(19)
(11) EP 0 189 112 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
30.07.1986  Patentblatt  1986/31

(21) Anmeldenummer: 86100474.5

(22) Anmeldetag:  15.01.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B44C 1/10, B44C 1/17, B44C 1/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 21.01.1985 DE 3501817

(71) Anmelder: D. Swarovski & Co.
A-6112 Wattens (AT)

(72) Erfinder:
  • Pöll, Martin
    A-6122 Fritzens (AT)
  • Amstutz, Serge
    A-6112 Wattens/Tirol (AT)

(74) Vertreter: Kador & Partner 
Corneliusstrasse 15
80469 München
80469 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials


    (57) ® Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials, wobei auf eine Dekorfolie, die zumindest eine Trägerfolie und eine Effektschicht umfasst, auf der der Trägerfolie gegenüberliegenden Seite eine Schmelzklebstoffschicht musterförmig mittels Siebdrucktechnik aufgebracht wird.




    Beschreibung


    [0001] 

    1) Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf eine Dekorfolie, die zumindest eine Trägerfolie und eine Effektschicht umfaßt, auf der der Trägerfolie gegenüberliegenden Seite eine Schmelzklebstoffschicht musterförmig mittels Siebdrucktechnik aufgebracht wird.

    2) Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die Dekorfolie ein flüssiges Bindemittel musterförmig mittels Siebdrucktechnik aufgebracht wird, danach flächenförmig teilchenförmiger Schmelzklebstoff aufgebracht wird, sodaß er an den mit Bindemittel versehenen Bereichen haftet und von den nicht mit Bindemittel versehenen Bereichen entfernbar ist.

    3) Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die Dekorfolie eine Schmelzklebstoffdispersion musterförmig mittels Siebdrucktechnik aufgebracht und getrocknet wird.

    4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Dekorfolie eine übliche Prägefolie verwendet wird.

    5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Dekorfolie eine mit Blattgold beschichtete Folie verwendet wird.

    6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Effektschicht von den nicht mit Schmelzklebstoff bedeckten Bereichen der Dekorfolie entfernt wird.




    Ansprüche

    In Fig. 1 ist das Dekormaterial 1 von seiner Unterseite gezeigt, die den musterförmig aufgebrachten Schmelzklebstoff 2 trägt. Es versteht sich, daß die musterförmige Anordnung des Schmelzklebstoffs frei wählbar ist. Gerade in dieser beliebigen flächigen Ausgestaltung des Dekormaterials liegt ein bedeutender Vorteil.
     
    Das Dekormaterial eignet sich besonders für Textilien. Auf Grund der möglichen sehr geringen Schichtdicke werden die Trageeigenschaften und der Fall des Textilmaterials nicht beeinträchtigt. Durch die beliebige flächige Ausgestaltung des Dekormaterials lassen sich auch großflächig bis jetzt nicht mögliche Textildekorationen vornehmen.
     
    Das Dekormaterial wird mit der Schmelzklebstoffschicht nach unten auf das Textilmaterial gelegt und der Schmelzklebstoff durch Wärmezufuhr, beispielsweise durch Heißpressen, aktiviert, so daß sich dieser mit dem Textilmaterial verbindet. Anschließend wird die Folie abgezogen und es verbleiben nur jene Effektbereiche auf dem Textil, die durch den Schmelzklebstoff fixiert werden. Die Dekorationsflächen entsprechen somit dem mit der Siebdrucktechnik musterförmig aufgebrachten Schmelzklebstoff.
     
    In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß hergestellten Dekormaterials illustriert.
     
    Für die Schmelzklebstoffschicht 2 eignen sich sämtlich bekannte Schmelzkleber, die eine gute Haftung zwischen dem Dekormaterial und den Gegenständen, auf die es aufgebracht werden soll, gewährleisten. Beispiele für solche Schmelzkleber sind Polyamide, Polyvinylacetat, Polyesterharze, Epoxydharze, Isocyanate und Aminoplaste.
     
