[0001] Die Erfindung betrifft eine Lagerung für Formatzylinder einer Druckmaschine, vorzugsweise
einer Flexodruckmaschine, mit austauschbaren hülsenförmigen Formatzylindermänteln,
bei der zum Wechseln eines jeden Formatzylindermantels ein Lagerzapfen des Formatzylinderkerns
mit dem Druckmaschinengestell oder einem in diesem verschiebbar geführten Formatzylinderschlitten
verbunden bleibt, bei der das andere Lager zu seiner Lösung von dem anderen Lagerzapfen
mit einem auf Führungen in axialer Richtung des Formatzylinders schlittenförmig verschiebbaren
Lagerbock versehen ist, bei der die Führungen mit ihren äußeren Enden an einem schwenkbar
mit dem Formatzylinderschlitten verbundenen Bügel befestigt sind und bei der eine
Einrichtung zur Stützung des nur einendig gelagerten Formatzylinderkerns vorgesehen
ist.
[0002] Um eine Flexodruckmaschine möglichst schnell auf einen neuen Auftrag umrüsten zu
können, ist es bekannt, auf einen Formatzylinderkern, der leicht konisch ausgebildet
sein kann, einen aus einer Hülse bestehenden Format- oder Klischeezylindermantel aufzuschieben,
der allein bei einem Auftragswechsel gegen einen neuen ausgetauscht wird. Das Austauschen
nur des aus einer Hülse bestehenden Formatzylindermantels macht es nun erforderlich,
lediglich ein Lager des Formatzylinders auszubauen, so daß der aus einer Hülse bestehende
Formatzylindermantel von dem Formatzylinderkern abgezogen und ein neuer Formatzylindermantel
aufgeschoben werden kann. Bei diesem Wechsel der Mantelhülsen ist es üblicherweise
erforderlich, ein Lager auszubauen oder so weit abzubauen, daß der eine Wellenzapfen
des Formatzylinders von dem Lager freikommt oder aus diesem herausgehoben werden kann,
wobei sodann üblicherweise auf den Formatzylinderzapfen ein Rohr aufgeschoben wird,
das auf einem Bock abgestützt ist, um zu verhindern, daß der nur noch einendig in
seinem Lager gehaltene Formatzylinder herabfällt. Die abgeschobene Mantelhülse befindet
sich sodann zunächst auf dem den Formatzylinderkern stützenden Rohr, von dem es abgenommen
werden muß, bevor die neue Formatzylinderhülse auf das Rohr geschoben wird, wobei
auch während des Abnehmens und Aufschiebens der Hülse auf das Rohr der Formatzylinderkern
in seiner im wesentlichen waagerechten Lage gehalten werden muß. Dieses bekannte Verfahren
zum Austausch der Formatzylinderhülsen ist daher verhältnismäßig kompliziert und arbeitsaufwendig.
[0003] Bei einer aus der DE-PS 891 396 bekannten Lagerung der eingangs angegebenen Art ist
der Lagerbock als konische Scheibe ausgebildet und wird durch Spannelemente in einer
komplementären konischen Öffnung der Maschinengestellwand gehalten. Das Lösen und
Fixieren des Lagerbocks ist daher bei der bekannten Lagerung relativ aufwendig.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lagerung der eingangs angegebenen Art zu
schaffen, die einen einfacheren und schnelleren Austausch des hülsenförmigen Formatzylindermantels
gestattet.
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Führungen mit ihren inneren
Enden mit dem Maschinengestell oder dem Formatzylinderschlitten verriegelbar sind,
daß der Bügel mit den Führungen für den Lagerbock des lösbaren Lagers das vordere
Endstück einer Seite des Formatzylinderschlittens bildet und daß im Maschinengestell
oder auf dem Formatzylinderschlitten beidseits des ungelösten Lagers zum Stützen des
Formatzylinderkerns hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten angeordnet sind, von denen
die Kolbenstange des inneren Zylinders mit einer gegen einen inneren Teil des Wellenzapfens
des Formatzylinderkerns ausfahrbaren Stützschale und die Kolbenstange des äußeren
Zylinders mit einem äußeren Abschnitt des Wellenzapfens des Formatzylinderkerns übergreifenden,
einziehbaren Stützjoch versehen sind, das die obere Begrenzung eines fensterartigen
Ausschnitts eines Zugteils bildet.
