(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 188 404 A3 |
(12) |
EUROPEAN PATENT APPLICATION |
(88) |
Date of publication A3: |
|
15.04.1987 Bulletin 1987/16 |
(43) |
Date of publication A2: |
|
23.07.1986 Bulletin 1986/30 |
(22) |
Date of filing: 13.01.1986 |
|
|
(84) |
Designated Contracting States: |
|
AT CH DE FR GB IT LI SE |
(30) |
Priority: |
18.01.1985 DE 3501588
|
(71) |
Applicant: VOEST-ALPINE-FRIEDMANN Gesellschaft m.b.H. |
|
() |
|
(72) |
Inventor: |
|
- Seibt, Artur, Dr. Ing.
()
|
|
|
|
(54) |
Device for controlling and regulating the operating range of a control rod in an injection
combustion engine |
(57) Bei dieser Anordnung zum Steuern und Regeln des Verstellweges der Regelstange einer
Einspritzbrennkraftmaschine in Abhängigkeit von Betriebsgrößen, wie z.B. Drehzahl,
Ladedruck, Gaspedalstellung etc., die mit Hilfe von Meßwertgebern ermittelt werden,
sind die Signalleitungen der Meßwertgeber mit den Eingängen eines Mikrocomputers (7)
verbunden und mit dem Ausgang ist über eine Ansteuerschaltung (8) ein auf die Regelstange
(2) wirkendes Stellglied (3), insbesondere ein Schrittmotor, verbunden und es ist
ein Stromversorgungsteil (6) für den Mikrocomputer (7), die Ansteuerschaltung (8)
und. dgl. mehr vorgesehen.
Um eine Anordnung zu schaffen, die sicher und mit geringem Aufwand nach Abschalten
des Motorhauptschalters das Rückstellen des Stellgliedes ermöglicht, ist vorgesehen,
daß der Mikrocomputer (7) bei Vorliegen eines die Ausschaltstellung des Motorhauptschalters
(13) anzeigenden Signales (a) zur Abgabe eines Rückstellsignales (b) an die Stellglied-Ansteuerschaltung
(8) eingerichtet ist, daß dem Stellglied (3) ein Rückmelder (9) zugeordnet und dessen
Signalleitung (r) mit einem Eingang des Mikrocomputer (7) verbunden ist, welcher zur
Abgabe eines die Nullage des Stellgliedes (2) anzeigenden Ausgangssignales (c) eingerichtet
ist und daß der Stromversorgungsteil (6) ständig an der Batteriespannung (U
B) gelegen ist und seine Ausgangsspannung bzw. Ausgangsspannungen in Abhängigkeit von
den Spannungen an zwei Steuereingängen (x, y) ein- bzw. ausschaltbar ist bzw. sind,
wobei die Ausgangsspannung bzw. Ausgangsspannungen bei Vorliegen eines die Einschaltstellung
des Motorhauptschalters (13) anzeigenden Signales (d) an dem ersten Steuereingang
(x) einschaltbar und bei Vorliegen des die Nullage des Stellgliedes (3) anzeigenden
Signales an dem zweiten Steuereingang (y) ausschaltbar ist bzw. sind.

