

    [0056] Die beschriebenen mechanischen Verbindungsvorrichtungen gestatten eine mehr oder weniger rasche Verschiebung des Kontaktträgers. Dies kann in vielen Fällen erwünscht und vorteilhaft sein, sofern sichergestellt ist, dass die Bedienung der Steckvorrichtung nur im spannungslosen Zustand geschieht. Will man aber von der Möglichkeit Gebrauch machen, durch einen voreilend bestätigten Hilfskontakt eine selbsttätige Abschaltung der Spannung beim Trennen der Steckvorrichtung zu veranlassen, so ist eine langsamere Verschiebung des Kontaktträgers vorzuziehen. Durch einen ausreichenden zeitlichen Abstand zwischen der Auftrennung der Hilfskontakte und der Hauptkontakte wird nämlich erreicht, dass die über die Hilfskontakte gesteuerten Schütze abgefallen und die an ihren Schaltstücken auftretenden Schaltlichtbögen erloschen sind.

    [0057] Zum Verständnis dieser Vorgänge zeigt hierzu die Figur 10 einen schematischen Schaltplan einer solchen Anlage. Ein Motor M soll durch eine entfernt aufgestellte Schaltanlage SG gesteuert werden. Hierzu ist der Motor M mit der Schaltanlage SG durch zwei Kabelabschnitte K1 und K2 verbunden, die miteinander durch eine Steckvorrichtung SV gekuppelt sind. Die Steckvorrichtung SV verbindet folgende Leiter: Drei Phasenleiter L1, L2 und L3, zwei Leiter KS1 und KS2 für den Kaltleiterschutz des Motors, ein Überwachungsleiter Ü, einen Reserveleiter R und einen Schutzleiter PE. Die vier genannten Steuerleitungen KS1, KS2, Ü und R sind zu einem Satz von Steuerleitungskontakten zusammengefasst, der gegenüber den Hauptkontakten für die Phasenleiter L1, L2 und L3 voreilend bestätigt wird. Trennt man die Steckvorrichtung SV, so werden also zunächst die genannten Steuerleitungen unterbrochen. Dies bewirkt die Abschaltung der Schütze in der Schaltanlage SG, so dass Phasenleiter L1, L2 und L3 spannungslos werden. Bei der Trennung der Steckvorrichtung SV ist es wesentlich, dass ein Zeitraum zur Verfügung steht, der wenigstens der Eigenzeit der Schütze entspricht und der zum vollständigen Erlöschen der Schaltlichtbögen an den Schaltstükken der Schütze ausreicht. Eine mechanische Verbindungsvorrichtung, die zur Gewährleistung dieser Bedingungen besonders geeignet ist, wird im folgenden anhand der Figur 11 beschrieben.

    [0058] Der Steckerteil 73 in Figur 11 entspricht insoweit den Steckerteilen 40 gem. den Figuren 5 und 6, als er an der Mündung des Kontaktraumes gleichfalls einen stegartigen Ansatz und eine diesem diametral gegenüberliegend angeordnete Einführungsnut aufweist. Unterschiedlich ist jedoch ein Ansatz 74, der eine Bohrung 75 aufweist, deren Längsachse parallel zur Längsachse des Steckerteiles verläuft. Diese Bohrung 75 ist zur Aufnahme einer Gewindespindel 76 vorgesehen, auf der sich eine Wandermutter 77 mit einem Mitnehmerstift 78 befindet. Der Mitnehmerstift ist zum Eingreifen in eine Nut des Kontraktträgers vorgesehen, so dass beispielsweise der Kontaktträger 50 gemäss der Figur 5 verwendbar ist. Gegen eine axiale Verschiebung innerhalb der Bohrung 75 ist die Gewindespindel 76 durch Gewindestücke 98 gesichert. Durch eine zentrale Öffnung 99 gestatten die Gewindestücke Zugang zu den stirnseitigen Enden der Gewindespindel 76, die eine zum Eingreifen eines geeigneten Werkzeuges dienende Gestaltung aufweisen. Hierzu kann eine Innensechskantöffnung, ein Dreikantzapfen, ein Schlitz oder eine ähnliche Gestaltung vorgesehen sein.

    [0059] Um den Kontaktträger 50 mittels der Gewindespindel 76 aus seiner Ruhestellung in seine Betriebsstellung oder umgekehrt zu bewegen, bedarf es einer Mehrzahl von Umdrehungen der Gewindespindel 76. Dies nimmt erfahrungsgemäss eine solche Zeit in Anspruch, dass der erwähnte, für die sichere Abschaltung der Schütze benötigte Zeitraum in jedem Fall eingehalten wird.

    [0060] Soll die beschriebene Anordnung durch Abnahme des Kontaktträgers 50 wieder in ein Steckerteil umgewandelt werden, so lässt sich die Gewindespindel 76 mit der Wandermutter 77 nach Entfernung der Gewindestücke 98 aus der Bohrung 75 des Ansatzes 74 entfernen. Dann kann der Kontaktträger 50 vollständig herausgezogen werden. In diesem Zustand kann die Bohrung 75 gegen Verschmutzung durch geschlossene Gewindestücke 98' geschützt werden, wie dies in der Figur 11 angedeutet ist.