[0006] Bei der erfindungsgemäßen Lagerung wird zunächst der Formatzylinder im Bereich seines
nicht zu lösenden Lagers in der Weise abgestützt, daß er auch ohne das zu lösende
Lager frei auskragend in etwa waagerechter Lage gehalten wird. Anschließend wird das
lösbare Lager auf seinem schlittenförmig verschiebbaren Tragteil so weit in axialer
Richtung abgeschoben, daß es von dem Wellenzapfen des Formatzylinders freikommt und
der Formatzylinder im Bereich des ungelösten Lagers nur noch von der Stützeinrichtung
gehalten wird. Die inneren Enden der Führungen des Lagertragteils werden sodann von
dem Maschinengestell oder dem Formatzylinderschlitten gelöst, so daß der Bügel mit
den Führungen herausgeschwenkt werden kann und das Lager vollständig aus dem Bereich
des Formatzylinders kommt. Der hülsenförmige Formatzylindermantel läßt sich sodann
mit den üblichen Hilfsmitteln in axialer Richtung von dem Formatzylinderkern abziehen,
ohne daß Lager- oder Stützteile im Wege wären.
[0007] Nachdem der neue hülsenförmige Formatzylindermantel auf den Formatzylinderkern aufgeschoben
und auf diesem befestigt ist, wird in umgekehrter Reihenfolge der Bügel wieder eingeschwenkt,
so daß das gelöste Lager wieder mit dem Formatzylinder fluchtet. Nach Verriegelung
der Führungen mit dem Formatzylinderschlitten bzw. dem Maschinengestell wird das gelöste
Lager wieder auf den freien Wellenzapfen des Formatzylinders aufgeschoben und fixiert.
Die Fixierung kann beispielsweise aus einem in eine entsprechende Ausnehmung des Tragteils
einschiebbaren T-förmigen Kopf bestehen, der durch einen Exzenter mit dem Maschinengestell
und dem Formatzylinderschlitten verspannbar ist.
[0008] Die Stützeinrichtung für den Formatzylinder besteht aus im Maschinengestell oder
auf den Formatzylinderschlitten beidseits des ungelösten Lagers angeordneten hydraulischen
Kolbenzylindereinheiten, von denen die Kolbenstange des inneren Zylinders mit einer
gegen einen inneren Teil des Wellenzapfens des Formatzylinderkerns ausfahrbaren Stützschale
und die Kolbenstange des äußeren Zylinders mit einem äußeren Teil des Wellenzapfens
des Formatzylinders übergreifenden einziehbaren Stützjoch versehen sind, das die obere
Begrenzung eines fensterartigen Ausschnitts eines Zugteils bildet. Der fensterartige
Ausschnitt muß dabei eine so große Höhe aufweisen, daß im angehobenen Zustand des
Zugteils der Formatzylinder während des Druckbetriebes behinderungsfrei in seine "Druckab"-Stellung
gehoben werden kann.
[0009] Üblicherweise sind Formatzylinder, insbesondere von Flexodruckmaschinen, auf Formatzylinderschlitten
gelagert, so daß der Bügel mit den Führungen für das Tragteil des lösbaren Lagers
das vordere Endstück des Formatzylinderschlittens bildet.
[0010] Das Tragteil kann über Kugelbüchsen auf zwei aus Rundstahl bestehenden Führungsstangen
geführt sein.
[0011] Die Führungsstangen sind zweckmäßigerweise mit axialen Bohrungen versehen, in denen
zu deren Verriegelung Schraubbolzen angeordnet sind, die mit auf der Außenseite des
Bügels abgestützten und mit Handgriffen versehenen Köpfen und an ihren vorderen Enden
mit in den Formatzylinderschlitten einschraubbaren Gewindeteilen versehen sind.
[0012] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher
erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Flexodruckmaschine in schematischer Seitenansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines auf einem Formatzylinderschlitten gelagerten Formatzylinders
mit einem axial verschieblichen und verschwenkbaren Lager und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die lösbare Lagerung des Formatzylinders mit teilweise
geschnittener schlittenförmiger Führung.
[0013] In dem Maschinengestell 1 der Flexodruckmaschine ist der mit einem nicht dargestellten
Antrieb versehene Druckzylinder 2 gelagert. Das Maschinengestell 1 ist mit etwa radialen
Tragarmen bzw. Konsolen 3 versehen, auf denen Formatzylinderschlitten 4 längsverschieblich
geführt sind, die beidseits mit Lagerböcken 5 für die Formatzylinder 6 versehen sind.
Die Formatzylinderschlitten 4 sind mit Spindeln zum Heranfahren der Formatzylinder
6 an den Druckzylinder 2 versehen.
[0014] Auf dem Formatzylinderschlitten 4 ist der Farbwerksschlitten 7 längsverschieblich
geführt, der mit dem Farbauftragswerk und der in diesem gelagerten Farbauftragswalze
8 versehen ist.
[0015] Zur Ausführung der "Druck-an"- und "Druck-ab"-Bewegungen sind die Lagerböcke 5 für
die Formatzylinder mit eingearbeiteten Zylindern und mit mit Lippendichtungen versehenen
Kolben versehen, wie sie beispielsweise in der DE-PS 29 41 521 beschrieben sind.