    Besonders bevorzugt werden Schmelzklebstoffe auf der Basis von thermoplastischen Polyamidharzen. Die Dicke der Schmelzklebstoffschicht kann je nach Anwendung in weiten Grenzen variieren. Sie liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 10 und 200 gm, insbesondere bei etwa 100 µm.
     
    Zwischen Schmelzklebstoffschicht 2 und Effektschicht 6 liegt gegebenenfalls die Bindemittelschicht 7. Diese Schicht 7 soll sich durch Temperaturbeständigkeit und Formbeständigkeit auszeichnen. Die Temperaturbeständigkeit muß ausreichend hoch sein, damit bei Aktivierung der Schmelzklebstoffschicht diese Schicht nicht beeinträchtigt wird und ihren Glanz beibehält. Die Formbeständigkeit ist deshalb von Bedeutung, damit beim Applizieren des Dekormaterials auf das Textil die Struktur des Gewebes nicht durchgedrückt wird. Diese Funktion der Bindemittelschicht kann auch eine Aluminiumfolie erfüllen. Vorzugsweise werden als Bindemittel Epoxydharze oder Polyester eingesetzt. Die Stärke liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 200 µm, insbesondere bei etwa 100 um.
     
    Im allgemeinen wird die Gesamtstärke des Dekormaterials so dünn wie möglich gewählt, um die Eigenschaften des Textils und dessen Trageigenschaften möglichst wenig zu beeinträchtigen.
     
    Zwischen der Bindemittelschicht 7 und der Effektschicht 6 kann gegebenenfalls eine weitere Schmelzklebstoffschicht vorgesehen sein, um eine bessere Verbindung der erstgenannten Schichten sicherzustellen.
     
    Die Effektschicht 6 ist vorzugsweise eine Metalleffektschicht. Sie besteht insbesondere aus einer Metallaufdampfschicht. Die Herstellung von solchen Überzügen aus Metallen, Metalloxyden oder Metallsalzen, die beipielsweise durch thermisches Verdampfen im
     
    Vakuum, Elektronenstrahl- oder Kathodenzerstäubung erfolgen kann, ist bekannt. Diese Schichten sind im allgemeinen sehr dünn und liegen in der Größenordnung von 0,5 bis 5 µm, insbesondere 2 bis 4 gm. Durch Verwendung geeigneter Materialien bzw. einer Mehrschichtenbedampfung kann der Aufdampfschicht eine bestimmte Farbe, und zwar insbesondere die charakteristischen Interferenzfarben, verliehen werden. Durch diese Ausgestaltung können besondere ästhetische Effekte erzielt werden.
     
    Alternativ kommen als Effektschichten Metallfolien, insbesondere Aluminiumfolien,in Betracht.
     
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Metallschicht aus einer Blattgoldschicht. Damit lassen sich besonders wertvolle Dekormaterialien, insbesondere für Textilien aber auch Lederwaren und anderes schaffen. Anstelle von echtem Blattgold kann auch Schlagmetall Verwendung finden.
     
    Als Effektschichten eignen sich auch Farbschichten, insbesondere Kunststoff lackschichten und Acrylfarbschichten.
     
    Auf die Effektschicht 6 wird vorzugsweise eine Schutzschicht 5 aufgebracht. Diese Schutzschicht ist meist ein transparenter Schutzlack. Dieser hat zum einen die Funktion, die Effektschicht zu schützen, insbesondere das Dekormaterial beständig gegen Waschen und Reinigen zu machen.
     
    Anstatt einer Schutzschicht kann vorzugsweise auch eine Farblackschicht aufgebracht werden, um der Effektschicht 6 eine bestimmte Farbe zu geben.
     
    Die Schutzschicht darf nicht thermisch aktivierbar sein, d.h. bei der Aktivierung der Schmelzklebstoffschicht darf die Schutzschicht nicht beeinträchtigt werden. Es eignen sich insbesondere Epoxylacke.
     