    [0061] Ein Abschlussteil ähnlich der Verschlussscheibe 21 in den Figuren 1 bis 3 kann auch zum Schutz der Kontaktglieder eines unbenutzten Steckerteiles vorteilhaft sein. Die Figuren 12 und 13 zeigen einen solchen Schutzdeckel 130, der bei Nichtgebrauch an dem Steckerteil verbleiben kann, wobei Figur 12 die eingeschobene Ruhestellung und die Figur 13 die ausgezogene Arbeitsstellung zeigt. Der Schutzdeckei 130 besteht aus einer Führungsscheibe 131 und einer Verschlussscheibe 132, die beide Durchgangslöcher 137 bzw. 140 für die Kontaktglieder 4 und 5 aufweisen. Die eine der beiden Scheiben ist mit einer Dichtungsscheibe 133 belegt. Diese ergibt bei gegeneinander verdrehten Scheiben 131 und 132 eine Abdichtung hoher Schutzarzt in der Stellung gemäss der Figur 13. Ferner trägt die Führungsscheibe einen gefederten Rastbolzen 134, der zusammen mit einem Langloch 135 den Verschiebeweg des Schutzdekkels 130 begrenzt, sowie Dichtungsringe 136. In der ausgezogenen Stellung gemäss der Figur 13 befinden sich die Kontaktglieder 4 und 5 noch innerhalb der Durchgangslöcher 137 der Führungsscheibe, während die Durchgangslöcher 140 der Verschlussscheibe frei sind und die Verschlussscheibe 132 gedreht werden kann. Dies erfolgt durch Lösen einer zentralen Schraube 141, die anschliessend zur Anpressung der Dichtungsscheibe 133 wieder festgezogen wird. In dieser Stellung wird die Führungsscheibe 131 mittels federnder Rastglieder 134 festgehalten. Die Führungsscheibe 131 und die Verschlussscheibe 132 sind miteinander durch die Schraube 141 verbunden.

    [0062] Anhand der Figur 14 wird nun erläutert, wie eine Leitung 80 mit Adern 81 mit den Kontaktgliedern 4 zu verbinden ist. Wie die Figur 9 zeigt, enthält der Steckerteil 1 einen isolierenden Einsatzkörper 82, der den Boden des Kontaktraumes bildet und der Bohrungen 83 für einen zylindrischen Schaft 84 jedes Kontaktgliedes 4 aufweist. Am Übergang zwischen dem äusseren Stiftteil 85 und dem Schaft 84 befindet sich ein mutterartiger Bund 86. Der Schaft 84 ist mit einem Innengewinde 87 versehen, in das ein Gewindeansatz 88 eines Gewindekabelschuhes 90 einschraubbar ist. Der Gewindekabelschuh 90 ist als Quetschkabelschuh ausgeführt und hierzu hohl ausgebildet, um eine blanke Leitungsader einführen und darin durch Verquetschen verbinden zu können. Anschliessend wird der Gewindekabelschuh 90 mit seinem Gewindezapfen 88 in den Einsatzkörper 82 eingeführt. Von der gegenüberliegenden Seite des Einsatzkörpers 82 wird nun das Kontaktglied 4 mit seinem Schaft 84 in die Bohrung 83 eingeführt, so dass das Kontaktglied 4 durch Drehen mit seinem Innengewinde 87 auf den Gewindezapfen 88 aufgeschraubt wird. Hierzu kann ein spezieller Schlüssel 89 benutzt werden, der in der Figur 14 oberhalb des Kontaktgliedes 4 dargestellt ist. Dieser Schlüssel 89 ist zum Aufstecken auf den Kontaktstift 4 hohl ausgebildet und besitzt an seinem einen Ende einen Werkzeugkopf 92 für den mutterartigen Bund 86 und an seinem anderen Ende einen Knebel 91 zur Drehung von Hand.

    [0063] Wie die Figur 14 ferner zeigt, erstreckt sich die Leitung 80 durch eine Einführungstrompete 95 und ein Einführungsgehäuse 96, das an seinem dem Steckerteil 1 zugewandten Ende zur leichteren Handhabung als Vieleck mit Innengewinde 97 ausgebildet ist. Mit diesem Innengewinde 97 wird das Einführungsgehäuse 96 auf das Aussengewinde 13 des Gehäuses 2 des Steckerteiles 1 aufgeschraubt, nachdem die Leitungsadern 81 in der beschriebenen Weise mit den Kontaktgliedern 4 verbunden worden sind. Die Einführungstrompete 95 kann ein handelsübliches Teil sein, das am hinteren Ende des Einführungsgehäuses 96 einschraubbar ist und das eine Zugentlastungsvorrichtung für die Leitung 80 enthält.

    [0064] Eine noch einfachere Handhabung erlaubt ein kombiniertes Kontaktglied 100 gemäss der Figur 15, das gleichfalls eine axiale Bohrung für eine Leitungsader 81 aufweist. Mit einem anschliessenden zylindrischen Schaft 101 ist das Kontaktglied 100 in eine der Öffnungen 83 des Einsatzkörpers 82 in Figur 10 einzuführen. Am Ende des Schaftes 101 befindet sich ein Aussengewinde 102, auf das zur Befestigung des Kontaktgliedes 100 an dem Einsatzkörper 82 eine Mutter 104 aufdrehbar ist. Der eigentliche Kontaktstift 103 ist einstückig mit dem Schaft 101 ausgebildet. In der Figur 16 sind beide Teile einer Steckvorrichtung nebeneinander dargestellt, wobei ein der Figur 2 entsprechender Dosenteil, der in beschriebener Weise durch Einbau eines Kontaktträgers 15 in ein Steckerteil 1 gebildet ist, mit seinem Aussengewinde 13 in eine Wandung 105 eines Gerätes eingeschraubt ist. Es kann sich hierbei z.B. um eine Schaltgerätekombination, einen Transformator oder einen Motor handeln. Der in der Figur 12 rechts gezeigte Steckerteil entspricht mit der angefügten Leitung 80 der Anordnung gemäss der Figur 14. Dementsprechend sind neben einem Steckerteil 1 ein Einführungsgehäuse 96 und eine Einführungstrompete 95 vorhanden.

    [0065] In der Figur 17 ist eine Steckvorrichtung zur Verbindung zweier Leitungen gezeigt. Dabei entspricht der rechts gezeigte Steckerteil dem in der Figur 16 gleichfalls rechts gezeigten Steckerteil. Der in der Figur 17 links dargestellte Teil der Steckvorrichtung entspricht einem Dosenteil 30 gemäss der Figur 2, das durch ein Einführungsgehäuse 96 und eine Einführungstrompete 95 gemäss der Figur 15 ergänzt ist. Die Anordnungen gemäss den Figuren 16 und 17 sind in prinzipiell gleicher Weise auch mit Teilen gemäss den Figuren 5 und 6 sowie den Figuren 7 und 8 zu verwirklichen. Hierzu sind in den Figuren 16 und 17 in Klammern die Bezeichnungen der anwendbaren Steckerteile und Kontaktträger angegeben.

