(19)
(11) EP 0 188 736 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
30.07.1986  Patentblatt  1986/31

(21) Anmeldenummer: 85115922.8

(22) Anmeldetag:  13.12.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F21V 21/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 24.12.1984 DE 3447332

(71) Anmelder: Apel, Volker H.P., Dipl.-Ing.
D-8000 München 19 (DE)

(72) Erfinder:
  • Apel, Volker H.P., Dipl.-Ing.
    D-8000 München 19 (DE)

(74) Vertreter: Wablat, Wolfgang, Dr.Dr. 
Patentanwalt, Dr. Dr. W. Wablat, Potsdamer Chaussee 48
14129 Berlin
14129 Berlin (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verbindung zwischen zwei mechanisch und elektrisch lösbar miteinander verbundenen Teilen insbesondere eines Beleuchtungssystems


    (57) @ Bei einer Verbindung insbesondere für ein Beleuchtungssystem sind zwei mechanisch und elektrisch lösbar miteinander verbundener Teile, insbesondere ein Magnethalter (3) und eine Kugel (4) eines Magnet-Kugelgelenks, vorgesehen, wobei die beiden Teile (3) und (4) mittels Magnetkraft miteinander verbindbar sind und mit Erreichen des magnetischen Kraftschlusses durch gegenseitige Kontaktnahme der Teile (3, 4) der elektrische Kontakt für den Beleuchtungskörper (10) hergestellt wird.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen zwei mechanisch und elektrisch lösbar miteinander verbundenen Teilen insbesondere eines Beleuchtungssystems.

    [0002] Bei Beleuchtungssystemen, insbesondere Lampen, werden die zu verbindenden Teile gemäß dem Stand der Technik kraft-und formschlüssig mittels Schrauben, Bolzen oder dergleichen mechanisch verbunden. Als Stromleiter sind stromführende Kabel vorgesehen, die entweder an der Verbindung, beispielsweise einem Gelenk, durchgehend ausgebildet sind oder aber an der Verbindung mittels Lüsterklemmen oder dergleichen trennbar bzw. miteinander verbindbar sind.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund, eine im Aufbau einfache Verbindung gemäß der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die besonders vielseitig anwendbar und besonders einfach herstellbar bzw. lösbar ist.

    [0004] Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die beiden Teile mittels Magnetkraft miteinander verbindbar sind und mit Erreichen des magnetischen Kraftschlusses durch gegenseitige Kontaktnahme den elektrischen Kontakt herstellen.

    [0005] Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Magneten, insbesondere Permanentmagneten, die mit Erreichen eines magnetischen Kraftschlusses gleichzeitig einen elektrischen Kontakt bilden. Durch die direkte Verbindung von Kraftschluß und elektrischem Kontakt sind eine Vielzahl von technischen Problemen auf besonders einfache Weise zu lösen. So ist zum Beispiel ein stromführendes Kabel im Bereich der Verbindung nicht erforderlich, was insbesondere dann, wenn die Teile miteinander gelenkig, beispielsweise mittels eines Kugelgelenks verbunden sind, zu einer besonders einfachen und verschleißarmen Anordnung führt.

    [0006] Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung können die Teile der Verbindung ein Magnet-Kugelgelenk an sich bekannter Bauart sein, wobei der Magnethalter des Magnet-Kugelgelenks vorzugsweise die Basis bildet, die an die elektrische Stromzufuhr angeschlossen ist, und die Kugel, die über weitere Verbindungselemente mit dem Verbraucher verbunden ist, am Magnethalter kraftschlüssig gehalten wird.

    [0007] In alternativer Weise kann das Basisteil auch als Magnetschiene ausgebildet sein, wobei das andere Teil, das beispielsweise wieder als Kugel oder als Zylinder ausgebildet ist, längs der Magnetschiene an beliebigen Punkten mittels Magnetkraft befestigbar ist.

    [0008] Gemäß einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der eine Teil zwei voneinander elektrisch getrennte Abschnitte aufweist, daß der andere Teil ebenfalls zwei voneinander elektrisch getrennte Abschnitte aufweis.t und daß im verbundenen Zustand der Teile die elektrische Trennung der einzelnen Abschnitte aufrechterhalten bleibt. Bei einer solchen Ausgestaltung der Verbindung kann eine elektrischer Kreis mittels einer einzigen Verbindung, d. h. mittels eines einzigen Magnetgelenks geschlossen werden, während im anderen Falle zwei Verbindungen erforderlich sind, was jedoch unter gestalterischen und beleuchtungstechnischen Gesichtspunkten von Vorteil sein kann.

