|
(11) | EP 0 186 208 A2 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Nicht-trocknendes Reinigungstuch |
- als Kosmetiktuch zur Reinigung des Gesichtes
- als Abschminktuch
- als veredeltes Spezial-Taschentuch
- als veredeltes Toilettenpapier mit verbessertem Reinigungs- und Pflegeeffekt für die gesunde und angegriffene Schleimhaut
- als Reinigungstuch für unterwegs
- zu weiteren Verwendungszwecken in der Körperpflege
- zu Reinigungszwecken in Industrie- und Handwerk, insbesondere zur Reinigung von verölten Maschinenteilen.
- Harnstoff - Formaldehydharze
- Melamin - Formaldehydharze
- vernetzte kationische Polyalkylenamine
verwendet werden.
a) Feuchtigkeitsregulatoren z.B. -
- Polyäthylenglykol, Molekulargewicht 200 - 600
- Glycerin
- Sorbit.
b) Feinteilige anorganische und/oder organische dispergierbare Feststoffe, z.B. Talkum, Kaolin, Magnesium-Aluminiumsilikate, Bolus alba, Stearinsäure und deren Mg-, Al-, Zn-Salze, nicht filmbildende Kunststoffdispersionen, Polyäthylenglykol Mg > 600, Stearate.
c) Tenside z.B.
- fettsaure Salze (C12 - C18) von Na, K und Alkanolaminen, z.B. Triäthanolamin
- Salze von Fettalkohol (C12 - C18)-Sulfaten
- Salze von Fettalkoholäthersulfaten
- Salze von Fettsäure-Proteinhydrolysat .
- Natriumlauryläthersulfat
- Dinatriumsalz des Sulfobernsteinsäurepolyoxyäthylenlaurylesters
- Fettsäure-Proteinkoüdensat.
d) Hautfeuchtigkeitsregulatoren z.B.
- wasserlösliche Oligoproteine
- freie Aminosäure wie Glutaminsäuren, Arginin, Histidin
- Kollagen-Hydrolysate
- Reaktionsprodukte von D-Glucose
- Milchsäure, Hydroxybernsteinsäure, Polyhydroxycarbonsäuren
e) Konservierungsmittel zur Vermeidung von mikrobiellem Wachstum auf dem Produkt,
z.B.
- Ester und Na-Salze der p-Hydroxybenzoesäure
- 2 - Phenoxy - äthanol
- Benzoesäure und deren Salze
- Sorbinsäure und deren Ester
- Dehydracetsäure und deren Salze
- 6 - Acetoxy - 2,4 - dimethyl - m- dioxan
- 2 - Brom - 2 - nitro - propandiol - 1,3 und ähnliche lt. Kosmetikverordnung.
f) pH-Einstellung z.B.
- Citronensäure
- Weinsäure
- Sorbinsäure
- Benzoesäure
- Salicylsäure
- Milchsäure
- Fettsäuren
- Natriumlactat
g) Rückfettungsmittel Fettstoffe, wie z.B.
- Isopropylester von Fettsäuren
- flüssige Triglyceride
- flüssige isomere Fettalkohole
- Laurinsäurehexylester
- Myristyllactat
h) Hautpflegemittel z.B.
- Sorbitanfettsäureester und oxyäthylierte Homologe
- Verbindungen des Glycerins
- Ester von oxyäthylierten Fettalkoholen
- Fettsäurealkanolamide
- oxäthylierte Fettalkohole
- oxäthylierte Wollfettalkohole
- Glycerinmonostearat
- Stearinsäure
- Cetylstearylalkohol
- Vaseline
- Lanolin
i) Antibakterielle Stoffe zur Eindämmung unerwünschter und übermäßiger Keimbesiedlung auf der Haut, z.B.
- Bis - (p-chlor-phenyl)- diguanidohexandiacetat
- Bis - (p-chlor-phenyl)- digluconat
- Imidazoliniumsalze
- quartäre Ammoniumverbindungen
- Natriumsalze von Fettalkohollactaten
- Betaine
k) Adstringierende, heilungsfördernde Stoffe z.B.
- Kamille
- Hamamelis
- Aluminiumhydroxidchlorid
- Propionsäuretriglycerid
- Borsäure
- Allantoin-aluminiumhydrcxidchlorid bzw. -lactat
1) Tenside zur Verbesserung der Reinigungswirkung z.B.