    [0066] Der Aufbau des Kontaktträgers 15 gemäss der Figur 1 geht näher aus den Figuren 18 und 19 hervor, die den Kontaktträger in seiner Betriebsstellung entsprechend der Figur 2 in einem Längsschnitt zeigen. Das Gehäuse 16 des Kontaktträgers 15 enthält einen Isolierkörper 110, der vier gleich grosse Kammern 111 für Zwischenkontaktglieder aufweist, die den Kontaktgliedern 4 und 5 (Figur 1) zugeordnet sind. Die Zwischenkontaktglieder sind mehrteilig ausgebildet. Für die Kontaktglieder 4 sind jeweils acht Brückenkontaktstücke 112 vorgesehen. Es kann auch eine grössere oder kleinere Anzahl von Brückenkontaktstükken vorgesehen sein. Eine zum Zentrum der Kontaktanordnung gerichtete Kraft wird auf jedes Brückenkontaktstück 112 durch je eine Blattfeder 113 ausgeübt. In axialer Richtung sind die Kammern 111 durch Isolierbuchsen 114 und Wandungsteile 115 des Isolierkörpers 110 begrenzt, welche die Kräfte aufnehmen, die beim Verschieben des Kontaktträgers 15 relativ zu den Kontaktgliedern 4 und 5 auftreten.

    [0067] In der für das Kontaktglied 5 vorgesehenen Kammer 111 des Kontaktträgers 15 befinden sich nur vier Brückenkontaktstücke 112, die voneinander durch Isolierstege 116 getrennt sind. Somit ist jedes der Brückenkontaktstücke 112 einem der gegeneinander isolierten Sektoren 117, 118, 119, 120 des Kontaktgliedes 5 zugeordnet. Wie man erkennt, kann das Kontaktglied 5 auch in eine grössere oder kleinere Anzahl von Sektoren unterteilt werden, so dass in Verbindung mit einer entsprechenden Anzahl von Brückenkontaktstükken 112 eine entsprechende Anzahl von Leitungsbahnen für Steuerzwecke zur Verfügung steht. Diese Steuerstromkreise dienen in bekannter Weise dazu, durch Betätigung von Schalt- und Schutzeinrichtungen die Spannungsfreiheit der Phasenleiter vor der Trennung der Steckvorrichtung sicherzustellen bzw. das Einschalten der Anlage erst nach der richtigen Verbindung der Teile der Steckvorrichtung zu ermöglichen. Durch eine unterschiedlich bemessene Überdeckung der Kontaktglieder 4 und 5 durch die Brückenkontaktstücke 112 ist zu erreichen, dass beim Trennen der Steckvorrichtung zuerst die Steuerstromkreise und anschliessend die Hauptstromkreise getrennt werden.

    [0068] Die Kontaktträger 50 in Figur 5 und 70 in Figur 8 können sinngemäss aufgebaut sein. Am inneren Umfang des Kontaktraumes 3 des Steckerteiles 1 befindet sich in einer Nut 121 ein auch in der Figur 18 gezeigter federnder Kontaktring 122, der für eine Durchschaltung des Schutzleiters sorgt. Dies geschieht dadurch, dass das Gehäuse 2 des Stekkerteiles 1 durch den Kontaktring mit dem Gehäuse 16 des Kontaktträgers und dieser durch den gleichen Kontaktring eines weiteren Steckerteiles mit diesem verbunden wird. Innerhalb der Einführungsgehäuse sind dann die Schutzleiter der Leitungen mit den Gehäusen der Steckerteile zu verbinden.

    [0069] Die Kontaktträger 15, 50 und 70 sind einfache und robuste Bauteile, die eine geschlossene Bauform aufweisen und ohne Schwierigkeit in einer Werkzeugtasche mitgeführt werden können. Durch die Verschlussscheibe 21 sind die Kammern 111 mit den Brückenkontaktstücken 112 und den Blattfedern 113 gegen Verschmutzung weitgehend geschützt. Sollte dennoch eine Reinigung erforderlich sein, so ist dies auf einfache Weise, beispielsweise mittels einer Druckluftdüse, zu erreichen, weil bei entsprechender Stellung der Verschlussscheibe 21 durchgehende Kanäle in der Längsrichtung des Kontaktträgers 15 vorhanden sind.

    Bezugszeichenliste



    [0070] 

    1 = Steckerteil

    2 = Gehäuse (als Ganzes)