    [0009] Wenn die elektrische Verbindung, wie vorstehend erwähnt, zwei voneinander isolierte elektrische Pole aufweist, und die Verbindung aus Magnethalter und einer hieran über Magnetkraft gehaltenen Kugel besteht, sαkann der Aufbau der Verbindung gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung im einzelnen so sein, daß der Magnethalter über eine Ringfläche mit der Kugel in magnetischer und körperlicher Verbindung steht, daß die Kugel einen in ihrem Inneren angeordneten und über den Umfang der Kugel hinausragenden Kontaktstift aufweist, der gegenüber der Kugel elektrisch isoliert ist, und daß im Inneren des Magnethalters eine gegenüber dem Magnethalter elektrisch isolierte Kontaktfläche angeordnet ist, die bei eingesetzter Kugel ausschließlich mit dem Kontaktstift der Kugel in Eingriff kommt.

    [0010] Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung ist die Kontaktfläche zweckmäßigerweise entsprechend der Form der Kugel gewölbt und weist Rastvertiefungen für den Kontaktstift auf, der vorzugsweise in seiner Längsrichtung zwischen zwei Endanschlägen federnd ausgebildet ist. Entsprechend den Rastvertiefungen an der Kontaktfläche sind somit bestimmte bevorzugte Winkelpositionen der Kugel gegenüber dem Magnethalter definiert.

    [0011] Im Falle der Verwendung einer Schiene als Magnethalter und einer zweipoligen elektrischen Verbindung weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Schiene längs ihrer Mittellinie eine gegenüber der Schiene elektrisch isolierte Kontaktschiene auf, die bei angesetztem zweiten Teil mit einem am zweiten Teil befestigten und gegenüber diesem elektrisch isolierten Kontaktelement in Berührung steht. Das zweite Teil kann hierbei wiederum als Kugel ausgebildet sein oder aber auch beispielsweise als zylindrisches Element, dessen Zylinderachse parallel zur Schiene verläuft.

    [0012] Die erfindungsgemäße Verbindung ist unter anderem besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit einem Beleuchtungssystem verwendbar. Ist die Verbindung elektrisch einpolig, so ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Beleuchtungssystem dadurch gekennzeichnet, daß zwei Basis-Verbindungen vorgesehen sind, zwischen die der elektrische Verbraucher geschaltet ist.

    [0013] Vorzugsweise ist hierbei zumindest eine der Basis-Verbindungen unter Zwischenschaltung eines Zwischenelements mit einer weiteren Verbindung elektrisch leitend verbunden, und es ist die weitere Verbindung unter Zwischenschaltung des elektrischen Verbrauchers mit der anderen Basis-Verbindung oder mit einer dieser unter Zwischenschaltung eines Zwischenelements zugeordneten weiteren Verbindung elektrisch leitend verbunden. Aufgrund einer solchen Anordnung, welche eine Mehrzahl von gelenkigen Verbindungen aufweist, kann den jeweiligen technischen und gestalterischen Anforderungen an das Beleuchtungssystem in einfachster Weise in hohem Maße entsprochen werden.

    [0014] In dem Fall, in welchem die Verbindungen elektrisch zweipolig sind, kann das Beleuchtungssystem vorzugsweise so ausgebildet sein, daß eine Basis-Verbindung unter Zwischenschaltung eines Zwischenelements mit einer weiteren Verbindung elektrisch leitend verbunden ist, die ihrerseits mit dem elektrischen Verbraucher verbunden ist. Bei Verwendung beispielsweise eines Magnet-Kugelgelenks als Verbindung wird durch die Anordnung aufgrund der Vielzahl der Freiheitsgrade eine äußerst flexible Lampe geschaffen, die in praktisch jede beliebige Richtung ausrichtbar ist.

    [0015] Die Zwischenelemente zwischen der Basis-Verbindung und der weiteren Verbindung können sowohl im Falle von elektrisch einpoligen als auch im Falle von elektrisch zweipoligen Verbindungen von einer Stange, einem Rohr oder einem elektrisch leitenden Seil gebildet sein. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn das Zwischenelement von einer Teleskopstange gebildet wird, wodurch das Beleuchtungssystem zusätzliche gestalterische und lichttechnische Flexibilität erhält.