[0016] Um zum Austausch der hülsenförmigen Formatzylindermäntel auf einfache und schnelle
Weise einen eine Seite des Formatzylinders 6 lagernden Lagerbock 5 entfernen zu können,
ist dieser in unten näher beschriebener Weise auf Führungen schlittenartig verschiebbar
gelagert, wobei die Führungen mit einem bügelförmigen Tragteil 9 verbunden sind, das
den vorderen Teil des Formatzylinderschlittens 4 bildet und um die Achse 10 von diesem
wegschwenkbar ist.
[0017] Aus Fig. 2 sind die nach oben gerichteten Schenkel 11, 12 der Konsole 3 ersichtlich,
auf denen die Lagerböcke 13, 14 für die Formatzylinderlager 15, 16 angeordnet sind,
wobei sich zwischen den Lagerböcken und den Lagern die Druckmittel-Kolben-Zylinder-einheiten
17, 18 zum Ausführen der "Druck-an"- und "Druck-ab"-Bewegungen durch Anheben und Absenken
der Lager 15, 16 befinden.
[0018] Der Formatzylinder 6 ist mit Wellenzapfen 20, 21 versehen, die in Gleitlagerbuchsen
22, 23 gelagert sind, die mit kugeligen Außenseiten versehen sind, die in entsprechenden
Kugelschalen der Lagerböcke gehaltert sind.
[0019] Der Schenkel 11 der Konsole 3 ist beidseits mit Tragstücken 24, 25 versehen, an denen
hydraulische Kolbenzylindereinheiten 26, 27 befestigt sind. Die Tragstücke 24, 25
können auch am Formatzylinderschlitten 4 befestigt sein. Die Kolbenstange 28 der Kolbenzylindereinheit
26 trägt an ihrem oberen Ende eine Stützschale 29, die zur Abstützung des Formatzylinders
6 von unten her gegen einen über einen Absatz verdichten Abschnitt 30 des Wellenzapfens
des Formatzylinders 6 gefahren werden kann. Der äußere Abschnitt 31 des Wellenzapfens
des Formatzylinders 6 ist gegenüber dem der Lagerung dienenden Abschnitt 20 über einen
Absatz verjüngt und greift durch ein längliches Fenster 32 eines
[0020] Zugteils 33, das mit der Kolbenstange 34 der Kolbenzylindereinheit 27 verbunden ist.
Das Zugteil 32 übergreift mit einem aufgeschraubten Joch 35 den äußeren Abschnitt
31 des Wellenzapfens, wobei das Joch 35 durch Einfahren der Kolbenstange 34 so weit
abgesenkt werden kann, daß sich dieses stützend auf die Oberseite des Abschnitts 31
des Wellenzapfens legt. Wenn diese Stützposition erreicht ist, betätigt der mit der
Kolbenstange 34 verbundene Hebel 36 den Mikroschalter 37. Dadurch wird erreicht, daß
die "Druck-ab"-Position und der ausgekuppelte Antrieb zum Formatzylinder 6 verriegelt
wird.
[0021] Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist mit dem Steg 12 des Formatzylinderschlittens
4 um den vertikalen Gelenkbolzen 40 schwenkbar der aus einem abgewinkelten Hebel bestehende
Schwenkbügel 41 verbunden. In dem abgewinkelten Schenkel 42 des Schwenkbügels 41 sind
parallel zueinander die aus den Stangen 43, 44 bestehenden Führungen befestigt. Die
gegenüberliegenden Enden der Führungsstangen 43,44 sind durch den Steg 45 miteinander
verbunden. Auf den Führungsstangen 43, 44 ist der Lagerbock 14 für das Lager 16 längsverschieblich
geführt. Der Lagerbock 14 ist mit zwei Bohrungen 46 versehen, in denen Kugelbüchsen
durch Klemmringe gehaltert sind, die auf den Führungsstangen 43, 44 laufen.
[0022] Die Führungsstangen 43, 44 sind mit axialen Bohrungen versehen, die Schraubbolzen
48 durchsetzen. Die äußeren Enden der Schraubbolzen 48 sind mit Kopfstücken 49 verbunden,
die sich auf den Außenseiten des Schenkels 42 des Schwenkbügels 41 abstützen und mit
Handgriffen 50 versehen sind. Die inneren Enden der Schraubbolzen 48 sind mit Gewinden
51 versehen, die in entsprechende Gewindebohrungen eines Wandteils 52 des Stegteils
12 des Formatzylinderschlittens 4 einschraubbar sind.
