(57) In ein ortsfestes, mit einem Deckel (2) verschlossenes Gehäuse (1) ragt ein Mitnahmekörper
(4), welcher über eine Welle (6) rotierend angetrieben ist. Der zwischen dem Gehäuse
(1) und dem Mitnahmekörper (4) gebildete, ringspaltförmige Mahlraum (M) ist zum Teil,
beispielsweise zu 75%, mit Mahlkugeln gefüllt und wird kontinuierlich vom Mahlgut
durchströmt. Letzteres tritt von einem Produkteeinlauf (8) aus über den Einlaufspalt
(7) in den Mahlraum ein und verlässt denselben durch den Austrittsspalt (3), welcher
die Mahlkugeln nicht durchlässt.
Von der Mündung des Einlaufspalts (7) bis zu einer Umlenkstelle (U) ist der Mahlraum
(M) kontinuierlich erweitert.
Hieraus resultiert ein besseres Anfahrverhalten und eine wesentlich effektivere Vermahlung,
da bei gleicher Umlaufzeit der Mahlkugeln ein beträchtlich höherer Mahlkugel-Füllgrad
realisierbar ist.
|

|