    [0016] Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Vielzahl von Basisteilen, insbesondere Magnethaltern, vorgesehen sind und insbesondere an einer Raumdecke oder dergleichen rasterförmig angeordnet sind. Bei geeigneter elektrischer Verschaltung der rasterförmig angeordneten Magnethalter ist eine Vielzahl von Lampenkonfigurationen möglich, und die Lampen können dem Raster entsprechend an beliebiger Stelle der Raumdecke angebracht werden.

    [0017] Das Beleuchtungssystem gemäß der Erfindung ist auf besonders einfache Weise anzubringen bzw. zu verändern, nachdem kein Zusammenschrauben von mechanischen Teilen mehr erforderlich ist und auch keinerlei elektrische Verbindungen separat hergestellt werden müssen. Die einzelnen Teile des Systems werden lediglich aneinandergefügt und halten aufgrund der Magnetkraft zusammen, wobei hierdurch gleichzeitig der elektrische Kontakt hergestellt wird.

    [0018] Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei sich sämtliche Ausführungsbeispiele auf Lampensysteme beziehen. Es sei jedoch nochmals ausdrücklich angemerkt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen auch auf anderen technischen Gebieten vorteilhaft anwendbar sind.

    [0019] In den Figuren zeigen:

    Fig. 1 eine Leuchte mit zwei jeweils elektrisch einpoligen Basis-Magnet-Kugelgelenken,

    Fig. 2 in schematischer Darstellung die elektrische Stromversorgung über zwei Magnet-Kugelgelenke,

    Fig. 3 die grundsätzliche Anordnung bei Ve-rwendung von elektrisch einpoligen Magnetschienen,

    Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines elektrisch zweipoligen Magnet-Kugelgelenks,

    Fig. 5 eine Draufsicht auf das Magnet-Kugelgelenk gemäß Fig. 4,

    Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines elektrisch zweipoligen Magnet-Kugelgelenks,

    Fig. 7 eine Seitenansicht einer elektrisch zweipoligen Verbindung, wobei das magnetische Halteelement eine Magnetschiene ist,

    Fig. 8 eine Draufsicht auf die Magnetschiene gemäß Fig. 7,

    Fig. 9a bis 9d verschiedene alternative Ausführungsformen des Halters,

    Fig.10a bis 10c verschiedene alternative Ausführungsformen der Kugel des Magnet-Kugelgelenks,

    Fig.lla bis lld verschiedene alternative Ausführungsformen von zwei Magnet-Verbindungen verbindenden Zwischenelementen,

    Fig.l2a bis 12e verschiedene Ausführungsformen von zwischen zwei elektrisch einpoligen Magnetverbindungen zu schaltenden Beleuchtungskörpern

    Fig. 13 einen Schaltplan zur Stromversorgung von Niedervolt-Glühlampen in schematischer Darstellung,

    Fig. 14 ein Schaltbild für parallele Einspeisung eines aus einer Vielzahl von Magnethaltern gebildeten Rasters,

    Fig. 15 ein Schaltbild für,diagonale Einspeisung des einer Vielzahl von Magnethaltern gebildeten Rasters,

    Fig. 16 bis 30 eine Anzahl von möglichen Lampenkonfigurationen,

    Fig. 31 bis 34 die einzelnen Schritte des Anbringens einer Leuchte an der Decke, und

    Fig. 35 bis 51 verschiedene Leuchtenkonfigurationen.



    [0020] Gemäß Fig. 1 sind beispielsweise an einer Zimmerdecke 1 voneinander beabstandet zwei Halter 2, 2' mittels geeigneter Befestigungselemente wie beispielsweise Schrauben und Dübel oder mittels Kleben befestigt. Ein magnetischer Halter 3 ist in den Halter 2 einsteckbar und dort verrast-

    [0021] bar. Der Magnethalter 3 weist an seinem dem Halter 2 abgewandten Ende eine halbkugelförmige Ausnehmung 3a zur Aufnahme einer Kugel 4 aus magnetischem Werkstoff auf.Magnethalter 3 und Kugel 4 bilden zusammen ein Magnet-Kugelgelenk, wie es handelsüblich beispielsweise über die Firma IBS-Magnet Berlin erhältlich ist:

    [0022] Ein langgestrecktes Zwischenelement 5, beispielsweise eine elektrisch leitende Stange, ist an seinem einen Ende mechanisch starr und elektrisch leitend mit der Kugel 4 verbunden (oder beispielsweise mittels eines Gewindes verbindbar) und in gleicher Weise an seinem gegenüberliegenden Ende mit einem weiteren Halter 12 verbunden, welcher wiederum ein Kugelgelenk bestehend aus Magnethalter 13 und Kugel 14 aufnimmt.

