(57) Die Erfindung betrifft einen Flugkörper mit einem Heckleitwerk und einem zweiten
Flügel 14 umfassenden leitwerk 102, das in Flugrichtung vor dem Heckleitwerk angeordnet
ist. In Ruhestellung sind die über den Durchmesser des Flugkörpers 100 hinausragenden
Flügel 14 in den Flugkörper eingeklappt. Um die Flügel 14 in ihre Arbeitsstellung
auszuklappen, ist ein im Ruhezustand gefalteter aufblasbarer Körper 12, 12' vorgesehen,
der durch hochgespanntes Gas eines Druckgasbehälters 3 beaufschlagt wird, sich dabei
in Radialrichtung ausdehnt und so eine Kraft auf die um die Drehachsen 21 schwenkbar
gelagerten Flügel 14 ausübt.
|

|