(19)
(11) EP 0 186 112 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.07.1986  Patentblatt  1986/27

(21) Anmeldenummer: 85116147.1

(22) Anmeldetag:  18.12.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4G09F 3/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 24.12.1984 DE 3447287

(71) Anmelder: Idento Gesellschaft für industrielle Kennzeichnung mbH
D-63322 Rödermark (DE)

(72) Erfinder:
  • Breuers, Manfred
    D-6074 Rödermark (DE)

(74) Vertreter: Katscher, Helmut, Dipl.-Ing. 
Fröbelweg 1
D-64291 Darmstadt
D-64291 Darmstadt (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kennzeichnungsschild für Kabel, Rohre, Behälter u. dgl.


    (57) O Ein Kennzeichnungsschild für Kabel, Rohre, Behälter u.dgl. weist ein an seiner Oberseite beschriftbares Kennzeichnungsträgerblatt (1) auf, das an seinem einen Rand (1a) mit einer Selbstklebefolie als Deckblatt (3) verbunden ist. Die übrige Unterfläche des Deckblattes (3) trägt ein abziehbares Schutzblatt (4), das nach dem Beschriften abgezogen wird. Das Deckblatt (3) wird auf die beschriftete Oberseite des Kennzeichnungsträgerblattes (1) gedrückt. Das Kennzeichnungsschild kann auch als selbstklebendes Schild ausgeführt sein.




    Beschreibung


    [0001] Idento Gesellschaft für industrielle Kennzeichnung mbH

    [0002] Kennzeichnungsschild für Kabel, Rohre, Behälter u.dgl.

    [0003] Die Erfindung betrifft ein Kennzeichnungsschild für Kabel, Rohre, Behälter u.dgl. mit einem an seiner Oberseite beschriftbaren Kennzeichnungsträgerblatt und mit einem durchsichtigen Deckblatt.

    [0004] Bei Kennzeichnungsschildern, die jeweils individuell und zumeist erst unmittelbar vor der Verwendung beschriftet werden, besteht die Gefahr, daß die Beschriftung entweder bei der Anbringung der Kennzeichnungsschilder oder später verwischt wird. Die Gefahr einer Verunreinigung der Kennzeichnungsschilder ist dadurch gegeben, daß die beschriftbare Oberfläche des Kennzeichnungsträgerblattes ausreichend haftfähig sein muß, um die Beschriftung aufzunehmen; eine solche Oberfläche nimmt aber auch Schmutz stärker auf als eine glatte Kunststoffoberfläche. Je glatter die zu beschriftende Oberfläche des Kennzeichnungsträgerblattes gewählt wird, desto leichter ist die Beschriftung zu verwischen.

    [0005] Es ist zwar in weiten Bereichen bekannt, beschriftete bzw. bedruckte Oberflächen anschließend mit einer durchsichtigen Kunststoffolie zu kaschieren, um eine glatte, schmutzabweisende Oberfläche zu erhalten und eine Verunreinigung der bedruckten Oberfläche zu vermeiden. Das Aufbringen einer solchen Kaschierungsfolie muß aber sehr sorgfältig erfolgen; insbesondere besteht die Gefahr, daß die selbstklebende Unterseite der Kaschierungsfolie Verunreinigungen annimmt oder vor dem Kaschierungsvorgang unbeabsichtigt an anderen Oberflächen oder an einer anderen Stelle der Unterseite der Kaschierungsfolie festklebt. Unter Werkstatt- und Montagebedingungen, wie sie beim Anbringen von Kennzeichnungsschildern an Kabeln, Rohren u.dgl. vorliegen, kann eine Kaschierungsfolie nicht ausreichend sorgfältig gehandhabt werden, um für eine wirksame Kaschierung einer beschrifteten Oberfläche eingesetzt zu werden. Ähnliche Schwierigkeiten bestehen auch, wenn zur Kaschierung einer beschrifteten Oberfläche eines Kennzeichnungsschildes selbstklebendes durchsichtiges Kunststoffband verwendet wird, das von einer Vorratsrolle abgezogen wird. Da die Abmessungen des Bandes und des zu kaschierenden Kennzeichnungsschildes im allgemeinen nicht übereinstimmen, ist das Aussehen des so kaschierten Kennzeichnungsschildes nicht zufriedenstellend.Da das aufgeklebte Band nur in seltenen Fällen bzw. nur bei sorgfältiger Nacharbeit genau auf das zu schützende Kennzeichnungsschild paßt, ist diese Art der Kaschierung auch dann unbefriedigend, wenn das Kennzeichnungsschild in herkömmlicher Weise in einen Rahmen od.dgl. eingesteckt wird. In den meisten Fällen behindern überstehende Bandabschnitte das Einschieben des Kennzeichnungsschildes in den Rahmen.