    [0023] In gleicher Weise schließen sich an den Halter 2' Magnethalter 3', Kugel 4', Zwischenelement 5', weiterer Halter 12', Magnethalter 13' und Kugel 14' an.

    [0024] Sämtliche in Fig. 1 dargestellte Magnet-Kugelgelenke sind identisch.

    [0025] Ein den Beleuchtungskörper 10 tragender Verbindungsteil 9 ist an seinen gegenüberliegenden Enden mit der Kugel 14 bzw. 14' mechanisch fest und elektrisch leitend verbunden.

    [0026] Der Stromkreislauf erfolgt vom Halter 2 bzw. dem Magnethalter 3 über die Kugel 4, das Zwischenelement 5, den weiteren Halter 12, den weiteren Magnethalter 13, die weitere Kugel'14, den linken Teil des Verbindungsteils 9 zum Verbraucher 10 und von hier über die entsprechenden Teile zurück zum Magnethalter 3' bzw. zum Halter 2'.

    [0027] In Fig. 2 ist bei Verwendung von zwei Magnet-Kugelgelenken 3, 4 und 3', 4' der Stromverlauf durch die strichpunktierte Linie und der Magnetkreis durch die gestrichelte Linie skizziert.

    [0028] In Fig. 3 ist als magnetisches Halteelement eine Magnetschiene 23 bzw. 23' vorgesehen, an welcher die Kugeln 4 an beliebiger Stelle gehalten werden. Wie im Falle der Magnetschiene Magnethalter gemäß Fig. läßt die/eine allseitige Drehung bzw. Verschwenkung der Kugel um 180° zu.

    [0029] Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei denen jeweils zwei elektrisch einpolige Magnetgelenke verwendet werden, die entsprechend der Strombelastung ausreichend Leiterwerkstoff enthalten sollten, wird jeder Magnet mit einem Pol eines elektrischen Kreises verbunden.Bei Kraftschluß durch einen magnetischen Werkstoff (die Kugel) an einem der beiden Magneten (Magnethalter) wird ein elektrischer Kontakt hergestellt. Verbindet man nun den vom Magnethalter gehaltenen magnetischen Werkstoff (Kugel) mit einem elektrischen Verbraucher und stellt eine elektrisch leitende Verbindung vom anderen Pol des Verbrauchers zum zweiten magnetischen Werkstoff (Kugel 4') her, so schließt sich der Stromkreis, sobald der zweite Magnethalter;mit diesem Werkstoff kraftschlüssig wird.

    [0030] Die im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 4 bis 8 gestatten es, einen elektrischen Kreis mit nur einer einzigen Verbindung zu schließen.

    [0031] Bei dem gemäß Fig. 4 und 5 dargestellten Magnet-Kugelgelenk ist der Magnethalter 33 in zwei voneinander isolierte elektrische Pole aufgeteilt. Die elektrische Trennung erfolgt so, daß die magnetische Kraftwirkung nicht behindert wird. Im magnetischen Werkstoff, also der Kugel 34, sind ebenfalls zwei voneinander elektrisch getrennte Pole enthalten, die bei magnetischem Kraftschluß einen elektrischen Kontakt erhalten.

    [0032] Im einzelnen ist aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, daß der Magnethalter 33 einen Magneten 35 umfaßt, der bei eingesetzter Kugel 34 über zwei Eisenpole 36a, 36b einen magnetischen Kreis bildet. Die beiden Eisenpole 36a, 36b sind bei 37 mittels eines unmagnetischen Werkstoffs (Ms, V2A, Al) voneinander getrennt. Die Eisenpole 36a, 36b bilden an ihrer, dem Permanentmagneten 35 gegenüberliegenden Innenseite eine ringförmige Auflagefläche 38, deren Form derjenigen der Kugel 34 angepaßt ist und über die die Kugel 34 mittels Magnetkraft am Magnethalter 33 gehalten ist. Innerhalb des Magnethalters 33 und unterhalb der Auflagefläche 38 liegend ist eine Kontaktfläche 39 vorgesehen, welche gegenüber dem Magneten 35 und den Eisenpolen 36a, 36b mittels einer geeigneten Isolation 40 elektrisch isoliert ist. Die Form der Kontaktfläche 39 entspricht derjenigen der Kugel 34 und bei eingesetzter Kugel 34 besteht ein kleiner Abstand zwischen Kontaktfläche 39 und Oberfläche der Kugel 34, so daß die Kugeloberfläche mit der Kontaktfläche 39 nicht in Kontakt kommt.

