(19)
(11) EP 0 184 602 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
18.06.1986  Patentblatt  1986/25

(21) Anmeldenummer: 84830338.4

(22) Anmeldetag:  11.12.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4D06B 11/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(71) Anmelder: Scatizzi, Mario
Pistoia (IT)

(72) Erfinder:
  • Scatizzi, Mario
    Pistoia (IT)

(74) Vertreter: Sassatelli, Franco T., Dr. 
c/o INIP 5, via Ruggi
40137 Bologna
40137 Bologna (IT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Mehrfärben von Strähnen


    (57) Die auf einem gelochten Förderband gelegten Strähnen gehen unter einen Düsenspritz-(8), dann unter einen Auspreß- und Drucksatz (13) und weiter daran in einen Dampftunnel. Sie unterliegen darauf einer Vorspülbehandlung mit schnellem Abkühlen und darauffolgenden Auspressen. Dann fallen sie auf ein weiteres Band (117), das sie durch verschiedene Wascheinheiten (1) mit Röhren mittels Zwangumlaufs gespeisten Sprühgeräte und einzelne Auspreßgruppen befördert.
    Weiter gelangen sie in einen Behandlungstank, der mit Sprühröhren ausgestattet ist, die von Zwangumlaufpumpen des Bades gespeist sind.
    Zur Vervollständigung des Kreisumlaufes erreichen die Strähnen den Auspreßsatz.
    Die Versorgung der chemischen Produkte ist im Behandlungs- und Veredelungstank mittels einer getrennten Tanklinie vorgesehen.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine, die mit einem kontinuirlichen Synchronumlauf und automatisch auf einer Vorschublinie das Mehrfarbenpressen mit veraenderlichen Strecken, das Waschen, die Behandlungen und das Endauspressen von Garnen in Straehnen ausfuehrt.

    [0002] Um diese Bearbeitungen auszufuehren, muss man zurzeit verschiedene Maschi nen einsetzen: naemlich fuer das Pressen, die Behandlungen, die Wasch- und Auspressenverfahren, mit dem damit verbundenen erheblichen Einsatz von Arbeitskraft. Die gegenwaertigen Pressmaschine sehen lediglich einen Einspritzsatz und einem Dampftunnel mit Endabkuehlung vor und gestatten demzufolge beschraenkte Pressergebnisse. Das ist darauf zurueckzufuehren, da waehrend der Durchgangsphase der Fluessigkeit im Tunnel, die sich am Fusse der Straehnen angehaeuft hat, beim Beruehren des gebohrten Metallfoerderbandes die Bildung von Kondenswasser verursacht, bevor die Farbe voellig fixiert ist. Daraus ergibt sich eine unordentliche Bewegung der Fluessigkeit, die die Mischung der Farben mit damit verbundenen ungenauen und unstetigen Druckergebnissen verursacht.

    [0003] Im Vergleich mit dem obigen Verfahren gestattet die Erfindung, die Produk tion stark zu erhoehen und den Einsatz von Arbeitskraft zu verringern. Mittels eines Auspressatzes, der hinter dem Einspritzgeraet angebracht ist, beugt man darueber hinaus obigem Nachteil vor, und werden genaue und staendige Presswirkungen ermoeglicht.

    [0004] Substantiell sieht di Maschine das Positionieren der Straehne auf das Förderband vor,die unter einen Einspritzsatz mit Duesengeraet nacheinander gehen, der deren Faerbung vollzieht, und dann unter einen Auspresssatz und einen Dampftunnel mit darauffolgenden Vorspuelung, schnellem Abkuehlen und Aspressen. Die Straehnen fallen dann auf ein anderes Foerderband, um nach verschiedenen Waschinheiten gebracht zu werden; hier sind Spruehroehren verwendet, die von Drucklaufpumpen des Bades gespeist sind. Die Straehnen werden mittels Endauspressaetze herausgezogen. Die Lieferung von chemischen Produkten ist im Behandlungs- und Veredelungstank mittels seines Foerderbandes vorgesehen, um die Verunreinigung der anderen Wascheinheiten durch die Behandlungs- und Faerbungsprodukte zu vermeiden.

