(19)
(11) EP 0 185 150 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
25.06.1986  Patentblatt  1986/26

(21) Anmeldenummer: 85111927.1

(22) Anmeldetag:  20.09.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F42B 13/50, F42B 13/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT NL SE

(30) Priorität: 21.09.1984 DE 8427782 U

(71) Anmelder: Rheinmetall GmbH
40880 Ratingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Backstein, Günter
    D-4005 Meerbusch 3 (DE)

(74) Vertreter: Behrens, Ralf Holger (DE) 
Robert Bosch GmbH Zentralabteilung Patente Postfach 30 02 20
D-70442 Stuttgart
D-70442 Stuttgart (DE)

   


(54) Gefechtskopf


(57) Bei einem Gefechtskopf 10 mit einem Gefechtskopfgehäuse 11 zur Aufnahme einer Hohlladung 14 und einem mit dem Gefechtskopf 10 verbundenen Zünder 12 sowie einer innerhalb der Hohlladung 14 angeordneten Druckfeder 16 wird zwecks Verbesserung der Trennung der in Längsaxialrichtung gestapelten Gefechtsköpfe 10 die Druckfeder 16 kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet.




Beschreibung


[0001] Die Neuerung betrifft einen Gefechtskopf nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.

[0002] Ein derartiger Gefechtskopf ist aus der DE-05 22 42 930 bekannt. Ein solcher Gefechtskopf umfaßt ein Gefechtskopfgehäuse zur Aufnahme einer Hohlladung sowie einen mit dem Gefechtskopfgehäuse verbundenen Zünder. Der Gefechtskopf wird in einer größeren Anzahl von einem Flugkörper oder Geschoß über ein Zielgebiet transportiert und dort ausgestoßen, um gebremst oder ungebremst auf das Zielgebiet hinebzusinken. Im Flugkörper oder Geschoß sind die Gefechtsköpfe zum Zwecke der Platzeinsparung säulenartig aufeinander gestapelt, wobei zwischen den einzelnen Gefechtsköpfen eine Schraubenfeder angeordnet ist, um nach der Trennung der Gefechtsköpfe voneinander das Ausfahren eines teleskopartig über die Gefechtskopfhöhe geschobenen Zündabstandsrohrs zu ermöglichen.

[0003] Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde die Trennung der Gefechtsköpfe voneinander zu verbessern.

[0004] Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Neuerung gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung geht aus Anspruch 2 hervor.

[0005] Die Neuerung wird nachfolgend, unter Bezug auf die Zeichnung, näher erläutert.

[0006] Die Figur zeigt im Längsschnitt - teilweise geschnitten - einen Gefechtskopf der neuerungsgemäß ausgebildeten Art. Dabei zeigt die rechte Hälfte der Figur die Lage zweier, übereinandergestapelter Gefechtsköpfe unmittelbar vor dem Trennungsvorgang. Die linke Hälfte der Figur zeigt die relative Lage zweier Gefechtsköpfe unmittelbar nach Einleitung des Trennungsvorgange. Der Gefechtskopf 10 besteht aus einem Gefechtskopfgehäuse 11 und einem damit verbundenen Zünder 12, der in Flugrichtung heckseitig angeordnet ist. Das Gefechtskopfgehäuse 11 enthält in seinem Mantel 13 eine Hohlladung 14 mitsamt ihrer Einlage 15. Ein weiterer Gefechtskopf 10 b ist zumindest mit seinem Zünder 12 b aus Gründen der Platzersparnis innerhalb des von der Einlage 15 der Hohlladung 14 des ersten Gefechtskopfes 10 umschlossenen, im wesentlichen kegelförmigen Höhlung angeordnet. Zwischen den beiden Gefechtsköpfen 10, 10 b ist eine Schraubenfeder 16 angeordnet die, gemäß der Neuerung, kegelförmig, gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung,in Form eines doppelten Kegelstumpfs ausgebildet ist. Da sich die so ausgebildete Schraubenfeder 16 an die Kontour der Einlage 15 angschmiegt, ist ihre platzsparende Unterbringung innerhalb des ersten Gefechtskopfes 10 möglich. Während sich die eine Endwindung der Druckfeder 16 im Inneren der Hohlladungsauskleidung 15 abstützt, liegt die andere Grundfläche der Druckfeder 16 auf der Oberfläche des Zünders 12 b des zweiten Gefechtskopfes 10 b auf (vergleiche rechter Teil der Figur). Nach dem Ausstoßen der Gefechtsköpfe 10, 10 b entspannt sich die Druckfeder 16 und stößt dabeiden Gefechtskopf 10 b aus dem Inneren des Gefechtskopfes 10 hinaus (linke Seite der Figur).

[0007] In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Neuerung ist die Schraubenfeder tonnenförmig ausgebildet.


Ansprüche

1. Gefechtskopf mit einem Gefechtskopfgehäuse zur Aufnahme einer Hohlladung und einem mit dem Gefechtskopf verbundenen Zünder sowie einer innerhalb der Hohlladung angeordneten Druckfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (16) kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
 
2. Gefechtskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (16) als doppelter Kegelstumpf bzw. tonnenförmig ausgebildet ist.
 




Zeichnung