(19)
(11) EP 0 183 208 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.04.1989  Patentblatt  1989/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.06.1986  Patentblatt  1986/23

(21) Anmeldenummer: 85114877.5

(22) Anmeldetag:  23.11.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E01D 19/04, E04B 1/36
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH FR GB IT LI

(30) Priorität: 27.11.1984 DE 3443120

(71) Anmelder: Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung
D-73414 Aalen (DE)

(72) Erfinder:
  • Andrä, Wolfhart, Dr. Ing.
    D-7000 Stuttgart 70 (DE)
  • Andrä, Hans-Peter, Dr. Ing.
    D-7000 Stuttgart 70 (DE)
  • Beyer, Erwin, Dr. Ing. e.h.
    D-4000 Düsseldorf (DE)
  • Bayer, Karl, Obering.
    D-7151 Grosserlach (DE)

(74) Vertreter: Allgeier, Kurt et al
Patentanwalt, Schillerstrasse 8-10
79618 Rheinfelden
79618 Rheinfelden (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken


    (57) Die Erfindung betrifft ein höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken, bei dem in einem durch einen stählernen Topf durch eine stählerne Deckplatte mit einer Dichtung allseitig umschlossenen Druckraum eine diesen vollständig ausfüllende Platte aus einem gummiartig verformbaren und praktisch inkompressiblen Werkstoff, vorzugsweise einem Elastomere-Werkstoff zur gelenkigen Übertragung der Lasten von der Deckplatte auf den Topfboden eingelegt ist und bei dem zum Anheben unter Last über eine Druckleitung von außen her zwischen dem Topfboden bzw. der Deckplatte und der verformbaren Platte eine deren Werkstoff örtlich verdrängende und damit die Höhe des allseitig umschlossenen Druckraumes vergrößernde Druckflüssigkeitsmenge eingepreßt wird bzw. zum Absenken eine die Höhe des allseitig umschlossenen Druckraumes verringernde Druckflüssigkeitsmenge abgelassen wird, wobei die verformbare Platte einen in geringem Abstand von der Umfangslinie der Topfinnenwand und konzentrisch zu dieser verlaufenden schmalen, unten offenen, bis zu etwa 3/4 der Dicke der Platte tief eingeschnittenen umlaufenden Schlitz aufweist.







    Recherchenbericht