(19)
(11) EP 0 179 385 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
30.04.1986  Patentblatt  1986/18

(21) Anmeldenummer: 85113056.7

(22) Anmeldetag:  15.10.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E04D 1/30, E04D 13/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH FR LI LU NL

(30) Priorität: 27.03.1985 DE 3511089
24.10.1984 DE 8431180 U

(71) Anmelder: Fleck, Oskar
D-45711 Datteln (DE)

(72) Erfinder:
  • Fleck, Oskar
    D-45711 Datteln (DE)

(74) Vertreter: Hoffmeister, Helmut, Dr. Dipl.-Phys. 
Patentanwalt, Postbox 38 28
48021 Münster
48021 Münster (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verkleidungselement für eine Dachkehle


    (57) Mit Längsrippen versehenes Verkleidungselement für eine Dachkehle, welches aus zwei plattenförmigen, einander an einer Längskante überlappenden Teilelementen (1, 1') besteht, und bei dem die Teilelemente (1, 1') im Überlappungsbereich jeweils eine Ablaufrinne (2, 2') aufweisen, deren Querschnitte ineinander einsetzbar sind. Bei dem Verkleidungselement sind ferner die Längsrippen (4) sägezahnförmig ausgebildet, und die Ablaufrinnen (2, 2') weisen einen halbkreisförmigen Querschnitt auf, so daß die Teilelemente an Kehlen unterschiedlicher Neigung angepaßt werden können.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein mit Längsrippen versehenes Verkleidungselement für eine Dachkehle.

    [0002] Verkleidungselemente der genannten Art sind bekannt; sie werden von einschlägigen Firmen auf dem deutschen Markt angeboten. Mit den Verkleidungselementen werden Kehlen an Dächern ausgekleidet, in denen Dachflächen verschiedener Ausrichtung zusammenlaufen, so daß Regen- oder Schmelzwasser, das im Bereich der Kehle anfällt, sicher zur Traufe abgeführt wird.

    [0003] Ein bekanntes Verkleidungselement besteht aus einem Streifen aus Weich-PVC und weist in seinem mittleren Bereich, der zur Ableitung des Wassers dient, eine Vielzahl von kleinen, stegartigen Längsrippen auf. Diese Längsrippen kanalisieren den Wasserabfluß in dem Verkleidungselement, schützen aber das seitlich angrenzende Dach insbesondere bei starken Regenfällen nur unzureichend gegen seitlichen Wassereintrieb.

    [0004] Nachteilig ist weiterhin, daß aufgrund des weichen Materials das Verkleidungselement eine Unterlage, z. B. aus Dachpappe, benötigt. Hierdurch wird die Verlegung der Verkleidung ziemlich aufwendig. Bei dem verwendeten Weich-PVC-Material können ferner aufgrund von Bewitterung und Auslaugung der Weichmacher-Bestandteile sehr leicht Sprödrisse entstehen, die eine Erneuerung der Verkleidung erforderlich machen.

    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verkleidungselement für eine Dachkehle anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, das unter den Bewitterungseinflüssen des Daches stabil bleibt und einfach und sicher zu verlegen ist.

    [0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verkleidungselement aus zwei plattenförmigen, einander an einer Längskante überlappenden Teilelementen besteht,
    und daß die Teilelemente im Überlappungsbereich jeweils eine Ablaufrinne aufweisen, deren Querschnitte ineinander einsetzbar sind.

    [0007] Bei dem erfindungsgemäßen Verkleidungselement sind im verlegten Zustand die beiden Teilelemente über ihre Ablaufrinnen miteinander verbunden. Wasser, das auf die in der Kehle etwa V-förmig angeordneten Platten der Teilelemente auftrifft, wird zur Ablaufrinne hin geleitet und in der Rinne zur Traufe abgeführt.

    [0008] Vorteilhaft weisen die Ablaufrinnen einen halbkreisförmigen Querschnitt auf, so daß die Ablaufrinnen ineinandergelegt und die Teilelemente somit an beliebige Schrägen der Dachkehle angepaßt werden können.

    [0009] Im einzelnen weist jedes der Teilelemente parallel zu seinem Überlappungsbereich einen mittleren, mit Längsrippen versehenen Bereich und einen äußeren rippenfreien Bereich auf. Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Längsrippen sägezahnförmig ausgebildet sind und ihre Sägezahnspitzen zum Überlappungsbereich hin gerichtet sind. Aufgrund dieser Längsrippengestaltung wird auf die Platten auftreffendes Wasser vorzugsweise zur Ablaufrinne hin geführt, nur ein Teil verläuft in den zwischen den Längsrippen gebildeten Kanälen, während ein seitlicher Wassereintrieb unter die Dacheindeckungsplatten sicher verhindert wird.