    [0006] Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kennzeichnungsschild der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das auch unter erschwerten Arbeitsbedingungen, insbesondere im Werkstatt- und Montagebetrieb, eine vollständige und wirksame Kaschierung des Kennzeichnungsträgerblattes mit einem durchsichtigen Deckblatt ermöglicht, ohne daß - wie bei lose aufgelegten durchsichtigen Deckblättern - nachträglich Verunreinigungen oder Feuchtigkeit zwischen das Kennzeichnungsträgerblatt und das Deckblatt eindringen können.

    [0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Deckblatt eine Selbstklebefolie ist, die an einem Rand des Kennzeichnungsträgerblattes mit dessen Oberseite verklebt ist, und daß die übrige Unterfläche des Deckblattes ein abziehbares Schutzblatt trägt.

    [0008] Die feste Verbindung der Selbstklebefolie mit einem Rand des Kennzeichnungsträgerblattes sorgt dafür, daß die Selbstklebefolie von vornherein in einer festen Zuordnung zum Kennzeichnungsträgerblatt angeordnet und ausgerichtet ist. Die selbstklebende Unterfläche des Deckblattes ist vor und während dem Beschriften des Kennzeichnungsträgerblattes durch das Schutzblatt geschützt; sie klebt weder unbeabsichtigt fest noch nimmt sie Verunreinigungen an. Sobald die Oberseite des Kennzeichnungsschildes beschriftet ist, wird das Schutzblatt von der selbstklebenden Unterfläche des Deckblattes abgezogen, das dabei fortschreitend an das Kennzeichnungsträgerblatt angedrückt und mit diesem verklebt wird. Ein Ausrichten des Deckblattes vor dem Klebe-oder Kaschierungsvorgang ist nicht erforderlich, da die an einem Rand bestehende Verbindung des Deckblattes mit dem Kennzeichnungsträgerblatt bereits für diese genaue Ausrichtung sorgt.

    [0009] Die sehr einfache Handhabungsmöglichkeit des Kennzeichnungsschildes beim Kaschieren ermöglicht die problemlose Anwendung auch unter erschwerten Bedingungen, wie sie oftmals bei der Kabel-, Behälter- oder Rohrleitungsmontage herrschen.

    [0010] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Kennzeichnungsträgerblatt und das Deckblatt deckungsgleich sind. Dadurch stehen weder Teile des Deckblattes über das Kennzeichnungsträgerblatt über noch bleiben Teile des Kennzeichnungsträgerblattes unkaschiert. Nach dem Kaschieren bildet das Kennzeichnungsträgerblatt mit dem darauf angebrachten durchsichtigen Deckblatt ein glattes Kennzeichnungsschild, das wie ein einteiliges, beispielsweise bedrucktes Kennzeichnungsschild gehandhabt werden kann.

    [0011] Das Kennzeichnungsschild kann auch als selbstklebendes Schild ausgeführt sein.

    [0012] Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:

    Fig. 1 in räumlicher Darstellung ein Kennzeichnungsschild, dessen Kennzeichnungsträgerblatt bereits beschrif- ..-tet.ist, vor dem Kaschieren mit dem durchsichtigen Deckblatt und

    Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 beim Aufbringen des Decklattes.