[0023] Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Schwenkbügel 41 zwei gegabelte Lagerschenkel
54, 55 auf, die ein stegförmiges Lagerteil 56 des Formatzylinderschlittens 4 einfassen.
[0024] In Fig. 3 ist die ausgeschwenkte Stellung des Schwenkbügels 41 mit den Führungsstangen
43, 44 strichpunktiert eingezeichnet.
[0025] Zum Wechsel des hülsenförmigen Formatzylindermantels werden zunächst die Stützschale
29 und das Joch 35 des Zugteils 33 in ihre aus Fig. 2 ersichtlichen Stützstellungen
gefahren. In dieser Stützstellung wird der Formatzylinder 6 allein an seinem linken
Wellenzapfen an dessen Abschnitten 30, 31 gehalten, so daß nach Entfernung des Lagers
16 der Formatzylinder 6 in seiner Lage beharrt.
[0026] Zum Entfernen des Lagers 16 wird zunächst die nicht dargestellte Arretierung oder
Verriegelung des Lagerbocks 14 mit dem Steg 12 des Formatzylinderschlittens 4 gelöst.
Nach diesem Lösen und nach einer eventuellen Lockerung der Lagerschalen des Lagers
16 läßt sich das Lager 16 durch axiales Bewegen des Lagerbocks 14 von dem Wellenzapfen
21 abziehen. Dabei wird der Lagerbock 14 so weit nach außen gezogen, daß er sich in
der Nähe des Schenkels 42 des Schwenkbügels 41 befindet. Anschließend werden über
die Handgriffe 50 die Schraubbolzen 48 gedreht, bis diese aus dem Stegteil 52 des
Formatzylinderschlittens 4 herausgeschraubt sind. In dieser Lage läßt sich der Schwenkbügel
41 mit dem Lagerbock 14, der Kolbenzylindereinheit 18 und dem Lager 16 in die aus
Fig. 3 ersichtliche strichpunktierte Stellung verschwenken. In dieser kann nun in
üblicher Weise der hülsenförmige Formatzylindermantel von dem Formatzylinder 6 zum
Austausch gegen einen anderen abgezogen werden.
1. Lagerung für Formatzylinder (6) einer Druckmaschine, vorzugsweise einer Flexodruckmaschine,
mit austauschbaren hülsenförmigen Formatzylindermänteln,
bei der zum Wechseln eines jeden Formatzylindermantels ein Lagerzapfen (20, 31) des
Formatzylinderkerns mit dem Druckmaschinengestell oder einem in diesem verschiebbar
geführten Formatzylinderschlitten verbunden bleibt,
bei der das andere Lager (16) zu seiner Lösung von dem anderen Lagerzapfen (21) mit
einem auf Führungen (43, 44) in axialer Richtung des Formatzylinders (6) schlittenförmig
verschiebbaren Lagerbock (14) versehen ist,
bei der die Führungen (43, 44) mit ihren äußeren Enden an einem schwenkbar mit dem
Formatzylinderschlitten (4) verbundenen Bügel (41) befestigt sind und
bei der eine Einrichtung zur Stützung des nur einendig gelagerten Formatzylinderkerns
vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungen (43, 44) mit ihren inneren Enden mit dem Maschinengestell oder dem
Formatzylinderschlitten verriegelbar sind,
daß der Bügel (41) mit den Führungen (43, 44) für den Lagerbock (14) des lösbaren
Lagers (16) das vordere Endstück einer Seite des Formatzylinderschlittens (4) bildet
und
daß im Maschinengestell oder auf dem Formatzylinderschlitten (4) beidseits des ungelösten
Lagers (15) zum Stützen des Formatzylinderkerns hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten
(26, 27) angeordnet sind, von denen die Kolbenstange (28) des inneren Zylinders mit
einer gegen einen inneren Teil (30) des Wellenzapfens des Formatzylinderkerns ausfahrbaren
Stützschale (29) und die Kolbenstange (34) des äußeren Zylinders mit einem äußeren
Abschnitt (31) des Wellenzapfens des Formatzylinderkerns übergreifenden, einziehbaren
Stützjoch (35) versehen sind, das die obere Begrenzung eines fensterartigen Ausschnitts
(32) eines Zugteils (33) bildet.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (14) über Kugelbüchsen
(47) auf zwei aus Rundstahl bestehenden Führungsstangen (43, 44) geführt ist.
3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen
(43, 44) mit axialen Bohrungen versehen sind, in denen zu deren Verriegelung Schraubbolzen
(48) angeordnet sind, die mit auf der Außenseite des Bügels (41) abgestützten und
mit Handgriffen (50) versehenen Kopfstücken (49) und an ihren vorderen Enden mit in
den Formatzylinderschlitten (4) einschraubbaren Gewindeteilen (51) versehen sind.