(57) Flechtmaschine mit zwei um einen Flechtpunkt (5) umlaufenden Spulenscheiben (10,
11) und zwei Serien von diesen mitgenommenen Spulen (8, 9), von denen zwei Serien
von Flechtfäden (6, 7) abgezogen werden. Bei ihrem gegenläufigen Umlauf wird die eine
Serie der Flechtfäden (6) um die Spulen (9) der anderen Serie der Flechtfäden (7)
mittels Fadenhebel (31) und rotierender Teller (52) herumgeführt. Je zwei benachbarte
Teller (52) dienen auch als Lagerstützen für jeweils einen Spulenträger (50), der
jeweils eine Spule (9) der zweiten Serie trägt.
|

|