    [0033] Innerhalb der Kugel 34 ist durch deren Mitte verlaufend ein Kontaktstift 41 vorgesehen, der gegenüber der elektrisch leitenden Kugel mittels einer Isolation 42 elektrisch isoliert ist. Der Kontaktstift 41 erstreckt sich durch die Kugel 34 hindurch und entlang der Längsachse des an der Kugel befestigten Zwischenelements 45, gegenüber welchem er ebenfalls über die Isolation 42 elektrisch isoliert ist. An dem dem Zwischenelement 45 gegenüberliegenden Ende ragt der Kontaktstift 41 über die Oberfläche der Kugel 34 soweit heraus, daß der Stift 41 bei an den Magnethalter 33 angesetzter Kugel 34 an der Kontaktfläche 39 anliegt, so daß zwischen Kontaktfläche 39 und Stift 41 ein elektrischer Kontakt hergestellt wird.

    [0034] Die Stromzufuhr erfolgt somit einerseits über den Eisenpol 36a oder 36b zur Kugel 34 und dem äußeren Rohr 46 des Zwischenelements 45 und andererseits über die Kontaktfläche 39 zum Kontaktstift 41 der Kugel bzw. des Zwischenelements.

    [0035] Die Anordnung gemäß Fig. 6 entspricht im wesentlichen derjenigen gemäß Fig. 4, wobei jedoch der Kontaktstift 41, wie dargestellt, in axialer Richtung verschieblich angeordnet ist und mittels einer Feder 43 in Richtung auf die Kontaktfläche 39 gedrückt wird. Die Feder 43 stellt gleichzeitig die Kontaktfeder dar, über die die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktstift 41 und einem elektrischen Innenleiter 44 des Zwischenelements 45 hergestellt wird. Ein Begrenzungsstift 47 ragt in ein Langloch 48 des Stiftes 41 hinein, wodurch der Kontaktstift 41 in seiner Bewegung begrenzt wird.

    [0036] Wie in Fig. 6 angedeutet, ist die Kontaktfläche 39 im Falle dieses Ausführungsbeispiels mit einem aus Vertiefungen bzw. Erhöhungen bestehenden Punktraster 47 versehen, so daß die Kugel 34 in eine Anzahl von lagestabilen Positionen am Magnethalter 33 einrasten kann.

    [0037] In den Figuren 7 und 8 ist eine elektrisch zweipolige Magnetverbindung gezeigt, bei der der Magnethalter als Magnetschiene 53 ausgebildet ist. Die Magnetschiene 53 umfaßt eine in Längsrichtung der Schiene verlaufende Magnetplatte 55, die seitlich von zwei plattenförmigen Eisenpolen 56, 57 eingefaßt ist. Zwischen den Magnetpolen 56, 57 und der Darstellung gemäß Fig. 7 oberhalb der Magnetplatte 55 befindet sich,von danübrigen Teilen der Magnetschiene f5 isoliert,eine in Längsrichtung der Schiene verlaufende Kontaktschiene 59 mit Kontaktfläche 60. Die Kugel 54 mit Kontaktstift 61 ist so ausgebildet, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 4 oder 6 beschrieben

    [0038] und dargestellt ist. Hinsichtlich der Funktionsweise kann ebenfalls auf die diesbezüglichen Erläuterungen Bezug genommen werden. Der Schwenkbereich der Kugel 54 liegt im Falle der Magnetschiene gemäß Fig. 7 und 8 zwischen minimal etwa 900 (in Längsrichtung der Magnetschiene) und maximal etwa 120°(quer zur Magnetschiene).

    [0039] Anstelle der in Fig. 7 skizzierten Kugel 54 kann zur Verbesserung der magnetischen Haltekraft auch ein entsprechendes zylindrisches Element verwendet werden, dessen Zylinderachse parallel zur Längsrichtung der Schiene verläuft. In diesem Falle kann dieses Zylinderelement samt hieran befestigten Teilen jedoch nur quer zur Längsschiene verschwenkt werden.

    [0040] Im folgenden werden einige Variationsmöglichkeiten des Systems anhand von einzelnen Elementen, die gegeneinander ausgetauscht werden können, gezeigt.

