(19)
(11) EP 0 180 155 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
09.03.1988 Bulletin 1988/10

(43) Date of publication A2:
07.05.1986 Bulletin 1986/19

(21) Application number: 85113560

(22) Date of filing: 25.10.1985
(84) Designated Contracting States:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priority: 30.10.1984 DE 3439638

(71) Applicant: JUNGHANS UHREN GMBH
 ()

(72) Inventors:
  • Allgaier, Jürgen
     ()
  • Ganter, Wolfgang
     ()

   


(54) Radio-controlled watch


(57) Eine Funkuhr, bestehend aus einem Funkempfänger (1) und einer Zeitanzeigeeinrichtung, soll dafür ausgelegt werden, ohne konstruktiven Mehraufwand seitens der Zeitanzeigeeinrichtung eindeutig erkennen zu lassen, ob Empfangsverhältnisse vorliegen, die zu einer Korrektur einer etwa unzutreffenden Zeitanzeige führen können. Dafür wird zu Betriebsbeginn die Fortschaltung eines Zeigers, z.B. des Sekundenzeigers (18), aus der demodulierten, die dekodierte Zeitinformation enthaltenden Impulsfolge (6) abgeleitet und erst auf die Folge intern gewonnener, zeithaltender Impulse (25) umgeschaltet, wenn eine Entschlüsselungsschaltung (7) eine vollständige Zeitinformation dekodieren konnte. Nach Inbetriebnahme der Funkuhr ist also aus einem vom Sekundenrhythmus abweichenden Weiterschalten des Indikator-Zeigers (8 bzw. 18) ohne weiteres erkennbar, daß unzureichende Funkempfangsverhältnisse vorliegen; die dann - z.B. durch Veränderung der örtlichen Orientierung der Funkuhr - verbessert werden können, bis sich eine sekundliche Fortschaltung des Indikator-Zeigers (8, 18) einstellt.







Search report