(19)
(11) EP 0 179 260 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
30.04.1986  Patentblatt  1986/18

(21) Anmeldenummer: 85111631.9

(22) Anmeldetag:  13.09.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E04B 1/346
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 25.10.1984 DE 3439152

(71) Anmelder: Liebherr-Werk Biberach GmbH
D-88396 Biberach (DE)

(72) Erfinder:
  • Liebherr, E.h. Hans, Dr.-Ing.
    CH-1630 Bulle (CH)

(74) Vertreter: Lorenz, Eduard et al
Lorenz-Seidler-Gossel, Widenmayerstrasse 23
D-80538 München
D-80538 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Drehhotel


    (57) Ein zylinderförmiges Bauwerk, vorzugsweise ein Hotel, ist mit in der zylinderförmigen Schale in Etagen angeordneten Zimmern versehen. Um von allen Zimmern grundsätzlich die gleiche Aussicht auf die Umgebung zu haben, ist die Schale (4) über Rollen oder Räder auf einer ringförmigen Bahn- oder Schienenführung abgestützt. Die Schale (4) faßt eine zylindrische, mit einem Fundament versehene hohle Säule (1) ein, auf deren Mantel die Schale durch innenliegende Teile in mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten horizontalen Ebenen über Rollen oder Räder mit vertikaler Drehachse zentriert ist. Es ist ein Drehwerk vorgesehen, das die Schale (4) relativ zu der Säule (1) in Drehung versetzt.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein zylinderförmiges Bauwerk, vorzugsweise Hotel, mit in der zylinderringförmigen Schale in Etagen angeordneten Zimmern.

    [0002] Bauwerke dieser Art mit aus zylinderringförmigen Scheiben bestehenden Etagen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt geworden. Diese Bauwerke sind jedoch stationär, so daß sich die einzelnen Zimmer je nach der jeweiligen Aussicht, die diese bieten, unterschiedlicher Wertschätzung erfreuen.

    [0003] Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bauwerk der eingangs angegebenen Art zu schaffen, dessen einzelnen Zimmer grundsätzlich die gleiche Aussicht auf die Umgebung gewähren.

    [0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schale über Rollen oder Räder auf einer ringförmigen Bahn oder Schienenführung abgestützt ist und eine zylindrische, mit einem Fundament versehene hohle Säule einfaßt, auf deren Mantel die Schale an ihrer inneren zylindrischen Wandung in mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten horizontalen Ebenen über Rollen oder Räder mit vertikaler Drehachse zentriert ist.

    [0005] Das erfindungsgemäße Bauwerk weist also eine zylinderringförmige Schale mit den in ringscheibenförmigen Etagen angeordneten Räumen auf, die drehbar gelagert und mit einem Drehwerk versehen ist, so daß alle Zimmer eine 360o-Rundsicht bei einem Umlauf gewähren. Das Gewicht der Schale wird von den Rollen oder Rädern mit horizontaler Drehachse getragen, während die Rollen oder Räder mit vertikaler Drehachse, die auf besonderen Bahnen oder Führungen des Mantels der Säule laufen, der Zentrierung und Stabilisierung dienen und Windkräfte und alle anderen in horizontaler Richtung wirkenden Kräfte aufnehmen.

    [0006] Das erfindungsgemäße Bauwerk bietet eine Aussicht auf die Umgebung, wie es beispielsweise bei bekannten Drehrestaurants von Fernsehtürmen oder dergleichen der Fall ist.

    [0007] Die zylinderringförmige Schale kann an ihrem unteren Ende auf der ringförmigen Bahn oder Schienenführung abgestützt sein, die dann auf einem entsprechenden Fundament angeordnet sind. Zweckmäßigerweise ist die Schale jedoch von einer Platte oder einem sternförmigen.Träger hängend getragen, die auf ihrer Unterseite mit den Rädern oder Rollen versehen sind, wobei die ringförmige Bahn oder Schienenführung auf dem oberen Rand der zylindrischen Säule angeordnet sind. Ist ein sternförmiger Träger vorgesehen, können die die einzelnen Räume trennenden Wände an die Träger angehängt werden, so daß sich Zimmer mit sektorförmigen Grundrissen ergeben.

    [0008] In der zylindrischen Säule können die Treppen, die Aufzüge und die Versorgungsleitungen angeordnet sein. Strom kann durch Schleifringe übertragen werden, während zur Wasserversorgung eine zentrale Drehdurchführung vorgesehen ist.

    [0009] Zur Entsorgung der Abwässer kann die Schale mit Abwassersammelleitungen versehen sein, die in eine die Säule einfassende Ringleitung mit siphonartigem Verschluß münden.

    [0010] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt

    Fig. 1 eine Seitenansicht des Drehhotels, teilweise im Schnitt,

    Fig. 2 eine Draufsicht auf den Turm des Drehhotels nach Fig. 1, teilweise im Schnitt,

    Fig. 3 einen teilweisen Vertikalschnitt durch den turmförmigen Teil des Drehhotels in vergrößerter Darstellung.



    [0011] Auf einem nicht dargestellten Fundament ruht die zentrale Säule 1, die aus Stahlbeton besteht und eine Wandung 2 in Form eines zylindrischen Ringes aufweist, die deren Mantel bildet. Der untere Teil der Säule 1 ist von stationären Hotelbauten 3 eingefaßt, die vorzugsweise Verwaltungs- und Versorgungsräume sowie die Empfangshalle und Gesellschaftsräume enthalten.