    [0041] Fig. 9a bis 9d zeigen, daß anstelle des beispielsweise in Fig. 1 dargestellten Halters 2 Halter 102a verwendet werden können, welche zwei Magnethalter 3 (siehe Fig. 9a und 9b)aufnehmen können, oder auch Halter 102b für drei Magnethalter (siehe Fig. 9c) oder Halter 102c für sechs Magnethalter (siehe Fig. 9d).

    [0042] Fig. 10 bis 10 c zeigen, daß die Kugel 4 beispielsweise gemäß Fig. 1 durch eine Kugel 104 ersetzt werden kann, die über starre Verbindungselemente 106 in geeigneter Konfiguration weitere Magnethalter 103 trägt. Während in Fig. 10a eine zweiarmige Konstruktion dargestellt ist, ist in den Fig. 10b bzw. 10c eine dreiarmige bzw. sechsarmige Konstruktion skizziert.

    [0043] Fig. lla bis lld zeigen einige mögliche bevorzugte Beispiele von Zwischenelementen. Gemäß Fig. lla ist das Zwischenelement 205 als loses Seil ausgebildet, gemäß Fig. llb als Rohr oder Stange, gemäß Fig. llc als Teleskop und gemäß Fig. lld als nicht leitende Kunststoffscheibe, die mit einem elektrischen Leiter 206 versehen ist. Alle Zwischenelemente 205 sind, je nach erwünschter Anwendung, in ihrer Länge frei zu bestimmen. Für die an die Zwischenstücke anzuschließenden Halter und Magnethalter ergeben sich die gleichen Variationsmöglichkeiten wie weiter oben beschrieben.

    [0044] Die Fig. 12a bis 12e zeigen einige Beispiele von Leuchtenelementen unterschiedlichster Form, wie sie beispielsweise zwischen die beiden Magnethalter 13 und 13' gemäß Fig. 1 einfügbar sind. Wie beispielsweise aus Fig. 12e ersichtlich, können auch hier wieder zusätzliche Verbindungselemente vorgesehenisein.

    [0045] Die vorstehend beschriebenen Leuchten werden im Niedervoltbereich, in der Regel mit 12 oder 24 Volt, betrieben. Bei Netzbetrieb ist für die Spannung ein Transformator erforderlich. In Fig. 13 ist ein entsprechender Schaltplan skizziert und die verschiedenen Anschlußmöglichkeiten mehrerer Leuchten, sei es über Punktanschlüsse oder über Magnetschienenanschlüsse, dargestellt. In Fig. 13 ist mit den Bezugsziffern 201 die primärseitige Sicherung, mit der Bezugsziffer 202 die sekundärseitige Sicherung, mit der Bezugsziffer 203 der primärseitige Transformator, mit der Bezugsziffer 204 der sekundärseitige Transformator und mit den Bezugsziffern 210 die einzelnen Leuchten bezeichnet. Rechts in Fig.! 13 ist die Schaltung für eine Einzelleuchte skizziert, links daneben die Schaltung für eine Punktreihe oder eine Schiene mit separatem Transformator und weiter links daneben mehrere Punktreihen oder Schienen.

    [0046] Das Licht wird in üblicher weise mittels eines Schalters ein- und ausgeschaltet. Mittels eines Relais oder eines Dimmers, gegebenenfalls mittels einer Fernsteuerung betätigt, kann das Lichtsystem noch bedienungsfreundlicher ausgebildet werden.

    [0047] Soll die Möglichkeit bestehen, mehrere Leuchten in einem Raum an verschiedenen Stellen zu befestigen, so kann dies über ein Raster von Magnethaltern 3, 13 oder Magnetschienen 23, 53 erfolgen. In Fig. 14 ist im oberen Teil ein Raster vonfmagnethaltern 3 und im unteren Teil ein Raster von Magnetschienen 23 dargestellt. Weiterhin ist aus Fig. 14 ersichtlich, auf welche Weise den einzelnen Rasterpunkten über die Leitungen 211, 212 Strom zugeführt wird. Einige der Anschlußmöglichkeiten für die Beleuchtungskörper 10 sind ebenfalls dargestellt.

    [0048] In Fig. 15 ist eine diagonale Stromzufuhr für die einzelnen Rasterpunkte skizziert. Hieraus ergeben sich wiederum unterschiedliche Anschlußmöglichkeiten für die Beleuchtungskörper.

    [0049] Bei der vorstehend beschriebenen rasterförmigen Anordnung von Magnethaltern oder Magnetschienen besteht die Möglichkeit, mehrere Leuchten in einem Raum an verschiedenen Stellen zu befestigen, sowie eine oder mehrere Leuchten an unterschiedlichen Orten/im Raum aufzuhängen.