    3 = zylindrischer Kontaktraum

    4 = Kontaktglied

    5 = Kontaktglied

    6 = Auge am Gehäuse 2

    7 = Auge (lang) am Gehäuse 2

    8 = Innenfläche des Kontaktraumes

    10 = Bohrung im Auge 7

    11 = Bohrung im Auge 10

    12 = Querbohrung

    13 = Aussengewinde am Gehäuse 2

    15 = zylindrischer Kontaktträger

    16 = hohlzylindrisches Gehäuse des Kontaktträgers 15

    17, 18 = Ausnehmungen an der Aussenfläche des Gehäuses 16

    20 = Dichtungsring

    21 = Verschlussscheibe

    22 = Eintrittsöffnungen für Kontaktglieder 4, 5

    23 = Durchtrittsöffnungen für Kontaktglieder 4, 5

    24 = radialverlaufende Rippen der Verschlussscheibe 21

    25 = Lageransatz an der Verschlussscheibe 21

    26 = Mehrkantansatz

    27 = Öffnung am Kontaktträger 15

    28 = Schraube

    29 = Dichtungsorgan der Verschlussscheibe 21

    30 = Dosenteil

    31 = Gewindebolzen für Bohrung 11

    32 = Gewindeabschnitt des Gewindebolzens 31

    33 = Gewindebolzen für Bohrung 12

    34 = Eindrehung des Gewindebolzens 31

    35 = weitere Eindrehung des Gewindebolzens 31

    36 = drehbar gelagerter Wellenbolzen

    37 = Ausarbeitung des Wellenbolzens 36

    38 = Bedienungslasche am Wellenbolzen 36

    39 = Schraube für Bedienungslasche

    40 = Steckerteil

    41 = Gehäuse des Steckerteiles 40

    42 = Kontaktstift

    43 = stegartiger Ansatz

    44 = Einführungsnut

    45 = Ansatz am Umfang des Gehäuses 41

    46 = zylindrischer Bolzenträger

    47 = Mehrkantloch

    48 = Mitnehmerbolzen

    49 = Kontaktraum

    50 = Kontaktträger

    51 = Nut im Kontaktträger 50

    52 = Gewindescheibe

    53 = Öffnungen in der Gewindescheibe 52

    54 = Bolzenträger

    60 = Steckerteil

    61 = Gehäuse des Steckerteiles 60

    63 = stegartiger Ansatz

    64 = Einführungsnut

    65 = angegossener Ansatz (Lagerstelle)

    66 = Ansatz (Lagerstelle)

    67 = Welle

    68 = Zahnkranz der Welle 67

    69 = Mehrkantöffnung an der Welle 67

    70 = Kontaktträger

    71 = Zahnstange

    72 = Anschlag der Zahnstange 71

    73 = Steckerteil

    74 = Ansatz

    75 = Bohrung im Ansatz 74

    76 = Gewindespindel

    77 = Wandermutter

    78 = Mitnehmerstift

    80 = Leitung

    81 = Adern der Leitung 80

    82 = Einsatzkörper des Steckerteiles 1

    83 = Bohrung

    84 = zylindrischer Schaft

    85 = Stiftteil des Kontaktstiftes 4

    86 = mutterartiger Bund

    87 = Innengewinde des Schaftes 84

    88 = Gewindezapfen

    89 = Schlüssel

    90 = Gewindekabelschuh

    91 = Knebel

    92 = Werkzeugkopf

    95 = Einführungstrompete

    96 = Einführungsgehäuse

    98 = Gewindestück

    99 = zentrale Öffnung

    100 = kombiniertes Kontaktglied

    101 = zylindrischer Schaft des Kontaktgliedes 100

    102 = Aussengewinde des Schaftes 101

    103 = Kontaktstift

    104 = Mutter für Aussengewinde 102

    105 = Wandung eines Gerätes

    110 = Isolierkörper

    111 = Kammern des Isolierkörpers 110

    112 = Brückenkontaktstück

    113 = Blattfeder für Brückenkontaktstück 112

    114 = lsolierbuchse für Kammern 111

    115 = Wandungsteil des Isolierkörpers 110

    116 = Isoliersteg zwischen Brückenkontaktstükken 112

    117 = Sektor des Kontaktgliedes 5

    118 = Sektor des Kontaktgliedes 5

    119 = Sektor des Kontaktgliedes 5

    120 = Sektor des Kontaktgliedes 5

    121 = Nut am Steckerteil 1

    122 = Kontaktring in der Nut 121

    130 = Schutzdeckel

    131 = Führungsscheibe des Schutzdeckels 130

    132 = Verschlussscheibe des Schutzdeckels 130

    133 = Dichtungsscheibe

    134 = Rastbolzen

    135 = Langloch

    136 = Dichtungsring

    137 = Durchgangslöcher der Führungsscheibe

    140 = Durchgangslöcher der Verschlussscheibe 132

    141 = zentrale Schraube

    M = Motor

    K1 = Kabelabschnitt

    K2 = Kabelabschnitt

    SV = Steckvorrichtung

    L1, L2, L3 = Phasenleiter

    KS1, KS2 = Leiter für den Kaltleiterschutz des Motors M

    Ü = Überwachungsleiter

    R = Reserveleiter

    PE = Schutzleiter




    Ansprüche

    1. Schlagwettergeschützte Steckvorrichtung für Starkstromkreise mit einem Steckerteil (1) und einem Dosenteil (30), wobei diese Teile jeweils am Boden eines zylindrischen Kontaktraumes (3) angeordnete Kontaktglieder (4, 5) aufweisen, die auf der dem Kontaktraum (3) abgewandten Seite des Bodens mit jeweils einer Anschlussvorrichtung (90) für Stromleiter (81) in Verbindung stehen, und wobei in dem Kontaktraum (3) des Dosenteiles (30) axial verschiebbar ein Kontaktträger (15) mit Zwischenkontaktgliedern (112) angeordnet ist, die im geschlossenen Zustand der Steckvorrichtung die Kontaktglieder (4, 5) des Steckerteiles (1) und des Dosenteiles (30) miteinander verbinden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:

    a) die Kontakträume (3) und Kontaktglieder (4, 5) des Steckerteiles (1) und des Dosenteiles (30) sind gleich ausgebildet;

    b) der Steckerteil (1) und der Dosenteil (30) sowie der Kontaktträger (15) sind mit zusammenwirkenden Teilen einer mechanischen Verbindungsvorrichtung (17, 18, 31, 33; 36, 37, 40; 46, 51; 67, 71; 51, 76, 77, 78) versehen, die den Kontaktträger (15) wahlweise in einer eingeschobenen Ruhestellung oder unter Aufrechterhaltung der elektrischen Verbindung mit den Kontaktgliedern des Dosenteiles (30) in einer ausgezogenen Betriebsstellung festhält oder zur Abnahme von dem Dosenteil (30) freigibt (Figuren 1, 4, 5, 8, 11).


     
    2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindungsvorrichtung zwei in einem axialen Abstand zueinander an der Aussenfläche des Kontaktträgers (15) angebrachte tangentiale Nuten (17, 18) und einen an dem Steckerteil (1) angeordnete, den Kontaktraum (3) tangential durchsetzende Bohrung (12) für einen Befestigungsbolzen (33) umfasst (Figur 1).
     
