[0001] Die Neuerung betrifft die Befestigungsvorrichtung für elektrische Heizkörper, welche
in die Muffel eines Gargerätes hineinragen.
[0002] Es sind Gargeräte bekannt, welche mit in der Muffel umgewälzter Heißluft betrieben
werden. Dabei befindet sich an der Muffelrückwand ein Umluftgebläse, welches die Luft
zentral aus der Muffel ansaugt und anschließend durch seitliche Luftleitkanäle wieder
in die Muffel zurück bläst. In den seitlichen Luftleitkanälen sind elektrische Heizkörper
angebracht, um die vorbeistreichende Luft auf die gewünschte Gartemperatur zu erwärmen.
Die Heizkörper sind durch die Rückwand des Gerätes geführt und ragen waagrecht in
die Luftleitkanäle. Wenn ein elektrischer Heizkörper ausgetauscht werden soll, muß
das Gargerät von der Rückseite her zugänglich sein, um die notwendigen Montagearbeiten
vornehmen zu können. Hierzu ist es erforderlich, das Gerät von seinem Standort wegzurücken,
was einen erheblichen Arbeitsaufwand erfordert, weil derartige Geräte in Großküchen
ein nicht unbedeutendes Gewicht haben und oftmals zwischen anderen Großküchengeräten
installiert sind.
[0003] Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, das Auswechseln der elektrischen Heizkörper
zu erleichtern, in dem dies von der Gerätevorderseite her ohne Demontage der Rückwand
ermöglicht wird.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Schutzanspruch angegebenen Merkmale vorgeschlagen.
[0005] Es ist bei einer solchen Befestigungsvorrichtung lediglich erforderlich, eine Befestigungsmutter
zu lösen, den Heizkörperflansch mit seiner Dichtung abzuziehen und die Heizkörper
so weit aus der Rückwand herauszuziehen bis die Anschlußkabel zugänglich sind.
[0006] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Rückwandausschnitt mit montiertem Dichtungsflansch und angedeuteten Heizkörpern
Fig. 2 die Befestigungsvorrichtung in Explosionsdarstellung.
[0007] Der Dichtungsflansch 1, welcher mit Heizkörperdurchtrittsöffnungen versehen ist,
wird hinter der Muffelrückwand 3 unter Zwischenlage eines O-Dichtringes 2 befestigt.
Eine sich in die konischen Heizkörperdurchtrittsöffnungen des Dichtungsflansches 1
einsetzende Dichtung 4 sowie ein dazugehöriger Heizkörperflansch 5 werden auf die
Heizkörper 7 aufgesteckt, und die so vorbereitete Einheit kann nun mittels der Befestigungsmutter
8 auf den vorstehenden Gewindestift 10 des Befestigungsflansches 1 festgeschraubt
werden. Der O-Ring 2 und die mit konischen Ansätzen versehene Dichtung 4 gewährleisten,
daß auch bei mit Wasserdampf betriebenen Gargeräten keine Feuchtigkeit in den Anschlußbereich
der Heizkörper eindringen kann.
[0008] Die Demontage erfolgt nach Lösen der Befestigungsmutter 8 in umgekehrter Reihenfolge.
Die Anschlußkabel können durch die Öffnungen der Wärmeisolation 9 so weit in das Muffelinnere
zusammen mit den Heizkörpern vorgezogen werden, daß eine Auswechslung der Heizkörper
möglich ist.
[0009] Die Muffelrückwand 3 kann aus relativ dünnem Blech bestehen, denn der Befestigungsflansch
1 erlaubt die Montage mehrerer Heizkörper, ohne daß eine Gefahr der Verformung der
Muffelrückwand besteht. Es ist auch nur eine einfache Lochung der Muffelrückwand notwendig,
nämlich nur ein Längsschlitz 11 im Bereich der Heizkörperdurchtrittsöffnungen und
die beiden Befestigungslöcher 12 für den Befestigungsflansch 1. Die Erdung kann über
einen Ansatz 13 am Heizkörperflansch gewährleistet werden, so daß ein zusätzliches
Kabel nicht notwendig ist.
1. Befestigungsvorrichtung für elektrische Heizkörper, welche in die Muffel eines
Gargerätes hineinragen, insbesondere für mit Dampfbeaufschlagung betriebene Gargeräte,
gekennzeichnet durch
a) einen mit Heizkörperdurchführöffnungen versehenen, hinter der Muffelrückwand (3)
montierten Dichtungsflansch (1), welcher einen um die Heizkörperdurchführöffnungen
verlaufenden O-Dichtring (2) sowie einen in die Muffel vorstehenden Gewindestift (10)
aufweist, und
b) eine auf die Heizkörper (7) aufsteckbare, mit einem Heizkörperflansch (5) versehene
Dichtung (4), welche von der Muffelinnenseite her mittels einer Befestigungsmutter
(8) und dem Gewindestift (10) mit dem Dichtungsflansch (1) feuchtigkeitsdicht verbunden
ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperdurchführöffnungen
konisch ausgebildet sind und die Dichtung (4) mit sich in die Heizkörperdurchführöffnungen
einpressenden konischen Ansätzen versehen ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Dichtungsflansch (1) mit in einer Reihe liegenden Heizkörperdurchfuhröffnungen versehen
ist und der Gewindestift (10) in der Flanschmitte symmetrisch zu den Heizkörperdurchführöffnungen
angeordnet ist.