| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 179 965 A1 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (43) |
Veröffentlichungstag: |
|
07.05.1986 Patentblatt 1986/19 |
| (22) |
Anmeldetag: 29.10.1984 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: B65D 6/00 |
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
| (71) |
Anmelder: |
|
- Scarlata, Patrick
Bologna (IT)
- Scarlata, Paolo
Bologna (IT)
|
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Scarlata, Patrick
Bologna (IT)
- Scarlata, Paolo
Bologna (IT)
|
| (74) |
Vertreter: Sassatelli, Franco T., Dr. |
|
c/o INIP
5, via Ruggi 40137 Bologna 40137 Bologna (IT) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
|
| |
|
|
|
|
| |
|
| (54) |
Dichter Universalschachtelbehälter mit erhöhtem durchsichtigem Teil zwischen eingesetzten
Strukturteilen |
(57) Der Schachtelbehälter ist durch ein Paar entgegengesetzter Teller (2) bestimmt, die
mit den äußeren Rändern (3) der Öffnung eines dazwischenliegenden durchsichtigen Profilteiles
(1) einteilig sind. Dieser Profilteil (1) bildet den obigen Teil und gestattet, den
zwischen den Tellern (2) befindlichen Inhalt besichtigen zu lassen, und ist durch
diese in seiner Stellung festgehalten, indem sie als stabilisierende und versiegelte
Teile wirken.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen neuzeitlichen Schachtelbehaelter, der hauptsaechlich
den in einem dichten Raum befindlichen Inhalt zu besichtigen ermoeglicht.
[0002] In der Lebensmittelindustrie sind normalerweise die Buechsen verwendet; zu diesem
Zweck wird ein Tellerpaar durch Falzen and den aeusseren Raendern der entgegensetzten
Oeffnungen eines Profilteiles verwendet, der durch das Loeten eines Weissbleches auf
dessen Raendern erhalten wird. Das Vorhandense in dieses zwischenliegenden Meteiles,
der als enthaltender Teil wirkt, erlaubt nicht, den Inhalt zu besichtigen, und erschwert
daSEigengewicht der Anfertigung in betraechtlicher Weise.
[0003] Durch einen dazwischenliegenden durchsichtigen Teil gestattet die Erfindung, den
Inhalt zu pruefen und erzieht dazu die Herabsetzung des Behaeltergewichtes sowie der
Herstellungskosten. Das Vorhandensein des oberen Koerpers im durchsichtigen Material
und mit aeusser st niedrigem Gewicht bestimmt einen neuen aeusserst leichten Behael
ter, der angenehm und vorzueglich sowie in der Lage ist, das Verwen dungsgebiet der
ueblichen Metallbuechsen zu erweitern.
[0004] In der Tat verwirklicht die Erfindung einen Schachtelbehaelter, der durch die dichte
Anbringung eines Paars entgegengesetzter Teller aus Blech oder anderem Material mit
steifer Struktur an den aeusseren Raendern der Oeffnungen eiens durchsichtigen Profilkoerpers,
der den oberen Teil bilden wird, erhalten werden kann. Die Anbringung durch Zusammenbau
an den Raendern des Tellerzwischenteiles verwirklicht einen steifen und leichten Behaelter,
der eine ununterbrochene durchsichtige Wand besitzt und somit das enthaltene Produkt
besichtigen laesst. Das ist dadurch moeglich, weil die Teile in Suembiose wirken:
waehrend die Teller in der Tat die steife Struktur des Behaelters bestimmen, verwirklich
der dazwischenliegende durchsichtige Teil die Ausstellungswand und die Leichtigkeit
des Behaelters. In einer anderen Ausfuehrung ist der Zwischenkoerper aus Kunststoffen
vergesehen; diese Ausfuehrung gestattet, durch den Schutz an den Raendern mittels
des Blechtellerpaares einen unzerbrechlichen und leichteren Behaelter zu erhalten,
der mit billigeren Herstellungskosten angefertigt werden kann.
[0005] Eine Ausfuehrungsform ist richtungsweise durch die Zeichnungen der Tafel 1 illustriert;
darauf bezugnehmend zeigt dal Bild 1 einen oberen Profilkoerper perspektivisch auf
einem Tellerdurchschnitt. Bild 2 zeigt die Stirnseite desselben Tellers laut Bild
1. Das Bild 3 ist der durchsichtige Profilteil mit dem Teller schon an dem Grund angebracht,
waehrend der andere Teller in Anbaustellung abgebildet ist. Bild 4 zeigt das schon
fertiggestellten Behaelter mit einem allgemeinen Klebezettel versehen.