    [0005] Eine Ausfuehrungsform ist lediglich beispielsweise durch die Zeichnungen der Tafeln 1, 2 und 3 illustriert. Bild 1 ist di Ansicht von oben der Pressabteilung mit der Lagerungs- und Verteilanlage der Farbloesungen. Bild 2 ist die Seitenansicht derselben Abteilung. Bild 3 ist die Seiten ansicht der Waschabteilung; Bild 4 ist deren Ansicht von oben. Bild 5 ist die Ansicht von oben der Maschine.

    [0006] Der Kreisumlauf sieht die Wascheninheiten 1 fuer die Aufloesung der Farbe vor. Durch die Pumps 2 wird die Farbeloesung auf die Verteilungslinie 3 in den Lagerungsbehaeltersatz 4 alternativ eingefuehrt. Von hier aus wird die Farbloesung mittels der Pumpe 5 auf Linie 6 zu den Verteilungssamnlern 7 und dann dem Einspritzsystem 8 gebracht. Auf der Ruecklaufslinie 9 kann der Verteilungsdruck der Farbloesungen geaendert werden, was mittels der Druckmesser 11 sichtbar wird. Die Straehnen fallen dann auf das gelochte Foerderband 12, das sie zum Auspress- und Druckaggregat 13 und darauf in den Dampftunnel 14 dann zur Vorspuelbehandlung und Schnellabkuelung 15 sowie zum Auspressatz 16 bringt. Die durch das Foerderband 12 stets fortschreitenden Straehnen fallen auf das Foerderband 17 der Waschabteilung, die gegenueber der vorausbefindlichen Pressabteilung rechtwinkelig angebracht ist, und werden durch den Satz Wascheinheiten 18 gebracht. Letztere verwenden Spritzroehren 19, die von den Druckumlaufpumpen gespeist sind. Die Straehnen gelangen dann in den Behandlungsbehaelter 21, der mit den Spruehroehren 22 ausgestattet ist, welche durch di Baddruckumlaufpumpe gespeist sind. Die Straehnen gelangen dann in den Behandlungsbehaelter 21, der mit den Spruehroehren 22 ausgestattet ist; letztere sind von der Pumpe des Baddruckumlaufes gespeist. Jede Wasceinheit ist mit einem Auspressatz 24 versehen. Mittels des Auspressatzes 25 werden die Straehnen herausgezogen. Ein Tank 26 zum Speisen von chemischen Stoffen ist im Behandlungs- und Veredelungsbehaelter 21 vorgesehen. Die Behandlungswanne 21 ist mit einem Foerderband 27 versehen, um der Verschmutzung der Wascheinheiten vorzubeugen. Der Auspressatz 13 verfuegt ueber den oberen Zylinder 28, der zum Ausgleichen und Abmessen der Presstrecke vergesehen ist.

    [0007] Um ein deckendes Pressen zu verwirklichen, wird ein Zylinder mit glatter Wand eingesetzt. Zum Zeichnenpressen wird dieser Zylinder ein entsprechen des System von vollen und leeren Raeumen voraussehen.

    [0008] Die Zylinder mit verschiedenen Laengen und Druckmatrizen koennen in Gemaess heit der Bearbeitungserfordernissen auf der Machine ersetzt werden.

    [0009] Der Einspritzsatz besteht insbesondere aus einer Reihe von Duesen, die sich auf einem oder mehreren auf dem gelochten Foerderband parallel angebrachten Querstaeben befinden. Der Abstand dieser Querstaebe vom Foerderband kann nachgestellt werden, um den Einspritzsatz den zu druckenden Straehnen entweder zu naehern oder zu entfernen. Die Duesen sind auf den Staeben mittels der einzelnen Anschluesse angebracht: das ermoeglicht deren beliebigen Verstellung auf den Staeben zur Anpassung an den zufaelligen Verwendungserforder nissen. Das Oeffnen und Zuschliessen der Duesen und demzufolge das Einspritzen der Farbloesungen auf das zu druckende Material kann durch Ele ktroventile geregelt werden.