    Effektschicht sowie Schutzschicht bzw. Farblackschicht sind dünn, damit sie beim Abziehen der Trägerfolie nach dem Applizieren an der Grenze zwischen schmelzklebstoffbeschichteten Bereichen und nicht mit Schmelzklebstoff beschichteten Bereichen reißen, so daß schließlich nur die gewünschten musterförmigen Bereiche auf dem Substrat verbleiben.
     
    Zwischen den einzelnen Schichten können gegebenenfalls Primerschichten vorliegen, die insbesondere zum besseren Verbund der Schichten beitragen.
     
    Die Trägerfolie 3 ist im allgemeinen eine Selbstklebefolie mit Haftschicht 4. Es eignen sich übliche Selbstklebefolien. Transparente Polyesterfolien einer Stärke von 10 - 20 µm werden bevorzugt.
     
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials.
     
    Zur Dekoration von beispielsweise Textilien sind verschiedene Dekormaterialien, wie Schmucksteine, Pailetten oder Nietköpfe, die in der Regel eine Schmelzklebstoffschicht tragen, bekannt. Der Formenreichtum dieser Dekormaterialien ist jedoch beschränkt.
     
    Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials zu schaffen, mit dem verschiedenförmige und verschiedenartige Dekormaterialien leicht herstellbar sind.
     
    Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man die Siebdrucktechnik zur Herstellung der Dekormaterialien heranzieht.
     
    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf eine Dekorfolie, die zumindest eine Trägerfolie und eine Effektschicht umfaßt, auf der der Trägerfolie gegenüberliegenden Seite eine Schmelzklebstoffschicht musterförmig mittels Siebdrucktechnik aufgebracht wird.
     
    Die Siebdrucktechnik, eine einfache und ausgereifte Drucktechnik erlaubt es in einfacher Weise, die verschiedenartigsten Flächenornamente darzustellen. Es sind gleichermaßen eine Vielzahl von isolierten Teilflächen, wie Kreise, Quadrate ect. als auch beliebig gestaltete, flächig zusammenhängende Ornamente und auch figürliche Darstellungen beliebiger Form machbar. Die Siebdrucktechnik ist auf beliebige Flächenausdehnungen anwendbar und kann kontinuierlich ausgeführt werden. Eine Änderung von Motiven ist leicht möglich.
     
    Die Siebdrucktechnik an sich ist allgemein bekannt.
     
    Das Aufbringen der Schmelzklebstoffschicht auf die Dekorfolie kann in verschiedener Weise erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Schmelzklebstoffiispersion musterförmiq auf die Dekorfolie aufgebracht und anschließend getrocknet.
     
    Gemäß einer anderen Ausführungsform wird zuerst ein flüssiges Bindemittel musterförmig auf die Dekorfolie aufgebracht und danach flächenförmig teilchenförmiger, d.h. pulverförmiger Schmelzklebstoff aufgebracht, der dann an den mit Bindemittel versehenen Bereichen haftet, während er an den nicht mit Bindemittel versehenen Bereichen nicht haften bleibt bzw. leicht entfernt werden kann, beispielsweise durch Absaugen.
     
    Die Effektschicht kann in jenen Bereichen, die nicht mit Schmelzklebstoff beschickt sind, entfernt werden. Dies kann beispielsweise mit galvanischen Verfahren erreicht werden. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, daß das Muster sichtbar wird.
     
    Der Schmelzklebstoff soll gleichmäßig flächig aufgebracht werden. Für manche Anwendungen ist es vorteilhaft, die Schmelzklebstoffschicht zu verfestigen und zu glätten. Dies erfolgt durch Schmelzen des Schmelzklebstoffs.
     
    Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, die eine beispielshafte Ausführungsform zeigt, näher erläutert. Es zeigen:

    Fig. 1 ein Dekormaterial von der Unterseite her gesehen und

    Fig. 2 das Dekormaterial im Querschnitt.


     




    Zeichnung