    3. Steckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbolzen (36) drehbar gelagert und einseitig mit einer Ausarbeitung (37) zur Freigabe der Verschiebbarkeit des Kontaktträgers (15) versehen ist und dass an wenigstens einem freien Ende des Befestigungsbolzen eine durch ein Befestigungselement (39) in der Freigabestellung und in der Sperrstellung des Befestigungsbolzens (36) feststellbare Bedienungslasche (38) angebracht ist (Fig. 4).
     
    4. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (50) an seiner Aussenfläche eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut (51) besitzt und dass zur Überführung des Kontaktträgers (50) in die Ruhestellung bzw. die Betriebsstellung an dem Gehäuse des Steckerteiles (40) ein drehbar gelagerter Bolzenträger (46) mit einem exzentrisch angeordneten, in den Kontaktraum (47) eingreifenden Mitnehmerbolzen (48) angeordnet ist (Figuren 5 und 6).
     
    5. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (70) mit einer sich in axialer Richtung erstreckenden und an ihrem äusseren Ende mit einem Anschlag (72) versehenen Zahnstange (71) versehen ist und dass an dem Gehäuse (61) des Steckerteiles (60) eine von aussen zur Betätigung zugängliche Welle (67) mit einer im Innenraum des Gehäuses (61) befindlichen, der Zahnstange (71) angepassten Verzahnung (68) angeordnet ist (Figuren 8 und 9).
     
    6. Steckvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenträger (46) bzw. die Welle (67) im Zusammenwirken mit Gegenstücken (51; 72) des Kontaktträgers (50; 70) als Sicherungsteil gegen Abnahme des Kontaktträgers von dem Steckerteil (40; 60) dient und zur Freigabe des Kontaktträgers (50; 70) von dem Steckerteil (40; 60) abnehmbar ausgebildet ist. (Fig. 5, 6, 8, 9).
     
    7. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Umfang des Steckerteiles (75) und des Dosenteiles ein Ansatz (74) mit einer sich parallel zu deren Längsachse erstreckenden und beidseitig offenen Bohrung (75) angeordnet ist, in der eine Gewindespindel (76) mit einer darauf sitzenden und mit einem Mitnehmerstift (78) für den Kontaktträger versehenen Wandermutter (77) drehbar gelagert ist (Fig. 11).
     
    8. Steckvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (76) an beiden Enden eine für den Eingriff eines Drehwerkzeuges geeignete Gestaltung (Innensechskant 79) aufweist (Fig. 11).
     
    9. Steckvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (76) durch in die Bohrung (75) des Ansatzes (74) einschraubbare Gewindestücke (98) axial gesichert ist (Fig. 11).
     
    10. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (15) an seiner einen Stirnseite eine mittig drehbar gelagerte Verschlussscheibe (21) mit Öffnungen (23) zum Durchtritt der Kontaktglieder (4, 5) des Stekkerteiles (1) aufweist, wobei die Verschlussscheibe (21) durch Halteelemente (26, 28) in einer Betriebsstellung und in einer Ruhestellung unter verdrehsicherer Rastung feststellbar ist (Figuren 1 und 3).
     
    11. Steckvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussscheibe (21) an ihrer dem Kontaktträger (15) zugewandten Seite einen zentrisch angeordneten Mehrkantansatz (26) zum Zusammenwirken mit einer entsprechend mehrkantigen Ausnehmung (27) an der Stirnseite des Kontaktträgers (15) und ferner einen zylindrischen Lageransatz (25) sowie eine zentrale Durchgangsbohrung für eine Befestigungsschraube (28) besitzt (Figuren 1 und 3).
     
    12. Steckvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussscheibe an ihrer dem Kontaktträger (15) zugewandten Seite ein die Durchtrittsöffnungen (23) für die Kontaktglieder (4, 5) umschliessendes Dichtungsorgan (29) trägt (Fig. 18).
     
    13. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kontaktraum (3) des Steckerteils (1) ein Schutzdeckel (130) verschiebbar geführt ist, der bei Nichtgebrauch des Steckerteiles (1) an der Mündung des Kontaktraumes (3) arretierbar ist (Figuren 12, 13).
     
    14. Steckvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzdeckel (130) eine Führungsscheibe (131) mit Durchtrittsöffnungen (133) für die Kontaktglieder (4) und eine relativ zu der Führungsscheibe (131) verdrehbare Verschlussscheibe (132) aufweist (Figuren 12, 13).
     
    15. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Umfang des Steckerteiles (1) und des Dosenteiles (30) Augen (6, 7) zum Durchtritt axialer mechanischer Verbindungselemente (31) und ferner an dem den Augen (6, 7) gegenüberliegenden Ende des Gehäuses (2) jedes Teiles der Steckvorrichtung ein Aussengewinde (13) angebracht ist (Figur 1).
     
    16. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Verbindung eines Steckerteiles (40) und eines zugehörigen Dosenteiles durch Aufeinandersetzen ihrer einander zugewandten Stirnflächen und parallele Verschiebung an dem Gehäuse (41) jedes Stekkerteiles (40) ein stegartiger Ansatz (43) und eine dem stegartigen Ansatz (43) diametral gegenüberliegende Einführungsnut (44) angeordnet sind (Figuren 5, 7, 11).
     
    17. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (1) als Schutzleiterkontakt an dem inneren Umfang des Kontaktraumes (3) ein ringförmiges, federndes Kontaktelement (121) zur Auflage an der Umfangsfläche des Kontaktträgers (15) trägt (Figur 18).
     
    18. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung des Stromleiters (81) ein stiftförmiges, eine axiale Bohrung aufweisendes und durch Verquetschen mit dem Stromleiter an diesem zu befestigendes Anschlusselement (90) ausgebildet ist (Figur 14).
     
    19. Steckvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (100) einheitlich mit einem Kontaktglied (103) des Steckerteiles ausgebildet ist (Figur 15).
     
