(57) Bei einem Lichtbogenofen (1) mit einem flüssigkeitsge- kühhen Elektrodentragarm (2,
3, 4), der mit einer Elektrodeneinspannvorrichtung (8) versehen ist, ist die Außenseite
des Elektrodentragarms mit Kupfer plattiert und die Elektrodeneinspannvorrichtung
gegenüber dem Tragarm elektrisch isoliert, über den der ElektrodenstrQm zu einer an der Elektrode anliegenden Kontaktbacke geführt wird. Bei einem Lichtbogenofen
mit etwa drei parallelen Elektrodentragarmen (2, 3, 4) wird der Elektrodenstrom teils
über ein Hochstromrohr (14) teils über den Elektrodentragarm (3) geführt, um die unterschiedliche
Reaktanz zu den beiden aüßeren Elektrodentragarmen (2, 4) auszugleichen. Zur Vermeidung
einer Reaktanzasymmetrie kann auch in mindestens einem Hochstromleiter zwischen dem
Transformator des Lichtbogenofens und dem zugehörigen Elektrodentragarm eine Reaktanzschleife
vorgesehen sein.
|

|