    [0012] Auf der Säule 1 ist um eine vertikale Achse drehbar die zylinderringförmige Schale 4 gelagert, die etagenförmig aus zylinderringförmigen Scheiben 5 aufgebaut ist, die durch Querwandungen 6 in im Grundriß sektorförmige Räume oder Appartments 7 unterteilt sind. Die Schale 4 wird hängend von dem mit einem Dach versehenen sternförmigen Träger 8 getragen. Der Träger 8 weist eine der Anzahl der Wände 6 entsprechende Anzahl von radialen Armen auf, wobei die Wände 6 an die Arme des Trägers 8 angehängt sind. Konzentrisch zu seiner Achse sind auf der Unterseite des Trägers 8 auf einer Kreislinie, deren Radius dem mittleren Radius des Mantels 2 der Säule 1 entspricht, um horizontale Achsen Laufrollen 9 gelagert, die auf einer kreisringförmigen Schiene 10 laufen, die auf dem oberen Rand des Mantels 2 der Säule 1 angeordnet ist.

    [0013] In der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise ist die Unterseite des Trägers 8 mit Böcken 11 versehen, an denen um vertikale Achsen Laufräder 12 gelagert sind, die sich auf einer Schiene 13 abstützen, die am oberen Rand auf der Außenseite des zylindrischen Mantels 2 der Säule 1 befestigt ist.

    [0014] In entsprechender Weise ist im unteren Bereich der Säule 1 auf deren Mantel 2 eine ringförmige Schiene 14 befestigt, auf der Rollen 15 laufen, die um vertikale Achsen an Böcken 16 gelagert sind, die auf der Unterseite der untersten Deck- bzw. Bodenplatte 17 der Schale 4 befestigt sind. Die Rollen oder Räder 12, 15 sind in gleichmäßigen Abständen um die Säule 1 herum angeordnet, so daß die Schale 4 über die Rollen 12, 15 auf der Säule 1 zentriert ist und die Rollen oder Räder 12, 15 auf die Schale 4 wirkende horizontale Kräfte in die zentrale Säule 1 einleiten. oder Kette oder Triebstock

    [0015] Die oberen Böcke 11 tragen einen ringförmigen Zahnkran 18, mit dem das Ritzel 19 des Drehwerks 20 kämmt, das an der zentralen Säule 1 befestigt ist.

    [0016] Die zentrale Säule 1 ist mit Schächten 21, 22 für Fahrstühle 23 versehen. Weiterhin sind in der zentralen Säule 1 Treppen 24 vorgesehen, über die alle Etagen 5 erreichbar sind. Die zentrale Säule 1 ist mit Türen und/oder Öffnungen 25 versehen, die die Fahrstühle bzw. das Treppenhaus mit kreisringförmigen Fluren 26 verbinden, von denen aus die Türen 27 der Zimmer oder Appartments 7 erreichbar sind.

    [0017] Weiterhin sind in der zentralen Säule 1 alle erforderlichen Versorgungsleitungen untergebracht. Die Warm- und Kaltwasserversorgung wird durch zentrale Drehdurchführungen 28, 29 den mitdrehenden Versorgungsleitungen 30, 31 zugeführt. Zur Stromversorgung der Schale sind zentrale Schleifringkontakte 32 vorgesehen.

    [0018] Die Schale 4 ist mit Abwasserleitungen 33 versehen, die in einen die zentrale Säule 1 umgebenden Ringkanal 34 münden. Der Ringkanal ist in einem zweiten nach oben hin offenen Ringkanal 35 angeordnet, wobei die Ringräume zwischen den beiden Ringkanälen 34, 35 mit Wasser gefüllt sind. Die Mündungen 36 der Abwasserleitungen 33 sind mit einem ringförmigen, im Querschnitt U-förmigen Profil 36 versehen, deren nach unten weisenden Schenkel in die Ringräume zwischen den ringförmigen Kanälen 34, 35 greifen und dadurch einen Geruchsverschluß schaffen.


    Ansprüche

    1. Zylinderförmiges Bauwerk, vorzugsweise Hotel, mit in der zylinderringförmigen Schale in Etagen angeordneten Zimmern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (4) über Rollen oder Räder (9) auf einer ringförmigen Bahn oder Schienenführung (10) abgestützt ist und eine zylindrische, mit einem Fundament versehene hohle Säule (1) einfaßt, auf deren Mantel (2) die Schale (4) durch innenliegende Teile in mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten horizontalen Ebenen über Rollen oder Räder (12, 15) mit vertikaler Drehachse zentriert ist, und daß ein Drehwerk (20) vorgesehen ist, das die Schale (4) relativ zur Säule (1) in Drehung versetzt.
     
    2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (4) von einer Platte oder einem sternförmigen Träger (8) hängend getragen ist, die auf ihrer Unterseite mit den Rädern oder Rollen (9) versehen sind, und daß die ringförmige Bahn oder Schienenführung (10) auf dem oberen Rand der Wandung (2) der zylindrischen Säule (1) angeordnet ist.
     
    3. Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zylindrischen Säule (1) Treppen (24), die Aufzüge (23) und die Versorgungsleitungen angeordnet sind.
     
    4. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (4) mit Abwassersammelleitungen (33) versehen ist, die in einen die Säule (1) einfassenden Ringkanal (34) mit siphonartigem Verschluß münden.
     




    Zeichnung