(19)
(11) EP 0 189 391 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.05.1989  Patentblatt  1989/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.07.1986  Patentblatt  1986/31

(21) Anmeldenummer: 86890008.5

(22) Anmeldetag:  20.01.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B01L 3/14, A61B 5/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 24.01.1985 AT 186/85

(71) Anmelder: C.A. GREINER & SÖHNE GESELLSCHAFT M.B.H.
A-4550 Kremsmünster (AT)

(72) Erfinder:
  • Konrad, Franz
    A-4844 Regau Oberösterreich (AT)

(74) Vertreter: Krause, Ernst, Dipl.-Ing. et al
Dipl.- Ing. Krause, Ernst Dipl. Ing. Casati, Wilhelm Patentanwälte Amerlingstrasse 8
1061 Wien
1061 Wien (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Blutprobenröhrchen


    (57) Dieses mit einer Dichtung verschlossene, evakuierbare Blutprobenröhrchen dient für ein Blutabnahmegerät mit einem hohlzylindrischen Halter, der an einem Ende eine doppelendige Hohlnadel aufweist und in dessen anderes, offenes Ende das Blutprobenröhrchen soweit einschiebbar ist, dass das eine Nadelende die Dichtung durchstösst. Das Röhrchen ist an seinem offenen Ende durch eine einen Doppelmantel aufweisende Kappe verschlossen, die das offene Ende des Röhrchens von innen und aussen umfasst, mittels Presssitz in diesem gelagert ist und ein Verschlusselement trägt, das aus einer ebenen, vorzugsweise gleichbleibende Wandstärke aufweisenden Folie, z.B. aus Aluminium besteht, die an ihrer dem Röhrcheninneren zugewandten Seite mit einer durchgehenden heisssiegelbaren Schicht versehen ist. Dabei ist das Verschlusselement zusätzlich mit einer Dichtungsmembran aus gummielastischem Werkstoff, z.B. Silikonkautschuk, versehen. Zwecks besonders einfacher Herstellung und Handhabung ist vorgesehen, dass das Verschlusselement (6) mittels der heisssiegelbaren Schicht (7) die Kappe (1) an ihrem oberen Ende abschliesst und dass innerhalb des Verschlusselementes (6) die Dichtungsmembran (9) angeordnet ist.







    Recherchenbericht