(57) Durchstanzgefährdete Zonen von Flachdecken (2), z.B. in der Umgebung einer Stütze
(1), haben bisher eine überaus komplexe Armierung aus einander kreuzenden Lagen von
Bewehrungsstäben oben und unten, verbunden durch zahllose, einzeln einzubringende
Schubbügel erfordert. Das neue Schubbewehrungssystem hingegen bedient sich eines Schubkorbelements
(3), das die benötigten Schubbügel mit Hilfe von Verbindungsstäben zu einem einstückigen,
sich über die gefährdete Zone erstreckenden Bauteil vereint, auf die unterste Bewehrungslage
(5) gestellt wird und sich aus der unteren Bewehrung (4, 5) bis in die obere Bewehrung
(4', 5') erstreckt, deren innere Lage (4') sich ohne weiteres in die hakenartig abgebogenen,
miteinander fluchtenden Enden der Schubbügel einlegen lässt. Man braucht sie also
nicht längs einzuschieben, und die Höhe der im Schubkorbelement (3) zusammengefassten
Schubbügel sichert die statisch richtige Lage der oberen Bewehrung (4', 5'), ohne
dass hierfür eine Distanzhaltevorrichtung nötig wäre. So ergibt sich insgesamt eine
wesentliche Arbeitsersparnis.
|

|