    20. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkontaktglieder des Kontaktträgers (15) für jedes Kontaktglied (4, 5) des Steckerteiles (1) bzw. des Dosenteiles (30) aus mehreren Brückenkontaktstücken (112) bestehen, deren Enden als Kreisringstücke am Umfang des Kontaktgliedes (4, 5) anliegen und dass zwischen jedes Brückenkontaktstück (112) und die Wandung einer die Brückenkontaktstücke (112) aufnehmenden Kammer (111) des Kontaktträgers (15) ein Federelement (113) eingefügt ist (Figuren 18, 19).
     
    21. Steckvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur elektrischen Verbindung mehrerer Steuerleitungen ein in mehrere gegeneinander isolierte Sektoren (117, 118, 119, 120) unterteiltes Kontaktglied (5) des Steckerteiles (1) und eine entsprechende Anzahl gegeneinander isolierter Brückenkontaktstücke (112) des Kontaktträgers (15) dienen (Figur 19).
     
    22. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (15) an seinem äusseren Umfang eine in der Betriebsstellung den Spalt zwischen dem Steckerteil (1) und dem Dosenteil (30) überdeckendes Dichtungselement (20) trägt (Figuren 1, 18).
     


    Claims

    1. Flameproof. plug and socket for power lines, with a plug part (1) and a socket part (30), these parts each having contact elements (4, 5) arranged on the base of a cylindrical contact space (3), which contact elements communicate, on the side of the base which faces away from the contact space (3), with one connection device (90) for current conductors (81) respectively, and a contact carrier (15), having intermediate contact elements (112), being arranged in an axially displaceable manner in the contact space (3) of the socket part (30), which intermediate contact elements, in the closed state of the plug and socket, interconnect the contact elements (4, 5) of the plug part (1) and of the socket part (30), characterised by the following features:

    a) the contact spaces (3) and contact elements (4, 5) of the plug part (1) and of the socket part (30) are of the same design;

    b) the plug part (1) and the socket part (30) and also the contact carrier (15) are provided with cooperating parts of a mechanical connecting device (17, 18, 31, 33; 36, 37, 40; 46, 51; 67, 71; 51, 76, 77, 78) which keeps the contact carrier (15) selectively in a pushed in rest position or, by way of maintaining the electrical connection with the contact elements of the socket part (30), in a pulled out operating position, or releases them for removal from the socket part (30) (Figures 1, 4, 5, 8, 11).


     
    2. Plug and socket according to claim 1, characterised in that the mechanical connecting device comprises two tangential grooves (17, 18) provided at an axial distance from each other on the outer surface of the contact carrier (15) and a bore for a fastening bolt (33), which bore is arranged on the plug part (1) and which penetrates the contact space (3) in a tangential manner (Figure 1).
     
    3. Plug and socket according to claim 2, characterised in that the fastening bolt (36) is rotatably mounted and is provided on one side with a worked-out portion (37) for allowing displaceability of the contact carrier (15); and in that there is provided, at least one one free end of the fastening bolt, an operating strap (38) which can be locked in the release position and in the locking position of the fastening bolt (36) by means of a fastening element (39) (Figure 4).
     
    4. Plug and socket according to claim 1, characterised in that the contact carrier (50) has on its outer surface a groove (51) extending in a circumferential direction; and in that in order to transfer the contact carrier (50) into the rest position or into the operating position, a rotatably mounted bolt carrier (46) with an exentrically arranged carrier bolt (48) which engages in the contact space (47), is arranged on the housing of the plug part (40) (Figures 5 and 6).
     
    5. Plug and socket according to claim 1, characterised in that the contact carrier (70) is provided with a toothed rack (71) which extends in an axial direction and which is provided on its outer end with a stop (72); and in that a shaft (67), accessible from the outside for operating purposes, which has teeth (68) matching the toothed rack (71), which teeth are located inside the housing (61), is arranged on the housing (61) of the plug part (60) (Figures 8 and 9).
     
    6. Plug and socket according to claim 4 or 5, characterised in that the bolt carrier (46), or the shaft (67) respectively, cooperating with counterparts (51; 72) of the contact carrier (50; 70) serve as part for safeguarding against removal of the contact carrier from the plug part (40; 60) and is removable from the plug part (40; 60) in order to release the contact carrier (50; 70) (Figures 5, 6, 8, 9).
     
    7. Plug and socket according to claim 1, characterised in that there is arranged on the outer circumference of the plug part (75) and of the socket part a shoulder (74) having a bore (75), open on both sides, which extends in parallel with its longitudinal axis and in which there is rotatably mounted a threaded spindle (76) with a travelling nut (77) seated thereon, which nut is provided with a carrier pin (78) for the contact carrier (Figure 11).
     
    8. Plug and socket according to claim 7, characterised in that the threaded spindle (76) has, at both ends, a configuration (hexagonal recess 79) suitable for engagement with a turning tool (Figure 11).
     
    9. Plug and socket according to claim 7, characterised in that the threaded spindle (76) is secured in an axial manner by threaded pieces (98) which can be secured into the bore (75) of the shoulder (74) (Figure 11).
     
    10. Plug and socket according to claim 1, characterised in that one front of the contact carrier (15) is provided with a centrally rotatably mounted sealing washer (21) with apertures (23) for penetration by the contact elements (4, 5) of the plug part (1), the sealing washer (21) being securable, locked secure against rotation, by means of holding elements (26, 28) in an operating position and in a rest position (Figures 1 and 3).
     
    11. Plug and socket according to claim 10, characterised in that the sealing washer (21) has, on its side facing the contact carrier (15), a centrally arranged multi-cornered shoulder (26) for cooperating with a correspondingly multi-cornered recess (27) on the front of the contact carrier (15) and, in addition, a cylindrical bearing shoulder (25) and also a central bore for a holding screw (28) (Figures 1 and 3).
     
    12. Plug and socket according to claim 10, characterised in that the sealing washer carries, on its side facing the contact carrier (15), a sealing element (29) enclosing the apertures (23) for the contact elements (4, 5) (Figure 18).
     
    13. Plug and socket according to claim 1, characterised in that a protecting cover (130) is displaceably guided in the contact space (3) of the plug part (1), which protecting cover can be retained at the opening of the contact space (3) when the plug part (1) is not in use (Figures 12, 13).
     
