(57) Der Dampf- oder Heißwasserkessel weist mindestens zwei Teilfeuerräume (1, 2) auf,
die durch eine Trennwand (5) voneinander getrennt sind. Jeder dieser Teilfeuerräume
weist eine mechanische Rostfeuerung (3,4) auf, die entsprechend dem durch voneinander
getrennte Aufgabevorrichtungen (14, 15) aufgegebenen unterschiedlichen Brennstoffen
ausgebildet sind. In den einzelnen Teilfeuerräumen sind die Betriebsbedingungen hinsichtlich
der Zuführung des Unterwinds und der Sekundär-bzw. Tertiär-Luftzuführungen auf die
jeweilige Eigenart des verwendeten Brennstoffes abgestellt. Aufgrund der Trennwand
(5) ist somit in einem Kessel der Betrieb unterschiedlicher Rost-Feuerungen für unterschiedliche
feste Brennstoffe möglich.
|

|