(19)
(11) EP 0 185 861 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.07.1986  Patentblatt  1986/27

(21) Anmeldenummer: 85112465.1

(22) Anmeldetag:  02.10.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E01C 5/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 15.12.1984 DE 3445866

(71) Anmelder: Metten Produktions- und Handels GmbH
D-51491 Overath (DE)

(72) Erfinder:
  • Cramer, Werner
    D-5060 Bergisch Gladbach 2 (DE)

(74) Vertreter: Nau, Walter, Dipl.-Ing. 
Johann-Pullem-Strasse 8
D-50999 Köln
D-50999 Köln (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Pflasterstein-Bausatz


    (57) Pflasterstein-Bausatz mit drei verschieden großen, qua- dratishen Steinen einer Stärke von ca. 8 cm, deren quadratische Flächen untereinander sich wie 1:4:16 verhalten.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Pflasterstein-Bausatz, insbesondere für Betonpflastersteine, mit zumindest drei verschiedenen, rechteckigen Pflastersteinen, die eine Stärke von ca. 8 cm aufweisen.

    [0002] Ein Pflasterstein-Bausatz mit drei verschiedenen rechteckigen Steinen gemäß dem Gattungsbegriff wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung "SIENA" hergestellt. Diese Steine sind abwechselnd rechteckig, quadratisch und wieder rechteckig mit einer Seitenlänge von 30 mal 20 cm; 20 mal 20 cm und 10 mal 20 cm. Die Pflastersteine "SIENA" ergeben eine schöne und anspruchsvolle Fläche, wobei jedoch der Musterschatz begrenzt ist.

    [0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Pflasterstein-Bausatz zu schaffen, mit dem mit einfachen Mitteln ein abwechslungsreiches und vielfältiges Verlegemuster erstellt werden kann. Dies soll auch mit wenig Steinabfall und damit mit wenig Schneid- bzw. Bearbeitungsaufwand erfolgen.

    [0004] Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung dadurch, daß die Pflastersteine quadratisch ausgebildet sind und die quadratischen Flächen untereinander wie 1:4:16 abgestuft sind. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, einen großen Pflasterstein durch vier mittlere und einen mittleren durch vier kleine Steine zu ersetzen, so daß mit geringem Verlegeaufwand ein schönes und abwechslungsreiches Verlegemuster erzielt werden kann. Als besonders vorteilhaft haben sich dabei die Pflastersteinmaße 30 mal 30 cm; 15 mal 15 cm und 7,5 mal 7,5 cm herausgestellt. Weiterhin läßt sich mit diesem Pflasterstein-Bausatz eine gute und einfach Anpassung an verschiedene Belastungen erreichen und die Flächenpressungen vergleichmäßigen. Dies ist z.B. zur Anpassung an Fahrspuren von Einfahrten u.dgl. wichtig. Durch die vorgeschlagene Abstufung erfolgt auch eine gute Anpassung an unterschiedliche Platzverhältnisse mit wenig Bruch- bzw. Schneidarbeit.

    [0005] Um den erfindungsgemäßen Pflasterstein-Bausatz an den bekannten "SIENA"-Bausatz anschließen zu können, aber auch unabhängig davon die Modifikationsmöglichkeiten zu erhöhen, werden erfindungsgemäß zwei Zusatzpflastersteine rechteckigen Formats vorgesehen, deren Seitenlänge 1/2 mal 1/3 und 1/2 mal 2/3 der Seitenlänge des großen, quadratischen Pflastersteins beträgt. Die Abmessungen dieser Steine, angepaßt an die bevorzugten Maßen der quadratischen Steine, betragen 15 mal 10 cm und 15 mal 20 cm. Die zuletzt genannten Steine lassen sich also auch mit den drei Grundsteinen zu einem 5-Steine-Bausatz kombinieren und haben eine Fläche von 1/3 bzw. 1/6 des großen, quadratischen Pflastersteins.

    [0006] Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Abbildungen verwiesen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:

    Fig. 1 in der oberen Reihe den Pflasterstein-Bausatz mit drei Steinen in Draufsicht und darunter die beiden rechteckigen Zusatzpflastersteine,

    Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Verlegemuster, das gebildet ist aus dem Pflasterstein-Bausatz mit drei Steinen und

    Fig. 3 ein Verlegemuster mit dem Pflasterstein-Bausatz mit fünf Steinen.



    [0007] In Fig. 1 weist der große quadratische Stein 1 eine Seitenlänge von L auf, wobei L bevorzugt 30 cm beträgt. Der nächstkleinere quadratische Stein 2 weist eine Seitenlänge von 1/2 L und der kleine quadratische Stein 3 die Seitenlänge von 1/4 L auf. Der große rechteckige Zusatzpflasterstein 4 hat die Maße 1/2 mal 2/3 L, wobei sich die bevorzugte Größe von 15 mal 20 cm ergibt, während der kleine rechteckige Zusatzpflasterstein 5 bevorzugt in den Maßen 15 mal 10 cm ausgeführt ist.

    [0008] In Figur 2 sind nur quadratische Steine 1-3 zu einem Ver- legemuster zusammengestellt, während Figur 3 ein Verlegemuster zeigt, in dem zusätzlich die Zustzsteine 4 und 5 integriert sind. Diese Verlegemuster nach Fig. 2 und 3 sind nur Beispiele ohne besondere Bevorzugung. Selbstverständlich lassen sich mit diesen Pflastersteinen die verschiedenartigsten Verlegemuster herstellen, deren Aufzählung und Darstellung den Rahmen der Anmeldung sprengen würde.


    Ansprüche

    1. Pflasterstein-Bausatz, insbesondere für Betonpflastersteine, mit zumindest drei verschiedenen, rechteckigen Pflastersteinen, die eine Stärke von ca. 8 cm aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflastersteine (1-3) quadratisch ausgebildet sind und die quadratischen Flächen untereinander wie 1:4:16 abgestuft sind.
     
    2. Pflasterstein-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlängen der großen Pflastersteine (1) 30 cm, die der mittleren (2) 15 cm und die der kleinen Pflastersteine (3) 7,5 cm betragen.
     
    3. Pflasterstein-Bausatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Zusatzpflastersteine (4 u. 5) rechteckigen Formats, deren Seitenlänge 1/2 mal 1/3 (Stein 5) und 1/2 mal 2/3 (Stein 4) der Seitenlänge des großen, quadratischen Pflastersteins (1) betragen.
     




    Zeichnung