    14. Plug and socket according to claim 13, characterised in that protecting cover (130) has a guide washer (131) with apertures (133) for the contact element (4) and a sealing washer (132) which can be twisted relatively to the guide washer (131) (Figures 12, 13).
     
    15. Plug and socket according to claim 1, characterised in that lugs (6, 7) for penetration by axial mechanical connecting elements (31) are provided on the outer circumference of the plug part (1) and of the socket part (30) and, in addition, an external thread (13) is provided on the end of the housing (2) of each part of the plug and socket, which is opposite the lugs (6, 7) (Figure 1).
     
    16. Plug and socket according to claim 1, characterised in that in order to connect a mechanically plug part (40) and an associated socket part by placing together their facing front ends and by displacing them in parallel, a crosspiece-like shoulder (43) and an insertion groove (44) diametrically opposite the crosspiece-like shoulder (43) are arranged on the housing (41) of each plug part (40) (Figures 5, 7, 11).
     
    17. Plug and socket according to claim 1, characterised in that the plug part (1) as protective conductor contact carries on the inner circumference of the contact space (3) an annular, flexible contact element (121) to rest against the circumferential surface of the contact carrier (15) Figure 18).
     
    18. Plug and socket according to claim 1, characterised in that the connection device for the current conductor (81) is a pin-type connection element (90) which has an axial bore and which, by being crimped with the current conductor, is to be secured to this (Figure 14).
     
    19. Plug and socket according to claim 18, characterised in that the connection element (100) is formed uniformly with the contact element (103) of the plug part (Figure 15).
     
    20. Plug and socket according to claim 1, characterised in that the intermediate contact elements of the contact carrier (15) for each contact element (4, 5) of the plug part (1) or of the socket part (30) comprise several bridge contact pieces (112), the ends of which, as sectors of an annulus, rest against the circumference of the contact element (4, 5), and in that a spring element (113) is inserted between each bridge contact piece (112) and the wall of a chamber (111) of the contact carrier (15), which chamber receives the bridge contact pieces (112) (Figures 18, 19).
     
    21. Plug and socket according to claim 20, characterised in that in order to connect electrically several control lines, a contact element (5) of the plug part (1), which is divided into severally mutually isolated sectors (117, 118, 119, 120), and a corresponding number of mutually isolated bridge contact pieces (112) of the contact carrier (15) are used (Figure 19).
     
    22. Plug and socket according to claim 1, characterised in that the contact carrier (15) carries, on its outer circumference, a sealing element (20) which, in the operating position, covers the gap between the plug part (1) and the socket part (30) Figures 1, 18).
     


    Revendications

    1. Dispositif de connexion à enfichage antidéflagrant pour des circuits à courant fort, comportant une partie formant fiche (1) et une partie formant prise (30), ces parties comportant des organes de contact (4, 5) qui sont disposés respectivement dans le fond d'un espace de contact cylindrique (11) et sont reliés au côté, tourné à l'opposé de l'espace de contact (3), du fond à un dispositif respectif de raccordement (90) pour un conducteur de courant (81), et dans lequel dans l'espace de contact (3) de la partie formant prise (30) se trouve disposé, de manière à pouvoir avoir un déplacement axial, un porte-contacts (15) comportant des organes de contact intermédiaires (112) qui, lorsque le dispositif de connexion à enfichage est à l'état fermé, relient entre eux les organes de contact (4, 5) de la partie formant fiche (1) et de la partie formant prise (30), caractérisé par les particularités suivantes:

    a) les espaces de contact (3) et les organes de contact (4, 5) de la partie formant fiche (1) et de la partie formant prise (30) sont réalisés de manière identique;

    b) la partie formant fiche (1) et la partie formant prise (30) ainsi que le porte-contacts (15) sont équipés d'éléments, coopérant entre eux, d'un dispositif de liaison mécanique (17, 18, 31, 33; 36, 37, 40; 46, 51; 67, 71; 51, 76, 77, 78), qui maintient dans le porte-contacts (15) au choix dans une position de repos rentrée ou dans une position de fonctionnement ressortie, moyennant le maintien de la liaison électrique avec les organes de contact de la partie formant prise (30), ou bien libère le porte-contact pour le retrait de la partie formant prise (30) (figures 1, 4, 5, 8, 11).


     
    2. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que le dispositif de liaison mécanique comporte deux rainures tangentielles (17,18) ménagées à une certaine distance axiale réciproque dans la surface extérieure du porte-contacts (15) et un perçage (12) ménagé dans la partie formant fiche (1), traversant tangentiellement l'espace de contact (3) et prévu pour un boulon de fixation (33) (figure 1).
     
    3. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 2, caractérisé par le fait que le boulon de fixation (36) est monté de façon à pouvoir tourner et comporte, d'un côté, un dégagement (37) servant à permettre la mobilité du porte-contacts (15), et qu'une languette d'actionnement (38), qui peut être bloquée par un organe de fixation (39) dans la position de libération et dans la position de blocage du boulon de fixation (36), est montée sur au moins une extrémité libre du boulon de fixation (figure 4).
     
    4. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que le porte-contacts (50) possède, sur sa surface extérieure, une rainure (51) s'étendant suivant la direction circonférentielle et que pour amener le porte-contacts (50) dans la position de repos ou dans la position de fonctionnement, il est prévu, sur le boîtier de la partie formant fiche (40), un support pour ergot (46), monté rotatif et comportant un ergot d'entraînement (48) monté excentré et s'engageant dans l'espace de contact (47) (figures 5 et 6).
     
    5. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que le porte-contacts (70) comporte une crémaillère (71) s'étendant dans la direction axiale et comportant, sur sa surface extérieure, une butée (72) et que sur le boîtier (61) de la partie formant fiche (60) se trouve disposé un axe (67) accessible de l'extérieur pour son actionnement et comportant une denture (68) située dans l'espace intérieur du boîtier (61) et adaptée à la crémaillère (71) (figures 8 et 9).
     