[0006] Diese Ausfuehrung sieht ein zylindrisches Profilgehaeuse aus Kunststoff 1 vor, das
durch Loesten auf den Plattenkanten oder durch Gesenkschmieden erhalten werden kann.
Durch ein Falzenverfahren wird anfaenglich eine Scheibe 2 am Unterteil des zylindrischen
Koerpers angebracht, indem sie auf den Mastixgrund des bezueglichen Randes in die
ringfoermige Aushoehlung 3 eingefuehrt wird. In die durch diesen Anfangszusammenbau
erhaltene Aushoehlung wird das Pro dukt eingefuehrt. Mit dem aehnlichen Verfahren
wird die andere Plat te angebracht, wodurch das Enthalten des Produktes bestimmt ist,
das von Aussen aus in einem dichten steifen Behaelter beobachtet werden kann. Die
durch dieses Verfahren angebotene Moeglichkeit, das einge buechsene Produkt direkt
pruefen zu koennen, bildet ein ausgezeichnetes Element fuer die optische Bestimmung
seitens des Beobachters, der die Beduetung des Behaelters in den zweiten Grund versetzt,
und ermoeglicht dem etwaigen Kaeufer eine Sichtpruefung, was ihm eine direkte Warenpruefung
gestattet.
[0007] Im Besonderen werden das Ausfuehrungsmaterial und die Form des durch sichtigen Teiles
aendern koennen, wobei die Kunststoff-, Glas- oder andere Gebiete betroffen werden
koennen. Die Teller koennen dementsprechend aus Weissblech, Kunststoffen bestehen
und entweder vereinzelt oder in verschiedenen Weisen unter Bezugnahme auf saemtliche
gegenwaertigen Zsammenbaumoeglichkeiten vervollstaendigt werden.
[0008] Die Verwendung des Behaelter ist fuer eine Gebrauchsgesamtheit vorgesehen und insbesondere
um Produkte der Lebensmittelindustrie, Gegenstaende verschiedener Art und um entweder
Pulver- oder fluessige Produkte im allgemeinen zu enthalten.
1) Dichter Universalschachtelbehaelter mit erhoehtem durchsichtigem Teil zwischen
entgegengesetzten Strukturteilen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Schachtelbehaelter
besteht, der durch ein entgegengesetztes Tellerpaar aus Weissblech oder einem anderen
steifen Material and den aeusseren Raendern der Oeffnungen eines durchsichtigen dazwischenliegenden
Koerpers gebildet ist, der den hoeheren Teil gestaltet. Der durch Zsammenbau angebrachte
Tellerzwischenteil an den Raendern bildet einen leichten steifen Behaelter, der mit
einer kontinuierlichen durchsichtingen Wand zur Ausstellung des darin enthaltenen
Produktes ergibt. Diese Ausfuehrung sieht einen zylindrischen Profilkoerper aus Kunststoffen vor, der durch Loeten am Plattenrand oder durch Pressen erhalten
werden kann. Mittels Falzens wird zuerst eine Scheibe am Grundteil des zylindrischen
Koerpers angebracht, naemlich durch Einfuehrung des diesbezueglichen Randes in die
Ringaushoehlung auf Mastixgrundlage. In die durch diese Anfangsanbringung gebildete
Aushoehlung wird das Produkt eingefuehrt. Darauf wird die andere Platte mit dem aehnlichen
Verfahren angebracht, wodurch das Erzuegnis enthalten wird, das in einem steifen abgedichten
Behaelter besichtigt werden kann.
2) Dichter Universalschachtelbehaelter mit erhoehtem durchsichtigem Teil zwischen
entgegengesetzten Strukturteilen, gemaess Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
der Zwischenkoerper aus Kunststoff vorgesehen ist. Diese Ausfuehrung gestattet, einen
leichteren und billigeren unzerbrechlichen Behaelter mittels des Raenderschutzes zu
erhalten: das kann durch ein Weissblechplattenpaar verwirklich werden.
3) Dichter Universalschachtelbehaelter mit erhoehtem durchsichtigem Teil zwischen
entgegengesetzten Strukturteilen, gemaess Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
die Moeglichkeit, das Erzuegnis direkt beobachten zu koennnen, ein ausgezeichnetes
Element zur optischen Bestimmung seitens des Beobachters bildet, was die Bedeutung
des Behaelters in einen zweiten Grund versetzt und dem moeglichen Kaeufer , die optische
Pruefung des Inhaltes und somit ihm die direkte Waren- analyse ermoeglicht.
