[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Heizkörperanschlußelement mit einem Heizkörperstopfen
und einer Heizkörperanschlußmutter.
[0002] Aus dem DBP 30 13 522 ist ein Heizkörperanschlußelement mit Schiebetülle und Verschraubung
zum Anschluß von Heizkörpern mit Armaturen, enthaltend einen Heizkörperanschlußstopfen,
in dem die Schiebetülle mit Flansch für Überwurfmutter und Armaturenkonus über eine
Dichtungsanordnung in Längsrichtung verstellbar angeordnet ist, bekannt.
[0003] Dieses Heizkörperanschlußelement hat sich sehr bewährt, erfordert aber einigen Raum
für den Anschluß neuer Armaturen. Insbesondere ist es heute für Abschluß-und Regelungszwecke
der Anlage wichtig, neben dem eigentlichen Heizkörperventil mit Thermostat genügend
Platz für ein Absperr- oder Regelventil oder ein Entlüftungsventil zu haben, um mit
Thermostat versehene Heizkörperventile ohne Ablassen der ganzen Heizungsanlage auswechseln
zu können, und auch für die Wärmemessung ist es oft nötig, möglichst dicht am fließenden
Heizungswasser einen Wärmefühler vorzusehen, der elektronisch die Heizwassertemperatur
überwacht und gegebenenfalls auf eine Meß- und Regelungseinrichtung einwirkt, was
viel genauer ist als die am Heizkörper angehängten Verdunstungsmesser.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Heizkörperanschlußelement mit
einem Heizkörperstopfen und einer Heizkörperanschlußmutter anzugeben, das durch seinen
minimalen Erstreckungsbedarf nach außen beim Auswechseln von Armaturen auch noch den
Einbau weiterer Meß-, Regelungs-, Entlüftungs- sowie Absperrarmaturen ermöglicht.
[0005] Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Heizkörperstopfen eine sich in
den Heizkörper erstreckende Hülse mit einer Ausdrehung hat, die die Heizkörpermutter
bis auf einen Überstand von 2mm aufnehmen kann, und daß das sich in den Heizkörper
erstreckende Hülsenende mit einem Wellrohr verbunden ist, das an seinem freien Ende
die Heizkörperanschlußmutter aus dem Heizkörperstopfen herausziehbar hält.
[0006] Vorteilhaft sind die Hülse und das Wellrohr über eine Abdichtung aus zwei 0-Ringen
verschieblich miteinander verbunden, was den Anwendungsbereich zu erhöhen gestattet.
[0007] Vorzugsweise ist die Heizkörpermutter auf dem freien Ende des Wellrohres mittels
eines abnehmbaren Klemmringes austauschbar befestigt, so daß eine leichte Auswechselbarkeit
der Heizkörpermutter gegeben ist.
[0008] Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Heizkörperstopfen zweiteilig
ausgebildet ist, und der mit der Ausdrehung verbundene Teil mit der Hülse über eine
Gewindeverbindung verbunden ist.
[0009] Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert.
[0010] In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das Anschlußelement in eingezogenem Zustand
Fig. 2 das Anschlußelement in ausgezogenem Zustand
Fig. 3 ein Anschlußelement mit bewegbarer Dichtung zwischen Wellrohr und Hülse
Fig. 4 dieses Anschlußelement in ausgezogenem Zustand
Fig. 5 eine Draufsicht.
[0011] Der Heizkörperstopfen 1 des Heizkörperanschlußelements ist mit Außengewinde 1a in
einen nicht gezeigten Heizkörper einschraubbar. Dazu dient eine Sechskantmutter lb.
An den Heizkörperstopfen 1 schließt sich in den Heizkörper eintauchbar eine Hülse
5 an, die an ihrem freien Ende innen mit einem Wellrohr 6, das kleiner ist als das
lichte Innenmaß der Hülse, verbunden ist, und an seinem freien Ende sich in eine Ausdrehung
2 mit Boden 4 des Heizkörperstopfens 1 erstreckt und dort an einem freien Flanschabschnitt
mit dem Armaturenkonus über eine Dichtung 9 die Heizkörperanschlußmutter 10 hält,
die sich so bei eingezogenem Wellrohr bis auf einen geringen Überstand von etwa 2mm
in diese Ausdrehung erstreckt. In Figur 2 ist der ausgezogene Zustand des Wellrohrs
schematisch dargestellt. Figur 3 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform, bei
der in der Hülse 5a das Wellrohr 6 über eine Dichtungsanordnung 7 mit den beiden Dichtungsringen
verschiebbar gelagert ist, wodurch, wie schematisch aus Figur 4 zu ersehen ist, der
Auszugsbereich des Heizkörperanschlußelements noch weiter vergrößert werden kann.
[0012] Figur 5 zeigt schematisch eine Draufsicht.
[0013] Das erfindungsgemäße Anschlußelement beansprucht so wenig Platz, daß bei einem Austausch
des Heizkörperventils gleichzeitig vor und/oder hinter Absperrventile, Entlüfter,
Wärmefühler, Filter und dergleichen eingebaut werden können, so daß für deren Einbau
vor oder hinter dem Ventil keine Veränderungen an dem Rohrleitungsnetz der Heizungsanlage
vorgenommen zu werden brauchen. Wenn zur Halterung der Anschlußmutter ein Klemmring
9, der leicht entfernt und wieder aufgedrückt werden kann, verwendet wird, ist die
Heizkörperanschlußmutter 10 leicht gegen eine andere austauschbar. Wenn, wie bei der
Ausführungsform von Fig. 3 und 4, die Abdichtung zwischen Hülse 5a und Wellrohr 6
gleitend an der Innenwand der Hülse 5a erfolgt, ist nicht nur ein größerer Überbrückungsbereich
für das Heizkörperanschlußelement gegeben, sondern das Wellrohr ist auch gegen Verdrehungen
geschützt, so daß es nicht zu einer Überbeanspruchung des diesbezüglich empfindlichen
Wellrohres 6 kommen kann.
[0014] Vorteilhaft ist dabei die Hülse 5a mit dem Heizkörperanschlußstopfen 1 durch eine
Gewindeverbindung 11 verbunden.
1. Heizkörperanschlußelement mit einem Heizkörperstopfen und einer Heizkörperanschlußmutter,
dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörperstopfen (1) eine sich in den Heizkörper
erstreckende Hülse (5,5a) mit einer Ausdrehung (2) hat, die die Heizkörperanschlußmutter
(10) bis auf einen Überstand von etwa 2mm oder vollständig aufnehmen kann, und daß
das sich in den Heizkörper erstreckende Hülsenende mit einem Wellrohr (6) verbunden
ist, das an seinem freien Ende die Heizkörperanschlußmutter (10) aus dem Heizkörperstopfen
herausziehbar hält, derart, daß Platz geschaffen wird für größere Ventile oder zusätzliche
Entlüftungsventile, Absperrungen, Wärmefühler oder dergleichen.
2. Heizkörperanschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse
(5a) und das Wellrohr (6) über eine Abdichtung (7) aus zwei 0-Ringen (8) verschieblich
miteinander verbunden sind.
3. Heizkörperanschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizkörperanschlußmutter (10) auf dem freien Ende des Wellrohres (6) mittels
eines abnehmbaren Klemmringes (9) befestigt ist.
4. Heizkörperanschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Heizkörperstopfen (1) zweiteilig ausgebildet ist und der mit der Ausdrehung
verbundene Teil mit der Hülse (5a) über eine Gewindeverbindung verbunden ist.