- Oleyloleat
- Cetylstearylalkohol
- Stearinsäureäthanolamid
- Natriumlauryläthersulfat
- Dinatriumsalz des Sulfobernsteinsäurepolyoxyäthylenlaurylesters
- Fettsäuretaurid, -sarkosid
m) natürliche und künstliche Duftstoffe üblicher Art
n) Emulgatoren, wie in der Kosmetikherstellung üblich z.B.
- oxäthylierte Fettalkohole und deren Phosphorsäureester
o) Hydrotrope Lösungsvermittler für Fettstoffe z.B.
- Polyalkoholäther
- oxäthylierte Fettalkohole
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
30 bis 80, vorzugsweise 50 bis 75 Gew.-% Polyäthylenglykol, Molekulargewicht 800
5 bis 50, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-% Polyäthylenglykol. Molekulargewicht 200
5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% Mikrokapseln mit undurchlässiger unter Druck
zerplatzender und/oder'mit semipermeabler Hülle, enthaltend eine Mischung
bestehend aus:
flüssigen Triglyceriden, Laurinsäurehexylester, Myristyllactat zu je gleichen Teilen,
sowie ca. 5 Promille Duftstoffe beliebiger Duftnote.
2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% Mikrokapseln mit semipermeabler Hülle, enthaltend Oleyloleat.
Beispiel 4
40 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 60 Gew.-% Polyäthylenglykol MG 200
10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% Magnesiumhydrosilikat
ferner Duftstoffe 0,5 bis 1 Gew.-% Natriumlauryläthersulfat.
1 bis 2 Gew.-% Larinsäurehexylester
und soviel Citronensäure, daß ein pH-Wert von 3 bis 6, vorzugsweise 4,5 bis 5 eingestellt wird.
Beispiel 5
40 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 60 Gew.-% Glycerin
10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% Aluminiumsilikat
0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Bis-(p-chlorphenyl)diguanidohexandiacetat
Beispiel 6
30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 50 Gew.-% Polyäthylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 1500,
5 bis 50 Gew -%, vorzugsweise 20 Gew.-% einer halogenfreien nicht filmbildenden Kunststoff-dispersion, deren Polymerisat wasserunlöslich, aber in Wasser quellbar ist.
Beispiel 7
Beispiel 8
1. Nicht-trocknendes Reinigungstuch, dadurch gekenn zeichnet, daß auf einem Trägermaterial eine Emulsion aufgebracht ist, die mindestens aus einem Feuchtigungsreaulato und mindestens einem weiteren flüssigen Stoff besteht.
2. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsregulator aus Polyäthylen glykol und/oder Glyzerin und/oder Sorbit besteht.
3. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenglykol ein Molekulargewicht von 200 bis 600 aufweist.
4. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es fein- teilige anorganische und/oder organische dispergierbare Feststoffe aufweist.
5. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die feinteiligen anorganischen und/oder organischen dispergierbaren Feststoffe, Talkum, Kaolin, Magnesium-Aluminiumsilikate, Bolus alba, Stearinsäure und/oder deren Mg-, Al-, Zn-Salze, nicht filmbildende Kunststoffdispersionen, Polyäthylenglykol MG > 600, und/ oder Stearate sind.
6. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es Tenside aufweist.
7. Nicht trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside fettsaure Salze -(C12 - C18) von Na, K und Alkanolaminen, z.B. Triäthanolamin und/oder Salze von Fettalkohol (C12-C18)-Sulfaten, und/oder Salze von Fettalkoholäthersulfaten und/oder Salze von Fettsäure-Proteinhydrolysat und/oder Natriumlauryläthersulfat und/oder Dinatriumsalz des Sulfobernsteinsäurepolyoxyäthylenlaurylesters und/oder Fettsäure-Proteinkondensat sind.
8. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Hautfeuchtigkeitsregulatoren besitzt.
9. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautfeuchtigkeitsregulatoren wasserlösliche Oligoproteine und/oder freie Aminosäuren wie Glutaminsäuren, Arginin, Histidin, und/oder Kollagen-Hydrolysate und/oder Reaktionsprodukte von D-Glucose und/oder Milchsäure, Hydroxybernsteinsäure, Polyhydroxycarbonsäuren sind.
10. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es Konservierungsmittel besitzt.
11. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konservierungsmittel Ester und Na-Salze der p-Hydroxybenzoesäure und/oder 2 - Phenoxy - äthanol und/oder Benzoesäure und deren Salze und/oder Sorbinsäure und deren Ester und/oder Dehydracetsäure und deren Salze und/oder 6-Acetoxy-2,4-dimethyl-m-dioxan und/ oder 2-Brom-2-nitro-propandio-1,3 und ähnliche laut Kosmetikverordnung sind.
12. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es t auf einen bestimmten pH-Wert eingestellt ist.
13. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die pH-Einstellung mit Citronensäure und/oder Weinsäure und/oder Sorbinsäure und/oder ' Benzoesäure und/oder Salicylsäure und/oder Milchsäure und/oder Fettsäuren und/oder Natriumlactat vorgenommen wird.
14. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es Rückfettungsmittel besitzt.
15. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfettungsmittel Isopropylester von Fettsäuren und/oder flüssige Triglyceride und/oder flüssige isomere Fettalkohole und/oder Laurinsäurehexylester und/oder Myristyllactat sind.
16. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es Hautpflegemittel besitzt.
17. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptpflegemittel Sorbitanfettsäureester und oxyäthylierte Homologe und/oder Verbindungen des Glycerins und/oder Ester von oxyäthylierten Fettalkoholen und/oder Fettsäurealkanolamide und/ oder oxäthylierte Fettalkohole und/oder oxäthylierte Wollfettalkohole und/oder Glycerinmonostearat und/oder Stearinsäure und/oder Cetylstearylalkohol und/oder Vaseline und/oder Lanolin enthalten.
18. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es antibakterielle Stoffe besitzt.
19. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die antibakteriellen Stoffe Bis-(p-chlor-phenyl)-diguanidohexandiacetat und/oder Bis-(p-chlor-phenyl)-digluconat und/oder Imidazoliniumsalze und/oder quartäre Ammoniumverbindungen und/oder Natriumsalze von Fettalkohollactaten und/oder Betaine sind.
20. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es adstringierende, heilungsfördernde Stoffe besitzt.
21. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die adstringierenden, heilungsfördernden Stoffe Kamille und/oder Hamamelis und/oder Aluminiumhydroxidchlorid und/oder Propionsäuretriglycerid und/oder Borsäure und/oder Allantoin-aluminiumbydroxidchlorid bzw. -lactat sind.
22. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder meheren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es Tenside zur Verbesserung der Reinigungswirkung besetzt.
23. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside zur Verbesserur der Reinigungswirkung Oleyloleat und/oder Cetylstearylalkohol und/oder Stearinsäureäthanolamid und/oder Nat:ium- lauryläthersulfat und/oder Dinatriumsalz des Sulfober:- steinsäurepolyoxyäthylenlaurylesters und/oder Fettsäuretaurid, -sarkosid sind.
24. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß es natürlich oder künstliche Duftstoffe besitzt.
25. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß es Emulgatoren, wie in der Kosmetikherstellung üblich, besitzt.
26. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulgatoren oxäthylierte Fettalkohole und deren Phosphorsäureester sind.
27. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß es hydrotrope Lösungsvermittler für Feststoffe besitzt.
28. Nicht- trocknendes Reinigungstuch nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrotropen Lösungsvermittler für Feststoffe Polyalkoholäther und/oder oxäthylierte Fettalkohole und/oder-Waschbenzin und/oder Trichloräthylen sind.
29. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der genannten Stoffe in Mikrokapseln in dem Trägermaterial enthalten ist.
30. Nicht-trocknendes Reinigungstuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einer Papierbahn auf Zellstoff- bzw. Holzstoffbasis, einem textilen Tuch oder einem Tuch aus einem anderen Material besteht.
40 bis 70 % Polyethylenglykol vom Molekulargewicht etwa 200
10 bis 40 % Magnesiumhydrosilikat (Talkum)
0,5 bis 1 % Natriumlaurylethersulfat
1 bis 2 % Laurinsäurehexylester
0,01 bis 0,5 % Duftstoffe; Zitronensäure bis zum pH-Wert von 5 bis 6.
40 bis 70 % Glyzerin
10 bis 40 % Aluminiumsilikat
0,1 bis 5 % Bis-(p-chlorphenyl)-diguanidohexandiacetat
0,01 bis 0,2 % Duftstoffe; Zitronensäure bis zum pH-Wert von 5 bis 6.