    [0010] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:

    Figur 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Verkleidungselementes, bei dem die beiden Teilelemente zusammengesetzt sind,

    Figur 2 einen Querschnitt eines der Teilelemente der Figur 1,

    Figur 3 im Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verkleidung.



    [0011] Wie in Figur 1 gezeigt ist, besteht ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement für eine Dachkehle aus zwei plattenförmigen Teilelementen 1 und 1'. Die Teilelemente 1 und 1' weisen eine entlang einer ihrer Längskanten verlaufende Ablaufrinne 2 bzw. 2' auf, deren Querschnitt so gestaltet ist, daß die Ablaufrinnen ineinander eingesetzt werden können, wobei sich die beiden Teilelemente 1 und 1' überlappen. Im Ausführungsbeispiel besitzen die Ablaufrinnen 2 und 2' einen halbkreisförmigen Querschnitt, wobei der Krümmungsradius der Ablaufrinne 2' etwas größer gehalten ist, um einen formschlüssigen Einsatz der Ablaufrinne 2 zu ermöglichen. Im verlegten Zustand, wie ihn die Figur zeigt, können die beiden Teilelemente 1 und l' folglich gegeneinander verschwenkt und somit verschiedenen Neigungen der Dachkehle angepaßt werden.

    [0012] Parallel zu der Ablaufrinne 2 bzw. 2' weisen die Teilelemente 1 und 1' einen bei beiden Elementen gleichartig gestalteten mittleren Bereich 3 mit Längsrippen 4 und einen äußeren rippenfreien Bereich 5 auf. Der obere Randbereich der Teilelemente 1 und 1' weist ferner einen stufenartigen Versatz 6 auf, so daß bei überlappender Verlegeweise gleichartige Teilelemente in einer Ebene liegen.

    [0013] Die Längsrippen 4 auf den Verkleidungsplatten, insgesamt sind jeweils fünf Längsrippen 4 in regelmäßigen Abständen im mittleren Bereich 3 angeordnet, sind sägezahnförmig ausgebildet, wobei ihre Sägezahnspitzen zur Ablaufrinne hin gerichtet sind. Aufgrund dieser Gestaltung weisen die Längsrippen 4 eine flach ansteigende Flanke, über die das von den Dacheindeckungsplatten abfließende Wasser ohne großen Widerstand zur Mitte der Verkleidung hin geleitet wird, und eine Steilflanke auf, die Wasser, welches in den äußeren Bereich der Verkleidung strömen will, wirkungsvoll abbremst und zur Ablaufrinne zurückleitet oder in den zwischen den Längsrippen 4 gebildeten Kanälen ableitet.

    [0014] Die Verkleidungsplatten, deren Dicke etwa 2 mm und deren Länge etwa 1 m bis 1,50 m beträgt, werden vorzugsweise aus einem im wesentlichen starren Kunststoffmaterial, z. B. Hart-PVC, hergestellt. Sie sind folglich unempfindlich gegen Witterungseinflüsse. Die Verkleidungsplatten können aber auch aus Zinkblech oder asbestartigen Materialien bestehen.

    [0015] Die Verkleidungsplatten liegen in einer handlichen Länge vor, die die Montage der Platten nicht behindert. Bei der Montage wird jeweils ein Plattenpaar 1 und l'überlappend in der Dachkehle verlegt, wobei die Abflußrinnen 2 und 2' in der Kehlenmitte zu liegen kommen. Zwischen den Rinnen kann, wie in Figur 2 angedeutet ist, noch ein Dichtstreifen 7 eingelegt werden, durch den die Winkelstellung der Platten zueinander fixiert wird. Die Verkleidungsplatten werden durch Klemmen (nicht gezeigt), die in den Bereichen 5 angesetzt werden, in ihrer Lage gehalten, wobei aber eine leichte witterungsbedingte Verschiebung der Platten erlaubt ist. Das nächste Verkleidungsplattenpaar wird dann an der oberen Schmalseite der Platten angesetzt, wobei sich aufgrund des Versatzes 6 durchgehende, stufenfreie Verkleidungsflächen ergeben.