    [0013] Das in der Zeichnung dargestellte Kennzeichnungsschild, das beispielsweise zur Kennzeichnung von Kabeln, Rohren u.dgl. dient, weist ein Kennzeichnungsträgerblatt 1 auf, dessen Oberseite beschriftbar ist. In Fig. 1 ist angedeutet, daß die Oberseite des Kennzeichnungsträgerblattes 1 bereits eine Beschriftung 2 trägt, die beispielsweise mit einer auf Kunststoff haftenden Farbe auf dem Kennzeichnungsträgerblatt 1 aufgetragen wurde; das Kennzeichnungsträ erblatt besteht beispielsweise aus Hart-PVC oder Polyäthylen. Im Bereich des einen Randes 1a des Kennzeichnungsträgerblattes 1 ist an dessen Oberfläche ein aus Selbstklebefolie bestehendes durchsichtiges Deckblatt 3 angeklebt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Kennzeichnungsträgerblatt 1 und das daran angeklebte Deckblatt 3 im Bereich des Randes 1a abgerundet und mit einer Lochung 4 versehen, beispielsweise zur Befestigung des Kennzeichnungsschildes.

    [0014] In seinem übrigen, nicht mit dem Kennzeichnungsträgerblatt 1 verklebten Bereich ist das Deckblatt 3 an seiner Unterseite mit einem Schutzblatt 4 versehen, das beispielsweise aus Silikonpapier besteht. Das Kennzeichnungsträgerblatt 1 und das Deckblatt 3 sind deckungsgleich ausgeführt. -

    [0015] Nachdem die Oberseite des Kennzeichnungsträgerblattes in der in Fig. 1 skizzierten Weise beschriftet wurde, wird das Schutzblatt 4 von der Unterseite des Deckblattes 3 abgezogen, und zwar beginnend an der dem'Rand 1a benachbarten Seite, wie in Fig. 2 angedeutet ist. Gleichzeitig mit dem Abziehen des Schutzblattes 4 wird das Deckblatt 3 fortschreitend an das Kennzeichnungsträgerblatt 1 angedrückt, bis es dessen Oberfläche vollständig bedeckt und kaschiert.

    [0016] Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die selbstklebende Schutzfolie 3 beispielsweise aus Polyester oder PVC.

    [0017] Das fertig kaschierte Kennzeichnungsschild kann in dieser Form unmittelbar an dem zu kennzeichnenden Gegenstand angebracht werden, beispielsweise mittels einer durch die Lochung 4 greifenden Bindung oder als selbstklebendes Schild mit einer an seiner Unterseite vorgesehenen Selbstklebefläche 1b, die mit einem Schutzblatt 5 abgedeckt ist, das abgezogen wird, bevor das Kennzeichnungsschild auf das zu kennzeichnende Objekt geklebt wird. Das Schild kann auch in einen Rahmen eingeschoben werden.


    Ansprüche

    1. Kennzeichnungsschild für-Kabel, Rohre, Behälter u.dgl., mit einem an seiner Oberseite beschriftbaren Kennzeichnungsträgerblatt und mit einem durchsichtigen Deckblatt, dadurch.gekennzeichnet, daß das Deckblatt (3) eine Selbstklebefolie ist, die an einem Rand (1a) des Kennzeichnungsträgerblattes (1) mit dessen Oberseite verklebt ist, und daß die übrige Unterfläche des Deckblattes (3) ein abziehbares Schutzblatt (4) trägt.
     
    2. Kennzeichnungsschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungsträgerblatt (1) und das Deckblatt (3) deckungsgleich sind.
     
    3. Kennzeichnungsschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzblatt (4) aus Silikonpapier besteht.
     
    4. Kennzeichnungsschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungsträgerblatt (1) an seiner Unterseite eine mit einem Schutzblatt (5) abgedeckte Selbstklebefläche (1b) aufweist.
     




    Zeichnung