(19)
(11) EP 0 188 220 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.01.1990  Patentblatt  1990/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.07.1986  Patentblatt  1986/30

(21) Anmeldenummer: 86100147.7

(22) Anmeldetag:  08.01.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4D02G 3/36
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE FR GB IT

(30) Priorität: 17.01.1985 CH 213/85

(71) Anmelder: MASCHINENFABRIK RIETER AG
CH-8406 Winterthur (CH)

(72) Erfinder:
  • Vignon, Louis
    CH-1201 Genf (CH)

(74) Vertreter: Ryffel, Rolf 
Hepp, Wenger & Ryffel AG Bahnhofstrasse 58
8001 Zürich
8001 Zürich (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes


    (57) Die Vorrichtung besitzt ein Streckwerk (S), das zwei verstreckte Faserlunten (4, 5) abgibt. Die eine Faserlunte (4) dient als Seele für das herzustellende Umwindegarn, sie läuft zu einem Drallgeber (6, 7). Die Fasern der anderen Faserlunte (5) werden auf eine sich bewegende Faserzufuhr- und -haltefläche (9) übernommen, die von einer perforierten Umfangsfläche einer Hohlscheibe (10) gebildet ist. Diese Fläche (9) tritt an einer Stelle (C) vor dem Drallgeber (6,7) mit der Seele (4) in Berührung. Bei dieser Berührungsstelle (C) werden die auf der Fläche (9) zugeführten Fasern von der rotierenden Seele (4) erfasst und aufgewickelt. Bei der Berührungsstelle (C) ist ferner eine Faserfangeinrichtung (12) mit einer luftdurchlässigen Oberfläche (11) angeordnet, hinter welcher ein Unterdruck aufrechterhalten wird. Auf der Faserzufuhr- und -haltefläche (9) herangeführte Fasern, die sich von dieser Fläche (9) lösen, bevor sie vollständig auf die Seele (4) aufgewickelt sind, werden von der luftdurchlässigen Oberfläche (11) der Faserfangeinrichtung (12) angesaugt und gehalten, bis sie ganz aufgewickelt sind. So werden auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten alle Fasern gestreckt auf die Seele (4) aufgewickelt.







    Recherchenbericht