    [0016] In einer weiteren Ausführungsform können die plattenförmigen Teilelemente 1 und 1' aber auch aus geschäumten Kunststoffmaterial, z. B. geschäumten Polystyrol bestehen, und auf ihrer Plattenoberseite eine wasserundurchlässige Schicht aufweisen. Diese Schicht kann nach der Montage entweder aufgetragen oder als Folie aufgeklebt werden. Vorteilhaft werden die Teilelemente 1 und 1' aber gleich bei ihrer Herstellung mit dieser Schicht kaschiert. In dieser geschäumten Ausführung, in der die Teilelemente auch eine höhere Materialstärke aufweisen können, wird zusätzlich zur Verkleidung durch die Teilelemente auch eine Wärmedämmung der Dachkehle erreicht.

    [0017] Weiterhin können die plattenförmigen Teilelemente 1 und 1' auch vorteilhaft aus Keramik bestehen, wobei ihre Abmessungen etwa denen von Dacheindeckungsplatten entsprechen. Die Verkleidung erreicht dadurch eine Haltbarkeit und Lebensdauer wie die Dacheindeckungsplatten, wobei zusätzlich noch eine optisch ansprechende Gestaltung des Dachkehlenbereiches erhalten wird.

    [0018] Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform der Verkleidung besteht die Ablaufrinne eines Teilelementes 1 aus zwei parallel zueinander verlaufenden, halbkreisförmig gebogenen Laschen 12 und 12'. Zwischen die Laschen 12 und 12' kann die Ablaufrinne 2' des zweiten Teilelementes l' eingeschoben werden. Aufgrund dieser Gestaltung ist im Bereich der Ablaufrinne die Verkleidung besser abgedichtet. Vorteilhaft weist dabei die obere Lasche 12 im Vergleich zur Lasche 12' eine geringere Breite auf, so daß die Ablaufrinne 2' leicht zwischen die Laschen eingeschoben werden kann.

    [0019] Wie Figur 3 ferner zeigt, sind im rippenfreien Bereich 5 der Teilelemente L-förmig gewinkelte, in Plattenlängsrichtung verlaufende Führungsleisten 8 angeordnet, die zwischen sich einen Spaltraum freilassen. In die von den Leisten 8 gebildete Führung können mit einem entsprechenden Haltefuß ausgestattete Dorne 15 eingeschoben werden, an denen eine Unterspannbahn des Daches befestigt wird. Diese Dorne 15 können aber auch auf einer entsprechenden Einschubleiste angeordnet sein. Auf diese Weise würde die Nutzungsmöglichkeit des Verkleidungselementes noch wesentlich erhöht.


    Ansprüche

    1. Mit Längsrippen versehenes Verkleidungselement für eine Dachkehle, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleidungselement aus zwei plattenförmigen, einander an einer Längskante überlappenden Teilelementen (1, 1') besteht, und daß die Teilelemente (1, 1') im Überlappungsbereich jeweils eine Ablaufrinne (2, 2'12, 12') aufweisen, deren Querschnitte ineinander einsetzbar sind.
     
    2. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrinnen einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
     
    3. Verkleidungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrinne eines Teilelementes aus zwei parallel verlaufenden Laschen (12, 12') besteht, zwischen die die Ablaufrinne des anderen Teilelementes einschiebbar ist.
     
    4. Verkleidungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Lasche (12) eine geringere Breite als die untere Lasche (12') aufweist.
     
    5. Verkleidungselement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilelemente (1, 1') parallel zu ihrem Überlappungsbereich einen mittleren mit Längsrippen (4) versehenen Bereich (3) und einen äußeren rippenfreien Bereich (5) aufweisen.
     
    6. Verkleidungselement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (4) sägezahnförmig ausgebildet sind und ihre Sägezahnspitzen zum Überlappungsbereich hin gerichtet sind.
     
    7. Verkleidungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Längsrippen (4) in regelmäßigen Abständen im mittleren Bereich (3) angeordnet sind.
     
    8. Verkleidungselement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilelemente (1, 1') aus einem im wesentlichen starren Kunststoffmaterial bestehen.
     
    9. Verkleidungselement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Teilelemente (1, 1') aus geschäumten Kunststoffmaterial bestehen und auf ihrer Plattenoberseite eine wasserundurchlässige Schicht aufweisen.
     
    10. Verkleidungselement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Teilelemente (1, 1') aus Keramik bestehen und ihre Abmessungen etwa denen von Dacheindeckungsplatten entsprechen.
     
    11. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilelemente (1, 1') im rippenfreien Bereich (5) in Plattenlängsrichtung verlaufende Führungsleisten (8) aufweisen, zwischen die mit einem Haltefuß versehene Dorne(15) oder eine Leiste mit Dornen (15) einschiebbar sind.
     




    Zeichnung