    [0050] Aus Fig. 16 ist deutlich erkennbar, welch hohe Variationsmöglichkeit mit dem erfindungsgemäßen Leuchtensystem erzielt werden kann. Aufgrund der Magnet-Kugelgelenke ist es möglich, praktisch jeden Punkt im Raum auszuleuchten.

    [0051] Fig. 17 bis 30 zeigen verschiedene Leuchten-Konfigurationen, aus denen die Vielfältigkeit des Systems deutlich wird. Bei dem in Fig. 19 dargestellten Lüster aus mehreren Leuchten erfolgt die Stromzuführung zentral von einem Punkt ausgehend. Auf einem um diesen Punkt beschriebenen Kreis liegen die Magnethalter der anderen elektrischen Zuführung. An diesen Magnethaltern sind Teleskopgestände angebracht, die zu dem zweiten Pol der Leuchte führen.

    [0052] Fig. 20 zeigt einige Formen von'Wandleuchten, die teilweise mit elektrisch zweipoligen Magnet-Kugelgelenken hergestellt sind.

    [0053] Fig. 21 zeigt einige Ausführungsformen von Tischleuchten. Die in Fig. 21 rechts oben dargestellte Tischleuchte kann als Grundtyp angesehen werden. Die Leuchte hat im Fuß und am Leuchtenkörper je einen elektrisch zweipoligen Magnethalter. Die Magnethalter werden durch eine zweipolige Teleskopstange verbunden. Durch diese Anordnung ist der Lampenlichtkegel auf jeden Punkt der zu beleuchtenden Fläche einstellbar.

    [0054] Fig. 22 zeigt Deckenleuchten auf der.Basis von elektrisch zweipoligen Magnethaltern, die rasterförmig an der Decke verteilt sind.

    [0055] Fig. 24 zeigt eine Anordnung von mehreren Magnetschienen und hieran befestigten Leuchten.

    [0056] In den Fig. 25 und 26 ist das Raster der Magnethalter an der Raumdecke deutlich erkennbar. Die Magnethalter sind hierbei elektrisch einpolig ausgeführt. Aus Fig. 27 ist erkennbar, daß die Leuchten, falls gewünscht, auch zwischen Decke und Wand befestigt werden können.

    [0057] Fig. 28 und 29 zeigen eine mögliche Aufhängung einzelner Leuchtenprojekte. Im jeweils unteren Bildausschnitt ist das Raster der Magnethalter nochmals in Draufsicht gezeigt.

    [0058] Aus Fig. 30, welche eine Arbeitsleuchte zeigt, ist erkennbar, daß eine gleichbleibende Arbeitsplatzbeleuchtung durch Mitführen der Lampe beispielsweise an dem beweglich gehaltenen Zeichenbrett möglich ist.

    [0059] Aus den Fig. 31 bis 34 sind verschiedene Arbeitsschritte zum Befestigen der erfindungsgemäßen Lampe an der Decke ersichtlich. Die Magnethalter 3, 3' samt zugehöriger Leitungen sind hierbei unter Putz verlegt. In Fig. 31 wird eine Teleskopstange 205 überfdie an ihrem oberen Ende befindliche Kugel 4 an den Magnethalter 3 angeklinkt. In Fig. 32 wird die andere Teleskopstange 205" an den weiteren Magnethalter 3' angeklinkt. Aus Fig. 33 ist ersichtlich, wie der Beleuchtungskörper 10 über den Verbindungsteil 9 an den weiteren Magnethaltern 13, 13' angeklinkt werden. Fig. 34 zeigt das vollkommen installierte Beleuchtungssystem.

    [0060] Fig. 35 bis 45 zeigen einige der möglichen unterschiedlichen Lampenkonfigurationen der in den Fig. 31 bis 34 dargestellten Lampe.

    [0061] Fig. 46 zeigt, wie an einem Punktraster von vier Magnethaltern zwei Leuchten diagonal angebracht werden können. Fig. 47 zeigt eine entsprechende Konfiguration mit zwei parallel angeordneten Leuchten. Fig. 48 und 49 zeigenweitere Anordnungen mit zwei parallelen Leuchten. Im Falle der Anordnung gemäß Fig. 49 sind zwei Leuchten mit einem gemeinsamen Pol dargestellt. Weitere mögliche Ausgestaltungsformen ergeben sich aus den Fig. 50 und 51, wobei im Falle der Fig. 51 auf ein Zwischenelement verzichtet wurde und das Verbindungsteil 9 an seinem einen Ende direkt an den Magnethalter 3' angekoppelt wurde.

