(57) In einem Gehäuse (10) sind zwei Zylinderräume (21,22) zwischen einem Einlaß (43)
und einem Auslaß (44) einander überschneidend ausgebildet. An zwei Wellen (17,18),
die sich durch je einen der Zylinderräume (21.22) erstrecken und zu gegensinniger
Drehung miteinander verbunden sind, ist je ein Drehkolben (27,28) befestigt. Die Drehkolben
(27,28) sind zueinander komplementär und haben je eine zur zugehörigen Welle (17,18)
gleichachsige Kopffläche (29,30), die periodisch mit dem Gehäuse (10) und je einer
zur Welle (18,17) des komplementären Drehkolbens (28,27) gleichachsigen Fußfläche
(38, 37) Dichtungszonen bilden. Die Fußflächen (37,38) sind an je einer Hülse (35,36)
ausgebildet, die zwischen je einem der Drehkolben (27,28) und der zugehörigen Welle
(17,18) abdichtend und drehbar angeordnet ist. Jede der Fußflächen (37,38) ist an
der Kopffläche (30. 29) des komplementären Drehkolbens (28,27) spielfrei abwälzbar.
Auf diese Weise werden Strömungsverluste und dadurch bedingte Regelungsschwierigkeiten
weitgehend vermieden.
|

|