    6. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 4 ou 5, caractérisé par le fait que le support (46) pour ergot ou l'axe (67) sert, tout en coopérant avec des organes antagonistes (51; 72) du porte-contacts (50; 70), d'organe de sécurité vis-à-vis d'un retrait du porte-contacts hors de la partie formant fiche (40; 60) et est réalisé amovible de manière à permettre le dégagement du porte-contacts (50; 70) par rapport à la partie formant fiche (40, 60) (figures 5, 6, 8, 9).
     
    7. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que sur le pourtour extérieur de la partie formant fiche (75) ou de la partie formant prise, il est prévu un organe saillant (74) comportant un perçage (75) qui s'étend parallèlement à l'axe longitudinal de l'organe saillant et est ouvert des deux côtés et dans lequel est montée rotative une broche filetée (76) comportant un écrou mobile (77) monté sur cette broche et comportant un ergot d'entraînement (78) pour le porte-contacts (figure 11).
     
    8. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 7, caractérisé par le fait que la broche filetée (76) possède, au niveau de ses deux extrémités, une configuration (cavité à six pans creux 79) convenant pour l'insertion d'un outil d'entraînement en rotation (figure 11).
     
    9. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 7, caractérisé par le fait que la broche filetée (76) est bloquée axialement au moyen d'organes filetés (98) pouvant être vissés dans le perçage (75) de l'organe saillant (74) (figure 11).
     
    10. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que le porte-contact (15) possède, sur l'une de ses faces frontales, un disque de fermeture (21) monté rotatif en position centrée et comportant des ouvertures (23) permettant le passage des organes de contact (4, 5) de la partie formant fiche (1), le disque de fermeture (21) pouvant être fixé par des organes de retenue (26, 28) dans une position de fonctionnement et dans une position de repos, au moyen d'un encliquetage avec blocage en rotation (figures 1 et 3).
     
    11. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 10, caractérisé par le fait que le disque de fermeture (21) possède, sur sa face tournée vers le porte-contacts (15), un embout saillant centré (26) à pans multiples destiné à coopérer avec un évidement (27) à pans multiples correspondant, ménagé dans la face frontale du porte-contacts (15), et en outre un embout formant tourillon cylindrique (25) ainsi qu'un perçage central pour une vis de fixation (28) (figures 1 et 3).
     
    12. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 10, caractérisé par le fait que le disque de fermeture porte, sur sa face tournée vers le porte-contact (15), un organe d'étanchéité (29) entourant les ouvertures de passage (24) prévues pour les organes de contact (4, 5) (figure 18).
     
    13. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 1, caractérisé par le fait qu'un couvercle de protection (130), qui peut être bloqué sur l'embouchure de l'espace de contact (30), en cas de non utilisation de la partie formantfiche (1), est déplaçable et guidé dans l'espace de contact (3) de la partie formant fiche (1) (figures 12, 13). 14. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 13, caractérisé par le fait que le couvercle de protection (130) comporte un disque de guidage (131) muni d'ouvertures de passage (133) pour les organes de contact (4) et un disque de fermeture (132) pouvant tourner par rapport au disque de guidage (131) (figures 12, 13).
     
    15. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que sur le pourtour extérieur de la partie formant fiche (1) et de la partie formant prise (30), il est prévu des oeillets (6, 7) permettant le passage d'organes axiaux mécaniques de liaison (31) et en outre un filetage extérieur (13) sur l'extrémité, située à l'opposé des oeillets (6, 7), du boîtier (2) de chaque partie du dispositif de connexion à enfichage (figure 1).
     
    16. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que pour relier mécaniquement entre eux une partie formant fiche (40) et une partie formant prise associée par application l'une contre l'autre de leurs surfaces frontales, qui sont tournées l'une vers l'autre, et déplacement parallèle de ces surfaces, une partie saillante en forme de rebord (43) et une rainure d'insertion (44) diamétralement opposée à la partie saillante en forme de rebord (43) sont prévues sur le boîtier (41) de chaque partie formant fiche (40).
     
    17. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que la partie formant fiche (1) porte, en tant que contact de conducteur de protection, sur le pourtour intérieur de l'espace de contact (3), un organe de contact annulaire élastique (121) destiné à s'appliquer contre la surface périphérique du porte-contacts (15) (figure 18).
     
    18. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que le dispositif de raccordement du contacteur de courant (81) est réalisé sous la forme d'un élément de raccordement (90) en forme de tige, comportant un perçage axial et destiné à être fixé au conducteur de courant par pincement (figure 14).
     
    19. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 18, caractérisé par le fait que l'élément de raccordement (100) est réalisé de manière à être solidaire d'un organe de contact (103) de la partie formant fiche (figure 15).
     
    20. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que les organes de contact intermédiaires dû porte-contacts (15) pour chaque organe de contact (4, 5) de la partie formant fiche (1) ou de la partie formant prise (30) sont constitués par plusieurs organes de contact en forme d'étriers (112), dont les extrémités s'appliquent sous la forme d'éléments de bague circulaires contre le pourtour de l'organe de contact (4, 5) et qu'un élément de ressort (113) est inséré entre chaque organe de contact en forme d'étrier (112) et la paroi d'une cavité (117) du porte-contacts (15), logeant les organes de contact en forme d'étriers (112) (figures 18, 19).
     
    21. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 20, caractérisé par le fait que pour relier électriquement plusieurs conducteurs de commande, il est prévu un organe de contact (5), subdivisé en plusieurs secteurs (117, 118, 119, 120) isolés les uns par rapport aux autres, de la partie formant fiche (1) et un nombre correspondant d'organes de contact en forme d'étriers (112), isolés les uns par rapport aux autres, du porte-contacts (15) (figure 19).
     
    22. Dispositif de connexion à enfichage suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que le porte-contacts (15) porte, sur son pourtour extérieur, un organe d'étanchéité (20) qui, dans la position de fonctionnement, recouvre la fente présente entre la partie formant fiche (1) et la partie formant prise (30) (figures 1, 18).
     




    Zeichnung