    [0062] Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.


    Ansprüche

    1) Verbindung zwischen zwei mechanisch und elektrisch lösbar miteinander verbundenen Teilen insbesondere eines Beleuchtungssystems, dadurch ge- kennzeichnet , daß die beiden Teile (3, 4) mittels Magnetkraft miteinander verbindbar sind und zum Erreichen des magnetischen Kraftschlusses durch gegenseitige Kontaktnahme den elektrischen Kontakt herstellen.
     
    2) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (3, 4) miteinander gelenkig verbunden sind.
     
    3) Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (3,4) über ein Kugelgelenk miteinander verbunden sind.
     
    4) Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile ein aus Magnethalter (3) und Kugel (4) bestehendes Magnet-Kugelgelenk an sich bekannter Bauart sind.
     
    5) Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil als Schiene (23) ausgebildet ist, wobei das andere Teil (4) längs der Schiene an beliebigen Punkten mittels Magnetkraft befestigbar ist.
     
    6) Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (33) zwei voneinander elektrisch getrennte Abschnitte (36a, 39) aufweist, daß der andere Teil (34) ebenfalls zwei voneinander elektrisch getrennte Abschnitte (34, 41) aufweist, und daß im verbundenen Zustand der Teile (33, 34) die elektrische Trennung der einzelnen Abschnitt aufrechterhalten bleibt.
     
    7) Verbindung nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus Magnethalter (33) 1 und einer hieran über Magnetkraft gehaltenen Kugel (34) besteht, daß der Magnethalter (33) über eine Ringfläche (38) mit der Kugel (34) in magnetischer und körperlicher Verbindung steht, daß die Kugel (34) einen in ihrem Inneren angeordneten und über den Umfang der Kugel hinausragenden Kontaktstift (41) aufweist, der gegenüber der Kugel (34) elektrisch isoliert ist, und daß im Inneren des Magnethalters (33) eine gegenüber dem Magnethalter (33) elektrisch isolierte Kontaktfläche (39) angeordnet ist, die bei eingesetzter Kugel (34) ausschließlich mit dem Kontaktstift (41) der Kugel (34) in Eingriff kommt.
     
    8) Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (39) entsprechend der Form der Kugel (34) gewölbt ist.
     
    9) Verbindung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (39) Rastvertiefungen (47) für den Kontaktstift aufweist.
     
    10) Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift- (41) in Längsrichtung zwischen zwei Endanschlägen (47) gegen Federkraft beweglich ausgebildet ist.
     
    11) Verbindung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (53) längs ihrer Mittellinie eine gegenüber der Schiene elektrisch isolierte Kontaktschiene (59) aufweist, die bei angesetztem zweiten Teil (54) mit einem am zweiten Teilbefestigten und gegenüber diesem elektrisch isolierten Kontaktelement (41) in Berührung steht.
     
    12) Beleuchtungssystem mit Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Basis-Verbindungen (3, 4 bzw. 3', 4') vorgesehen sind, zwischen die der elektrische Verbraucher (10) geschaltet ist.
     
    13) Beleuchtungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Basisverbindungen (3, 4) unter Zwischenschaltung eines Zwischenelements (5) mit einer weiteren Verbindung (13, 14) elektrisch leitend verbunden ist, und daß die weitere Verbindung (13, 14) unter Zwischenschaltung des elektrischen Verbrauchers (10) mit der anderen Basis-Verbindung (3', 4') oder mit einer dieser unter Zwischenschaltung eines weiteren Zwischenelements (5') zugeordneten weiteren Verbindung (13', 14') elektrisch leitend verbunden ist.
     
    14) Beleuchtungssystem mit Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basis-Verbindung (33, 34) unter Zwischenschaltung eines Zwischenelements (45) mit einer weiteren Verbindung elektrisch leitend verbunden ist, die ihrerseits mit dem elektrischen Verbraucher (10) verbunden ist.
     
    15) Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement von einer Stange(205'), einem Rohr (205') oder einem elektrisch leitenden Seil (205) gebildet wird.
     
    16) Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichne,t daß das Zwischenelement von einem Teleskop (205'') gebildet wird.
     
    17) Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Basisteilen, insbesondere Magnethaltern (3) oder Magnetschienen (23), vorgesehen sind und insbesondere an einer Raumdecke (1) oder Wand rasterförmig angeordnet sind.
     




    Zeichnung