(19)
(11) EP 0 178 610 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
15.04.1987 Bulletin 1987/16

(43) Date of publication A2:
23.04.1986 Bulletin 1986/17

(21) Application number: 85112968

(22) Date of filing: 12.10.1985
(84) Designated Contracting States:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priority: 16.10.1984 DE 3437806

(71) Applicant: Rasche, Dieter
 ()

(72) Inventor:
  • Rasche, Dieter
     ()

   


(54) Lock


(57) Ein Schloß, insbesondere für Türen oder Fenster, bei welchem an einem Bauteil zwei jeweils um eine Achse schwenkbare Fallen vorgesehen sind, deren einander zugewandte Enden im Schließzustand gegenläufig eine hinterschnittene Fläche eines am anderen Bauteil angebrachten Schließbolzens hintergreifen, wobei der Schließbolzen im Querschnitt eine keilförmige oder konische Spitze aufweist, mit welcher die beiden Fallen gegen Federkraft auseinanderdrückbar sind, soll so ausgebildet werden, daß seine unbefugte gewaltsame Öffnung ohne Schlüssel zumindest erheblich erschwert ist.
Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die beiden Fallen als in einer gemeinsamen Ebene liegende translatorisch bewegbare Schieber ausgebildet sind, deren Schwenkachsen etwa in der Längsmitte der jeweiligen Falle angeordnet sind, wobei auf der dem Schließbolzen abgewandten Seite die Außenflächen der Fallen einen Abstand zu einer inneren Gehäusewandung des Schlosses haben und in dem so gebildeten Kanal jeweils ein in Ausrichtung der Fallen verschiebbarer Verriegelungsblock angeordnet ist, dessen Länge kürzer als der Abstand der jeweiligen Schwenkachse zum zur Mitte weisenden Fallenende ist und wobei in Verriegelungsstellung die Verriegelungsblöcke im Bereich der nach außen weisenden Enden der Fallen liegen.





Search report