    [0010] Die Vorrichtung sieht jede Duese mit Elektroventilsteuerung vor.Mittels einer elektromechanischen oder elektronischen Programmschaltung kann man Pressenprogramme entweder fuer einzelne oder zu wiederholende Vorgaenge versehen.

    [0011] Ausser Straehnepressen kann die Maschine mit geeigneten Anpassungen entweder fuer mehrfarbiges Pressen von Baendern, die von der Spinnerei herkomτen, oder von angertigten Produkten verwendet werden.


    Ansprüche

    1) Maschine zum Mehrfarbenpressen mit verenderlichen Strecken, zum Waschen, Behandeln und Auspressen der Garne in Straehnen mit kontinuierlichem Arbeitsvorgang, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine das Positionieren der Straehne auf das Forderband vorsieht, die unter einen Einspritz satz mit Duesengeraet nacheinander gehen, der deren Faerbung vollzieht, und dann unter einen Auspressatz und einen Dampftunnel mit darauffolgenden Vorspuelung, schnellem Abkuehlen und Auspressen. Die Straehnen fallen dann auf ein anderes Foerderband, um nach verschiedenen Waschinheiten gebracht zu werden; hier sind Spruehroehren verwendet, die von Drucklaufpumpen des Bades gespeist sind. Die Straehnen werden mittels Endauspressaetze herausgezogen. Die Lieferung von chemischen Produlten ist im Behandlungs- und Veredelungstank mittels seines Foerderbandes vorgesehen, um die Verunreinigung der anderen Wascheinheiten durch die Behandlungs-und Faerbungsprodukte zu vermeiden.
     
    2) Maschine zum Mehrfarbenpressen mit verenderlichen Strecken, zum Waschen, Behandeln und Auspressen der Garne in Straehnen mit kontinuierlichem Arbeitsvorgang, nach Anspruch 1 gekennzeichnet, dass der Auspressatz 13 ueber den oberen Zylinder 28 verfuegt, der sum Ausgleichen und abmessen der Presstrecke vorgesehen ist. Um ein deckendes Pressen zu verwirklichen, wird ein Zylinder mit glatter Wand eingesetzt. Zum Zeichnenpressen wird dieser Zylinder ein entsprechendes System von vollen und leeren Raeumen voraussehen. Die Zylinder mit verschidenen Laengen und Druckmatrizen koennen in Gemaessheit der Bearbeitungserfordernissen auf der Machine ersetzt werden.
     
    3) Maschine zum Mehrfarbenpressen mit verenderlichen Strecken, zum Waschen, Behandeln und Auspressen der Garne in Straehnen mit kontinuierlichem Arbeitsvorgang, nach Anspruch 1 gekennzeichnet, dass der Einspritzsatz insbesondere aus einer Reihe von Duesen besthet, die sich auf einem oder mehreren auf dem gelochten Foerderband parallel angebrachten Querstaeben befinden. Der Abstand dieser Querstaebe vom Foerderband kann nachgestellt, werden, um den Einspritzsatz den zu druckenden Straehnen entweder zu naehern oder zu entfernen. Die Duesen sind auf den StaeDen mittels der einzelnen Anschluesse angebracht: das ermoeglicht deren beliebigen Verstellung auf den Straeben zur Anpassung an den zufaelligen Verwendungserfordernissen. Das Oeffnen und Zuschliessen der Duesen und demzufolge das Einspritzen der Farbloesungen auf das zu druckende Material kann durch Elektroventile geregelt werden. Die Vorrich tung sieht jede Duese mit Elektroventilsteuerung vor. Mittels einer elektromechanischen oder elektronischen Programmschaltung kann man Pressenprogramme entweder fuer einzelne oder zu wiederholende Vorgaenge vorsehen.
     




    Zeichnung













    Recherchenbericht